D.O.G.-Forum
Orchideen kultivieren => Schädlinge und Krankheiten => Thema gestartet von: nessy am 21. März 2010, 21:33:59
-
Hallo Orchideen Freunde,
ich bin neu in diesem Forum und habe schon eine menge fragen. Vor c.a 2 Jahren habe ich die Freude an Orchideen wieder entdeckt. Ich habe mir hier nach und nach eine Fensterbank im Schlafzimmer eingerichtet
Hallo Orchideen Freunde,
ich bin neu in diesem Forum und habe schon eine menge fragen. Vor c.a 2 Jahren habe ich die Freude an Orchideen wieder entdeckt. Ich habe mir hier nach und nach eine Fensterbank im Schlafzimmer eingerichtet
(http://www.ta320.ch/images/orchideen/P1010987.JPG)
Aber ich habe die Sache noch nicht so im Griff. Das Fenster liegt nach Nordwesten, darum habe ich diesen Winter, die Pflanzen noch zusätzlich 12 Stunden mit einer Tageslicht Röhre beleuchtet. Unter dem Fensterbrett läuft im Winter meistens eine Heizung, mit dem Zimmerbrunnen mit Nebler hoffe ich ein wenig Feuchtigkeit hin zu bekommen. In denn schallen liegt eine Matte mit Löchern darunter hat es meisten einwenig Wassere die Orchideen stehen aber nicht im Nassen.
Zu meinem Problem einige meiner Orchideen sind sehr wahrscheinlich Krank hier Bilder einer Phalaenopsis
(http://www.ta320.ch/images/orchideen/P1020004.JPG)
die Rüchseite des Blates
(http://www.ta320.ch/images/orchideen/P1020001.JPG)
hier eine Vanda(http://www.ta320.ch/images/orchideen/P1020036.JPG)
nochmal eine Phalaenopsis
(http://www.ta320.ch/images/orchideen/P1020025.JPG)
die Rückseite
(http://www.ta320.ch/images/orchideen/P1020026.JPG)
noch eine andere Phalaenopsis
(http://www.ta320.ch/images/orchideen/P1010990.JPG)
(http://www.ta320.ch/images/orchideen/P1010991.JPG)
(http://www.ta320.ch/images/orchideen/P1010992.JPG)
(http://www.ta320.ch/images/orchideen/P1010995.JPG)
jetzt würde ich mich sehr freuen wenn mir jemand weiter helfen kann,was das für anzeichen sind und was man dagegen machen kann
es grüsst
nessy
-
Hallo Nessy,
ich habe genau dasselbe Schadbild schon seit ungefähr 2 Jahren und mittlerweile haben die meisten betroffenen Pflanzen den Weg zur Mülltonne angetreten.
Eine Behandlung mit Anti-Pilzmittel hat nur kurzfristig Wirkung gezeigt. Bei vielen Pflanzen ging es vom Beginn des Befalls bis zum Ende relativ schnell. Ich habe bis jetzt nur eine Pflanze, die mittlerweile das 2. neue Blatt hat OHNE dieses Schadbild. Inwieweit ich jetzt davon reden kann, das sie gesund ist...keine Ahnung. Ob es nun ein Bakterium oder ein Virus ist, weiß ich bis heute nicht.
Den einzigen Rat den ich aus meiner Erfahrung geben kann ist, isoliere die befallenen Pflanzen sofort und rigoros. Getrenntes Tauchen/giessen ist ein muß, ebenso sollten die Töpfe, wenn Du umtopfst, entsorgt werden. Werkzeug, das Du bei diesen Pflanzen verwendet hast, sterilisieren oder wirklich nur noch an diesen Pflanzen verwenden.
Grüße
Karina
-
Hallo Nessy und Karina,
Die Bilder zeigen das deine Pflanzen Weichhautmilben haben dadurch kann dann auch Pilze in das Gewebe eindringen du musst wenn du behandelst ein Pilzmittel wie auch ein Insektizid benutzen was gegen diese Weichhautmilben wirkt!
Hohe Luftfeuchtigkeit nach Möglichkeit reduzieren. Spritzungen mit chemischen Präparaten wiederholt durchführen mit Fenpyroximat, Abamectin, Tebufenpyrad, Fenpropathrin.
Blätter sind eingebuchtet bis verbogen, Blütenstiele kürzer, manchmal mit seitlichen Nekrosen, die Blüten deformiert. Stammgrund zuweilen mit kleineren Faulstellen
mit freundlichen grüßen gutatum
-
Hallo Miteinander ,
danke für euer Feedback, ich habe mal alle Orchideen mit Fungizid eingesprüht und die befallenen Pflanzen separiert. Ich weis nur noch nicht wo ich sie platzieren soll da ich nur noch Südlage Fenster habe. Die Feuchtigkeit in der Schale sollte mit 50% auch nicht zu hoch sein oder?
griessli
nessy
-
Hallo Nessy
Du musst auch noch was gegen die Weichhautmilben machen, sonst ist es ein Endlos Kreislauf !
Die Wirkstoffe hab ich doch aufgeschrieben. es müssen 4 Behandlungen sein
-
Hallo Gutatum,
ja das werde ich auch noch machen,aber es ist nicht so einfach diese Wirkstoffe zu finden.
griessli
nessy
-
Fenpyroximat ist als Kiron Milben-Ex 30 ml als Privatperson zu bekommen.
-
Danke für den Tipp
griessli nessy