D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Paphiopedilum,Phragmipedium und Verwandte => Thema gestartet von: Olaf am 27. September 2008, 01:09:43
-
Immer wieder schön anzuschauen sind die großblumigen Hybriden des Paphiopedilum hangianum.
Hier das Paphiopedilum Wössner Wolke, die Kreuzung zwischen Paph. emersonii und Paph. hangianum
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumWssnerWolke-emersoniiX.jpg)
Paphiopedilum Chou-Yi Wench - Paph. wenshanense X Paph. hangianum
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumwenshanenseXhangianum.jpg)
Paphiopedilum Wössner Concohang - Paph. concolor X Paph. hangianum
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumWssnerConcohang-concol.jpg)
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo Olaf,
sind insgesamt schöne Blüten, wobei die Concohang noch etwas gebügelt werden muß, aber das kann bei der nächsten oder einer anderen Blüte wieder ganz anders aussehn. Das Ergebnis hängt halt auch immer von den Verwendeten Eltern ab und wenn da eine z.B. die Fahne etwas rollt, kann das durchaus auch in den Kindern durchschlagen.
Gruß,
Lothar
-
Hallo Olaf,
im Zusammenhang mit hangianum Hybriden kannst Du mir vielleicht eine Frage beantworten?!
Durch Deine geographische Nähe zu F.G. bist Du wahrscheinlich der Europäer, der die meisten hangianum Hybriden bisher gesehen hat. Aus deinen Beobachtungen: würdest Du sagen das hangianum die miserable Wuchsrate in die Offsprings so dominant weitergibt, wie ich es vermute?
Paph. hangianum scheint, soweit ich es beurteilen kann, das am "langsamst wachsende" Paphiopedilum zu sein, welches ich kenne. Hat sich dies mit den neueren Jungpflanzen aus künstlicher Vermehrung geändert? Wie beurteilst Du die Wuchsgeschwindigkeit der ersten Generation in der Hybridisierung?
Ich habe selbst leider nur 5 oder 6 hangianum Hybriden, wobei ich besonders bei delenatii X hangianum (hiervon habe ich um die 5 Pflanzen) die Beobachtung gemacht habe, dass die Pflanzen nach einer phantastischen Blüte: alle stehenbleiben, keine Neutriebe bilden, und tw. bis zu 2-3 Jahre dastehen, als wären sie eingefroren. Sowas ist doch nicht normal, oder?
Gruß,
JB
-
Hi Joe!
thanks for letting me know... Der gute alte Tokyo Dome, hä!? ;0)
Gut das ich da nicht dabei bin, das würde ich wohl nicht überleben!
Gruß,
JB
-
Hello JB.,
sitze gerade in Bangkok und kann auch online gehen, so lange ich auf den Weiterflug nach Tokio warte.
Bei eingen der Hybriden und auch der Art kann ich Dir recht geben. Es gibt aber auch einige Hybriden, welche recht gut wachsen . Musterbeispiel ist Wössner Giat, aber auch die Kreuzung mit Paph. rothschildianum und Saint Swithin wachsen problemlos nach der Blüte weiter und bilden neue Triebe. Sogar bei mir auf der Fensterbank.
Werde aber mal in Zukunft noch genauer darauf achten.
Viele Grüße
Olaf
-
Hier ein weiterer Klon des
Paph. Wössner Wolke
emersonii X hangianum
Leider nur ganz schwach duftend.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Paphiopedilum%20hybrids/PaphiopedilumWssnerWolke-emersoniiX.jpg)
Viele Grüße
Olaf