D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => botanische Arten => Thema gestartet von: Christian G am 26. März 2010, 14:42:59
-
Hallo Mike,
Deinem Wunsch kann ich entsprechen, da ist noch ein Bild vom Odontoglossum nevadense, andere bilder muss ich mal suchen....
(http://2007.glabasnia.com/forum6553.JPG)
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo,
10 cm große Blüten beim Odontoglossum wyattinum x Odontoglossum cirrhosum
(http://2007.glabasnia.com/forum7169.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Dann möchte ich auch einmal was aus dieser Sektion zeigen. Die Pflanze habe ich knospig vom EOC erhalten, mit einer rel. blassen Blüte. Dieser Blütenstand ist der gleichen Bulbe entsprungen und ist um ein vielfaches attraktiver als im Herbst.
Cyrtochilum (Odm.) ramossisimum
(http://www.apload.de/bild/50276/dsc5005ramossisimumVCWPT.jpg)
(http://www.apload.de/bild/50277/dsc5006ramossisimum8LDY8.jpg)
(http://www.apload.de/bild/50278/dsc5008ramossisimum64V3L.jpg)
-
Hallo Mike,
schöne Blüte, man hat den Eindruck, die Blüten schweben.
Liebe Grüße Christian G
-
Ja und lang hat sie mich wieder auf die Folter gespannt. Erneut ist meine Odm. crispum erblüht. Sie ist vom Fusa-Typ aus der Gegend um Fusagasuga' und stammt aus der Quelle von Andrea Nissen. Diese Pflanze hat sich bei mir als regelmässiger Blüher etabliert, so das zwei weitere Pflanzen nun Einzug gehalten haben. Eine kleine Bilderstrecke.
(http://www.apload.de/bild/50912/dsc5089odmcrispumOT4O8.jpg)
(http://www.apload.de/bild/50913/dsc5091odmcrispumNIERZ.jpg)
(http://www.apload.de/bild/50914/dsc5130odmcrispumHY4SY.jpg)
(http://www.apload.de/bild/50915/dsc5135odmcrispumW0V5I.jpg)
(http://www.apload.de/bild/50916/dsc5137odmcrispumUC94E.jpg)
(http://www.apload.de/bild/50917/dsc5139odmcrispum59P86.jpg)
und hier seht Ihr in welcher Nachbarschaft ich sie pflege
(http://www.apload.de/bild/50918/dsc5128odmphals02SMJ.jpg)
-
Hallo Mike,
das ist ein tolles Odm. crispum. Dafür solltest du Frau Nissen noch ein dickes Dankeschön senden.
Viel spannender ist aber dein letztes Bild. Phalaenopsis neben Odm. ramossisimum? Wie lange pflegst du diese Kombination schon gemeinsam?
Viele Grüße
Michael
-
Danke Michael, für Dein Interesse. Diese Gattung scheint momentan wohl eher nicht so populär zu sein, was ich persönlich sehr schade finde. Auch kenne ich fast niemanden mit dem man sich zu dieser Gattung austauschen könnte.
Das ramossisimum hatte ich mir letztes Jahr zum EOC mitbringen lassen. Die Pflanze besteht aus 3 Bulben mit etwas Wurzelwerk. Diese Pflanze habe ich dann in langfasriges lebendes Sphagnum und groben Rindenstücken in einen Gittertopf (Teichtopf) gepflanzt. Die Pflanze steht halb bis stark schattiert und bekommt jeden Morgen eine Dusche mit leicht aufgedüngtem Regenwasser. Im Herbst hatte sie einen BT mit zwei Knospen, welche dann auch rel. blass aufblühten, aber nicht lang hielten. Den Winter über hatte ich die Heizung auf 15°C Nachts und 20-22°C Tags eingestellt. Alle Pflanzen mussten mehrere Fühlerstörungen tagsüber ertragen, wobei gerade bei den strengen Frösten die Temperatur bei mir im GWH nie unter 8°C fiel. Gott sei Dank. Im Februar staunte ich dann nicht schlecht als sie aus der gleichen Bulbe einen weiteren BT bildete, der dann solch wunderbare Blüten trägt.
Das crispum steht unmittelbar daneben, ist aber seit März 2008 in meinem Besitz. Hatte die Pflanze blühend aus dem Ausstellungsstand erworben. daher wusste ich bereits im Vorfeld, wie sie ausschaut. Die Pflanze ist rel. wüchsig, konnte bei mir aber bisher nicht die Bulbengröße der Altbulben erreichen. Ich führe dies auf eine zu starke Schattierung und zu geringes Nährstoffangebot zurück. Allerdings muss die Pflanze ja auch erst neue Wurzelmasse aufbauen um dann genügend Nährstoffe aufnehmen zu können. Und dies ist bei dauerfeuchter Pflege nicht ganz einfach, weil gerade in solchen Substraten liebend gern die Minischnecken unterwegs sind. Ich konnte mehrfach beobachten wie die frischen Wurzelspitzen angefressen wurden. Mit etwas Glück treiben die zwar weiter, aber nicht immer. Und dieser Schaden hat dann weitreichende Folgen.
Zu den Temperaturen im Sommer kann ich noch berichten, das ab einer gewissen Außentemperatur, morgens in der Tür, ein A5 großer Styroporklotz entfernt wird und dann bei entsprechender Eigenerwärmung und öffnen des Fensters eine sehr natürliche Konvektion einsetzt. So habe ich im oberen Bereich wo auch viele Phalaenopsis Pflanzen hängen 25-28°C. Im Bereich der Tische aber nur 23 - max. 25°C. Das ist für die Odm. optimal. Allerdings stehen da auch noch einige Phalaenopsis-Pflanzen getopft, welche dort eher Probleme mit oft Herzfäule oder Wurzelprobleme durch Dauerfeuchte haben.
Ich würde mich freuen, wenn in diesem Thread eine kleine Diskussion über diese Gattung entsteht. Gern beantworte ich auch Fragen, auch wenn ich die Gattung/Naturformen erst seit reichlich 2 Jahren intensiv pflege.
-
stimmt schon: Odm. (vor allem Naturformen) werden anscheinend recht selten kultiviert.. ich finde sie aber wundervoll (u.a. gerade die beispiele von diesem thread !) kann sie aber leider nicht haben/halten, da kein GWH, kein "kühles" fenster :-( ...
sf
-
Hallo zusammen,
meine beiden Neuzugänge wollte ich Euch nicht vorenthalten.
Odm. crispum 'Fusa-Typ' aus dem Hause Niessen
(http://www.apload.de/bild/54993/dsc5294crispumniessen2PEGSM.jpg)
Odm. crispum aus dem Hause von Equagenera
(http://www.apload.de/bild/54994/dsc5298crispumequageneraUPUJT.jpg)
Beide Pflanzen haben gutes Potential, auch wenn sie mit den Einzelblüten nicht an die weiter oben gezeigte herankommen. Ich hoffe dann im nächsten Jahr einige Blütentrauben mehr zeigen zu können.
-
Sehr, sehr schön!
-
Hallo,
sehr schöne Odm. crispum, bei mir waren die Schnecken sehr aktiv. Jedenfalls hat nun das Odontoglossum harryanum zwei BT, ein paar Blüten sind schon auf
(http://2007.glabasnia.com/forum7914.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo,
da blieb nach einem Schneckenangriff nur ein BT übrig.... Odontoglossum praestans
(http://2007.glabasnia.com/forum8091.jpg)
(http://2007.glabasnia.com/forum8092.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Tolle Blüten zeigts Du Christian. Ich werde wohl bei meinen Jungpflanzen noch mind. 2 Jahre warten müssen auf eine Erstblüte. Aus welchem "Orchideenstall" kommen die denn?
-
Hallo Mike,
Odontoglossum praestans hatte Frau Elsner 2006 noch in ihrer Liste.
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo,
bei mir blüht gerade Odontoglossum multistellare:
(http://www.orchidee.de/bilder/odmmultistellare.jpg)
Grüße
Carsten Hammer
-
Hallo,
ein etwas heikler Kandidat, Odontoglossum crispum. Diese Pflanze habe ich schon über 5 Jahre, geblüht hat sie nicht jedes Jahr, denn manchmal waren die Schnecken schneller..... Feucht, hell, aber nicht sonnig, kühl und hohe LF. Blütenbreite 7 cm, BT ist 55 cm lang
(http://glabasnia.com/christian/2011/forum8442.jpg)
(http://glabasnia.com/christian/2011/forum8443.jpg)
Rechts hängt der Kork, auf den die Bulben aufgebunden waren, der letzte NT ist bis oben geklettert, Moos hat sich angesiedelt....
(http://glabasnia.com/christian/2011/forum8444.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo,
dies Odontoglossum cervantesii blüht an drei BT, leider schon etwas am absteigenden Ast, nachdem ich im Urlaub weg war. Kühl, hell, aber nicht sonnig kultiviert. Hohe Lf, aber nur alle zwei Tage mit Überbrausen nass gemacht, gedüngt jede Woche mit ca 400 µS. Die Pflanze ist aufgebunden und völlig von Tillandsia usneoides umwuchert.
(http://glabasnia.com/christian/2011/forum8620.jpg)
(http://glabasnia.com/christian/2011/forum8621.jpg)
Liebe Grüße Christian G :-[
-
Ich liebe diese Orchideen. :-*
Bei mir blüht gerade Odontoglossum crocidipterum mit 2 Rispen, 3 Neutriebe basteln noch.
(http://www.album.de/img1/screen/219/21904175528052.jpg)
121111 039_Odontoglossum crocidipterum von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2190417/121111-039-odontoglossum-crocidipterum.cfm)
Sie gehören zu meinen Kellerkindern bei Kunstlicht. Das heißt im Winter im Keller, im Sommer Nordseite des Hauses.
-
wieder eine aus dem Keller.
(http://www.album.de/img1/screen/222/22295746070551.jpg)
030212 005Odontoglossum von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2229574/030212-005odontoglossum.cfm)
Ich denke es ist eine Hybride
-
Hübsche Blüten!!
-
ja, finde ich auch, ich muß mal nachsehen was da drin ist.
-
Hallo Sabine,
durchaus eine interessante Färbung, die Deine Hybride hat.
Bei mir blüht wieder das Odontoglossum cristatum, an 2 BT sind 26 Knospen und Blüten. Hier ein aktuelles Blütenbild
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9178.jpg)
und ein Detailbild vom 22.3.2010, besser geht es kaum, warum dann noch viele neue Bilder machen.....
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9179.jpg)
Liebe Grüße Christian G :-[
-
ja, finde ich auch, ich muß mal nachsehen was da drin ist.
das würde mich auch interessieren, wenn es rauszubringen ist.. :-)
sf
-
Hallo Christian,
dein Odontoglossum cristatum ist wunderschön. Wollte ich auch immer mal.
Hallo sf,
ich muß mal beim Kopf nachfragen, von ihn war die Pflanze mal.
-
Hallo,
ich habe doch noch ein neues Detailbild, leider auch mit Zeichen von Schneckenfraas. Da würde kaum jemand denken, daß dieser Strahlenkranz zu einer Orchidee gehört.
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9213.jpg)
Liebe Grüße Christian G :-[
-
Hallo,
mein Odontoglossum cervantesii bastelt wieder an drei BT, dieses Jahr viel eher und die erste Blüte ist offen
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9240.jpg)
Liebe Grüße Christian G :-[
-
Ich interpretiere das Thema Odontoglossum mal weit. Hier ist ein Lemboglossum ehrenbergii. Ich habe immer Mühe, das zarte Rosa wiederzugeben. Die Art blüht, im Gegensatz zu rossii, aus dem neuen unentwickelten Trieb.
Und dann blüht noch ein Rossioglossum williamsianum. Die Pflanze hat eine Doppelinfloreszenz gemacht; zwei Blütentriebe entspringen offensichtlich aus dem gleichen Ansatz einer Bulbe. Das Resultat sind 28 Blüten, ich bin begeistert.
-
Hallo Carsten,
die Rossioglossum williamsianum sieht bestimmt sehr imposant aus. So viele Blüten, die auch noch rießig sind.
-
Carsten,
die williamsianum ist ja echt ne Wucht! :PDT_Armataz_01_37:
Martin
-
Tolle Pflanze, Carsten!
-
Ist schon die zweite Woche in Blüte, drei Neutriebe kommen noch.
(http://www.album.de/img1/screen/243/24369703888044.jpg)
191112 (23)Odontoglossum crocidiptherum von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2436970/191112-23-odontoglossum-crocidiptherum.cfm)
-
Prima Sabine ;)
Ist das eines deiner Kellerkinder?
Grüße Emmi
-
ja, Emmi!
Ein zartes Blümchen.