D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Paphiopedilum,Phragmipedium und Verwandte => Thema gestartet von: Olaf am 07. Februar 2010, 23:48:37
-
KIebe Frauenschuhfreunde,
vor 2 Wochen hatte ich die Gelegenheit den Standort des Selenipedium aequinoctiale in Ekuador zu besuchen. Hier einige Eindrücke von diesem überwältigenden Eindruck mit diesen bis zu mehr als 2 m großen Pflanzen.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/DSC_0280Selenipediumaequinoctialeha.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/IMG_3472Selenipediumaequinoctiale.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/DSC_0261Selenipediumaequinoctiale.jpg)
Ich habe hier die Bilder Blüte mit meiner Hand ausgewählt, damit man sich die Blütengröße besser vorstellen kann.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/DSC_0253Selenipediumaequinoctiale.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/DSC_0267Selenipediumaequinoctiale.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/DSC_0266Selenipediumaequinoctiale.jpg)
Daneben fanden wir auch einige andere Orchideenarten.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/IMG_3466Koelensteiniagraminea.jpg)
Koellensteinia graminea
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/IMG_3484Sobraliapulcherrima.jpg)
Sobralia pulcherrima
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/IMG_3480Oncidiumobrisatum.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/IMG_3482Oncidiumobrisatum.jpg)
Oncidium obryzatum
Mit besten Grüßen aus dem Chiemgau
Olaf
-
Hallo Olaf,
vielen Dank für die einmaligen Eindrücke von einem Naturstandort. Selenipedium ist ja etwas, was man kaum jemals zu sehen bekommt.
Martin
-
Impressionante Bilder!!!! Danke Olaf!!! Der Wuchs von Selenipedium erinnert mich an Sobralia, naja wenigstens vom Blattwerk her!!! Jean
-
Sehr interessante Bilder, vielen Dank!
Olaf, ist das der gleiche Standort, den Alex Portilla vor ein paar Jahren beim Sommertreff in SH-S vorgestellt hat (sind überhaupt mehrere bekannt?)?. Sehe ich das richtig, das Selenipedium mitten in diesem "Schilf" wächst? Ist der Standort eher naß oder feucht/wechseltrocken?
-
Servus Carsten,
es dürfte sich um den gleichen Standort handeln. Meines Wissens sind keine weiteren Standorte bislang bekannt.
Der Standort war zwar etwas feucht aber nicht nass und dürfte auch teilweise trocken fallen.
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo Olaf,
danke für die schönen Endrücke und auch für das tolle Oncidium.
-
Hallo Olaf,
hast Du Dir vielleicht mal die Standortbedingungen des Selenipedium genauer angeschaut? Wie sieht es mit der Feuchtigkeit aus und handelt es sich vielleicht um einen sehr saueren Lehm/Sandsteinboden?
Gruss Berthold
-
Servus Berthold,
der Standort ist nur ein wenig feucht, scheint aber auch regelmäßig abzutrocknen.
Der Boden hat einen hohen Lehmanteil, ob er sauer ist, kann ich nicht beurteilen, denn ich hatte keinen pH-Messer dabei. Torfmoose waren nicht zu entdecken.
Später habe ich aber auch Pflanzen in guter Kultur in einem Garten gesehen, in recht verdichtetem, teils sehr trockenen Boden mit hohem Lehmanteil.
Viele Grüße
Olaf
-
Später habe ich aber auch Pflanzen in guter Kultur in einem Garten gesehen, in recht verdichtetem, teils sehr trockenen Boden mit hohem Lehmanteil.
Viele Grüße
Olaf
Danke Dir, Olaf.
In diesem Substrat werden sie auch verkauft. Da müssen wir mal schauen, wie man die Bedingungen in Europa simulieren kann.
Gruss Berthold
-
Ich kann Dir nur viel Glück wünschen. Hatte es selbst schon versucht, aber nach 3 Monaten trocknete die Pflanze langsam ein, obwohl ich weder zu viel noch zu wenig goss.
Viele Grüße
Olaf
-
Hatte es selbst schon versucht, aber nach 3 Monaten trocknete die Pflanze langsam ein, obwohl ich weder zu viel noch zu wenig goss.
Viele Grüße
Olaf
ja, Infektionen der Wurzeln, denke ich. Die Art scheint stark auf die Zusammenarbeit mit Pilzen angewiesen zu sein, ähnlich wie Cypripedium molle und irapeanum.
Eigentlich sollte man das Substrat vor dem Einpflanzen sterilisieren und die Pflanze mit allen verfügbaren Fungiziden einsprühen.