D.O.G.-Forum

spezielle Orchideen => Cattleyen und Verwandte => Thema gestartet von: gitti am 04. März 2010, 19:30:25

Titel: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: gitti am 04. März 2010, 19:30:25
Hier wieder ein Erstblüher, Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS, Die Pflanze habe ich vor ca. 1 1/2 Jahren als Teilstück importiert und sie hat sich, nach anfänglichen Schwierigkeiten, nun gut etabliert. Ich persönlich finde die Lippe etwas sehr gerüscht.

(http://farm3.static.flickr.com/2688/4406114217_e053ca05a2_o.jpg).

viele Grüße
Gitti
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: JeanLux am 04. März 2010, 19:36:09
Tolle Farbe!!! und nächstes Jahr mit 2,3 Blüten, die Lippe etwas weniger gerüscht  :)!!! Jean
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: Carsten Hammer am 04. März 2010, 20:35:02
Hallo Gitti,

wie lange ist die Blüte denn offen ? VIelleicht legt sich das noch etwas.
Grüße

Carsten Hammer
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: gitti am 04. März 2010, 22:10:18
Hallo Carsten,

die Blüte ist nun den dritten Tag offen. Ich weiß nicht, wie lange eine mossiae braucht, bis sie sich voll entfaltet hat. Meinst Du, da tut sich noch was?

viele Grüße
Gitti
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: Carsten Hammer am 05. März 2010, 19:10:50
Also wenn denke ich nur marginal, warten wir es ab.
Grüße

CArsten Hammer
Titel: Re:Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: lm am 18. Februar 2012, 14:05:01
Guten Tag, vor 3 Tagen ist meine C. mossiae Willowbrook aufgegangen, sie kommt immer in der 2. Hälfte Februar zur Blüte, ob kalt oder warm.
Vertikale Blütengröße beträgt 15 cm, und sie duftet wunderbar.
Niedlich finde ich das helle Herz am Sepalen- und Petalengrund, daran erkenne ich unter allen anderen Rubra-farbenen.
herzliche Grüße
Laetitia
Titel: Re:Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: emmily am 18. Februar 2012, 17:11:38
Hallo Laetitia,

deine mossiae Willowbrook ist wirklich traumhaft schön!! :PDT_Armataz_01_37:
Du bist zu beneiden!!!!


Grüße Emmi
Titel: Re:Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: sabinchen am 18. Februar 2012, 19:58:08
Hallo Laetitia,
echt heißes Teil. Die hat eine sehr intensieve Farbe. :sign0098:
Titel: Re:Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: Max sch am 18. Februar 2012, 20:41:57
Die ist ja wunderschön!!!
Wo hast Du die denn her?

Es heißt ja es soll eine Hybride mit lueddemanniana sein.
Was sagen die Spezialisten dazu?

Aber für mossiae ist sie wirklich früh dran.
Benötigt die Willobrook mehr Licht als andere mossiaes?

MfG Max
Titel: Re:Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: lm am 18. Februar 2012, 20:58:57
Zu diesem oft genug diskutierten Thema kann ich nur William Rogerson dazu zitieren:
"Wenn also eine problematische Pflanze ein paar Wochen früher oder später als andere der gleichen Spezies blüht, beweist dies nicht, dass die Pflanze keine echte Spezies ist. Ein Fall zu diesem Punkt betrifft die Identität zweier Pflanzen, deren eine als C. mossiae 'Panther Creek' AM/AOS preisgekrönt wurde und die andere als C. mossiae 'Willowbrook' FCC/AOS.  Von den Fotos sind klar 'Panther Creek' und 'Willowbrook' bemerkenswert größer, dunkler und besser geformt als typische Klone von C. mossiae. Diese Klone haben auch eine dickere Substanz als typische Formen von C. mossiae. Leute, die bezweifeln, dass die Klone echte C. mossiae sind, weisen insbesondere auf ihre dunkle Farbe hin. Sie behaupten, dass kein echtes C. mossiae so dunkel ist, und vermuten, dass die dunkle Farbe wahrscheinlich von der Kreuzung mit C. lueddemanniana an einer Stelle verursacht wurde. Sehr dunkle C. lueddemanniana-Varietäten existieren wirklich. Beide Spezies sind überdies aus Venezuela; sie wurden oft zusammen importiert, und es existieren Naturhybriden der beiden. Das Gegenargument lautet jedoch, diese Pflanzen kamen angeblich von riesigen Populationen von C. mossiae, die für Schnittblumenproduktion errichtet wurden, wo aufeinanderfolgende Generationen zur Qualitätsverbesserung in Abstammungs-(Linien-)zucht erzeugt werden. Beide Pflanzen sind offensichtlich tetraploid. Es kann gut sein, dass zehn Generationen von Abstammungszucht-Populationen von Zehntausenden Pflanzen solche überragenden Klone erzeugen können, die auf der Auswahl von zufälligen tetraploiden Mutationen während des Linienzucht-Prozesses beruhen.
Ich habe viele Jahre lang diese beiden Klone neben Pflanzen kultiviert, die bestimmt echte C. mossiae sind. Ich habe festgestellt, dass diese zwei Kultivare
konsequent im März oder April blühen, während die Blütezeit aller meiner echten C. mossiae-Pflanzen im April beginnt und im Mai den Höhepunkt erreicht. Die
Verschiebung ist jedoch nicht so groß, und manchmal sind echte C. mossiae-Pflanzen gleichzeitig mit einem oder beiden der umstrittenen Klone in
Blüte gewesen. (Beachten Sie die Fotos auf den Bildseiten dieses Artikels.) C. lueddemanniana blüht natürlich ungefähr zwei Monate früher als C. mossiae, und
dies könnte ebenso interpretiert werden als zusätzlicher schlagender Beweis, dass C. lueddemanniana im Hintergrund steht. Die Verschiebung der Blütezeit ist
jedoch nicht groß genug, so dass die Beobachtung des Wachstumsmusters / der Blütezeit nur die ungefähre Aussage liefert, dass die Klone keine echten Spezies
sein können...!
Also ist Willowbrook eine frühe mossiae!!
noch einen schönen Abend
Gruß
Laetiita
Titel: Re:Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: Max sch am 20. Februar 2012, 10:57:32
Hallo Laetiita,

danke für die ausführliche Erläuterung.

Wenn mal ein Teilstück abfällt kannst Du ja vielleicht an mich denken und vielleicht habe ich ja auch etwas passendes zum Tauschen  ;).

MfG Max
Titel: Re:Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: gitti am 26. Februar 2012, 18:21:03
Hier büht auch wieder die C mossiae "Willowbrook" FCC/AOS oder auch nicht mossiae, diesmal nicht so sehr gerüscht wie seinerzeit. Sie machte lange Zeit Probleme, hat sich aber zwischenzeitlich voll etabliert und kann sich sehen lassen.

(http://farm8.staticflickr.com/7067/6931947095_617c7d8f04.jpg) (http://www.flickr.com/photos/44688158@N06/6931947095/)
Cattleya mossiae "Willowbrook"  FCC/ AOS (http://www.flickr.com/photos/44688158@N06/6931947095/) von Brigitte0102 (http://www.flickr.com/people/44688158@N06/) auf Flickr

viele Grüße
Gitti
Titel: Re:Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: emmily am 26. Februar 2012, 19:56:31
Suuuuper :sign0098:

Die hat sich aber prächtig entwickelt. Kein Vergleich zum Vorjahr!!!

Titel: Re:Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: Max sch am 27. Februar 2012, 07:25:32
Hallo Gitti,

weniger gerüscht gefällt sie mir besser.
Wirklich ein Prachtstück!!!

MfG Max
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: lm am 28. Februar 2013, 14:20:24
Leider ist dieses Jahr ganz anders! Meine sonst sehr zuverlässige und blühwillige C. Willowbrook hat drei Blütenknospen aus der Spatha gezogen (2012 waren es nur 2, es steigert sich jedes Jahr) und nach einander werden die Knospen gelblich und vertrocknen!!! Ich könnte heulen.
Die Pflanze hängt wie jedes Jahr bis Ende Januar im Kalthaus bei 15°C nachts und ab dann im Wintergarten direkt am Glas (nachts 16° - tags 18-20°C). In der Pflege und am Standort hat sich absolut nichts verändert.
Ist dieses Jahr der Lichtmangel der Übeltäter????????? Das gleiche ist mir mit LC Rojo passiert (da ist es bei einer Hybride nicht so schlimm).
Wer hat solche Erfahrungen dieses Jahr.
Gruß
Laetitia
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: emmily am 28. Februar 2013, 15:45:02
Hallo Laetitia!

Tröste dich (mir ergeht und erging es genau gleich wie dir) ;)

Meine Cattleya mossiae semi alba treibt schon seit mind. 3 Wochen Blüten aus drei Bulben...die Blüten waren schon
gut 2 cm groß in der Blütenscheide! Sie hätte wesentlich früher geblüht als in den Vorjahren...schätze mal so ca. 4 Wochen.
Letzte Woche habe ich festgestellt,dass alle Blüten in der Blütenscheide schwarz waren. Warum?? Keine Ahnung!!
Auch ich könnte heulen :'( :'( :'( 1 Jahr Arbeit umsonst...genau die selben Bedingungen wie sonst auch!

Cattleya intermedia flamea geht gar nicht richtig auf...bin mal gespannt wie das weiter geht!

Cattleya lawrenceana hat jetzt schon 3 Blüten, die sind aber bis jetzt noch in Ordnung!

Ich habe jetzt die Folie vom Dach genommen - hoffe auf mehr Licht...es war einfach zu wenig. Ohne Zusatzbeleuchtung
bei so einem düsteren und dunklen Winter ist es schwierig entsprechende Erfolge zu erzielen. Das zum Teil viele
Cattleyen wesentlich früher dran sind als sonst schiebe ich auf den Kälteeinbruch letztes Jahr im September.


Grüße Emmi ;)
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: lm am 31. Januar 2014, 11:50:07
aber dieses Jahr ist wie wieder dabei, sehr früh schon im letzten Januartag aber dafür mit 3 duftenden Riesenblüten

Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: sabinchen am 01. Februar 2014, 20:18:56
Wunderschön diese Rüschen!!!! :sign0098:
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: lm am 07. Februar 2015, 15:07:58
as every Year the same procedure, könnte man für sie sagen, zuverlässig und pünktlich wie immer, leider dieses Jahr etwas zu früh für die Bewertung. Ich glaube sie ist auf Neu-Ulm programmiert
Grüße
Laetitia
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: sabinchen am 08. Februar 2015, 11:19:25
 :wow:dieses Jahr sind die Blüten besonders schön Laetitia. Super Haltung und schön geformte Lippe. 1A New9 New9 New9 New9 New9
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: emmily am 08. Februar 2015, 16:41:13
Woooow!

1 A super klasse Blüten!! New23 New23
Titel: Re: Cattleya mossiae rubra "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: lm am 14. April 2016, 22:14:11
Guten Abend,
meine sonst auf den Termin Mitte Februar gepolte Cattleya mossiae rubra Willowbrook kommt jetzt mit 8 Wochen Verspätung mit 2 BT à 2 Blüten. Ihr ist der Umzug ins neue Gewächshaus besonders gut bekommen, da sie den 2. BT erst im Januar geschoben hat, was bei mossiae mit ihrer langen RP unüberlich ist. Die Blüten sind unverschämt groß und duften. Leider ist das gleiche Problem, die Farbe magenta ist trotz guter Kamera leider nicht wirklichkeitsnahe hinzukriegen.
liebe Grüße
Laetitia
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: emmily am 15. April 2016, 06:49:58
Super klasse Laetitia! New9

Ich hoffe mein Teilstück blüht nächstes Jahr!!
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: lm am 15. April 2016, 08:05:23
liebe Emmi,

nur Geduld sie ist ein sehr sparsamer Wachser, lange Jahre nur 1 Neutrieb pro Jahr, erstmals 2 NT, aber dafür sehr zuverlässig.

liebe Grüße
Laetitia
Titel: Re: Cattleya mossiae "Willowbrook" FCC/AOS
Beitrag von: sabinchen am 18. April 2016, 12:57:23
Einfach ganz tolle Blüte. New23
Meine macht gerade wieder einen Neutrieb.