D.O.G.-Forum

spezielle Orchideen => Cattleyen und Verwandte => Thema gestartet von: McMartin am 31. März 2010, 21:56:25

Titel: Encyclia meliosma
Beitrag von: McMartin am 31. März 2010, 21:56:25
Bei mir blüht zum ersten mal Encyclia meliosma aus Mexiko. Blütendurchmesser etwa 3cm, duftet blumig, fruchtig:

(http://www.bildercache.de/bild/20100329-221124-288.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)

(http://www.bildercache.de/bild/20100329-220804-684.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)

(http://www.bildercache.de/bild/20100331-215526-692.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: sf am 01. April 2010, 15:11:12
wiedermal echt schade daß man duft nicht übers netz vermitteln kann.. ;)

wo ich duft-orchideen doch so mag.. - und diese speziell kannte ich bisher überhaupt nicht !


 sf
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: andre am 01. April 2010, 16:15:29
Wenn ich mich nicht täusche handelt es sich hier nicht um E. meliosa.
Meliosa hat eine spitzere Lippe und die Seitenlappen der Lippe stehen nicht ab sondern verlaufen nahezu parallel zur Säule.
Wenn ich das richtig sehe handelt es sich hier um E. diota, kommt auch aus Mexiko.

Gruß

Andre
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: JeanLux am 01. April 2010, 18:02:37
Ich habe eine meliosma seit 15 Jahren (als meliosa gekauft!)! (es sind in der Zwischenzeit 3 daraus geworden). Meine Blüten gleichen den hier gezeigten sehr, ein bischen weisser au dem Lippenhauptlappen. Die Seiten der Lippe sind identisch positioniert, (wie auch in den vielen Web-Photos zu meliosma) ! Ich werde in den nächsten Tagen einige Photos von meinen Pflanzen mit dann etwas weiter geöffneten Infloreszenzen posten!! Jean
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: McMartin am 02. April 2010, 11:10:45
Wenn ich mich nicht täusche handelt es sich hier nicht um E. meliosa.
Meliosa hat eine spitzere Lippe und die Seitenlappen der Lippe stehen nicht ab sondern verlaufen nahezu parallel zur Säule.
Wenn ich das richtig sehe handelt es sich hier um E. diota, kommt auch aus Mexiko.

An diota glaube ich eigentlich nicht. Nach den Zeichnungen hier (in Fascicle 1 findet man diota, in 5&6 meliosma)

http://www.herbarioamo.org/index_archivos/Page284.htm

sieht die Lippe von diota ganz anders aus.

Ich habe eine meliosma seit 15 Jahren (als meliosa gekauft!)! (es sind in der Zwischenzeit 3 daraus geworden). Meine Blüten gleichen den hier gezeigten sehr, ein bischen weisser au dem Lippenhauptlappen. Die Seiten der Lippe sind identisch positioniert, (wie auch in den vielen Web-Photos zu meliosma) ! Ich werde in den nächsten Tagen einige Photos von meinen Pflanzen mit dann etwas weiter geöffneten Infloreszenzen posten!! Jean

Das wäre schön, wenn Du Vergleichsbilder einstellen könntest.
Aber wo bitte gibt es viele Web-Photos zu meliosma? Ich habe relativ wenige gefunden.

Die Pflanze stammt übrigens von Kenntner (das war damals die letzte, die ich im Verkaufsbereich gefunden habe).

Martin
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: andre am 02. April 2010, 13:37:34
Hallo McMartin!

Ich habe gerade mal bei Carl L. Withner `THE CATTLEYA AND THEIR RELATIVES`Volume 5 nachgeschaut.
Hier sind beide Arten abgebildet.
Hier wird meine Vermutung eigentlich nur bestätigt das es sich hier um diota handelt.
Meliosa hat einfach nicht so große abstehende Seitenlappen auch die Lippenzeichnungen in Withners Buch bestätigen dies.
Ich habe selber beide Arten, leider keine Fotos in digitaler Form.
Meine Diota fängt gerade an einen Blütentrieb zu schieben und wenn sie blüht mach ich mal ein Foto.
Sie ist zwar wesentlich dunkler mit einer stärkeren Aderung der Seitenlappen aber sonst sehr ähnlich.
Encyclia zu bestimmen ist sowiso immer so ne sache.

Gruß

Andre   
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: JeanLux am 02. April 2010, 13:40:49
Das wäre schön, wenn Du Vergleichsbilder einstellen könntest.
Aber wo bitte gibt es viele Web-Photos zu meliosma? Ich habe relativ wenige gefunden.
...

Martin

eine der Urquellen => Jay's site!!!   http://www.orchidspecies.com/encmeliosma.htm
=>  http://www.abundaflora.com/enc_meliosma.htm
=> (orchid source ist wohl identisch  :))
=> http://cattleyaorchidsource.blogspot.com/2010/03/encyclia-meliosma-common-name-honey.html
=> http://verdantgreenla.org/related_species/encyclia_species_pages/encyclia_meliosma_species_photo.html
naja, und beim surfen dann hier auch Bilder von meiner Pflanze aus vergangenen Jahren gefunden  :) => http://www.slippertalk.com/forum/showthread.php?t=7217

Also, nach rel. aufwendigem Surfen doch nicht SO viele Bilder gefunden, auch wenn viele Beiträge auflaufen!

Nachdenklich stimmt mich das Photo von C. Withner in seinem 5. Buch zu Catts und Co. wo u.a. mittelamerikanische Encyclien behandelt sind: die dort abgebildeten Blüten für meliosma sind definitiv anders :-[ :-[
=>   http://books.google.lu/books?id=BxlZ9UDDjn4C&pg=PA100&lpg=PA100&dq=encyclia+meliosma&source=bl&ots=40FzaIiWTt&sig=2ZcBsrxDF20dXxsnmlKVmQAD1nU&hl=de&ei=Nte1S57MBpX9sQaH3oyBDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAUQ6AEwADgU#v=onepage&q=encyclia%20meliosma&f=false


Vielleicht kann noch jemand was hierzu beitragen!?

Jean
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: JeanLux am 02. April 2010, 13:44:31
unsere Antworten haben sich wohl gekreuzt Andre!  Die Abbildung von diota in Withners Buch passt IMO nicht w/der 'Welle' im Mittellappen! Da kommen dann eher andere inFrage! Jean
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: andre am 02. April 2010, 14:01:08
Hallo JeanLux!

Alles etwas verwirrend. ???

Vieleicht hat ja noch jemand eine Idee und kann hier etwas Licht ins Dunkel bringen.

Andre
 
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: andre am 02. April 2010, 20:18:50
So weit ist meine diota auch (steht jedenfals diota dran)!

Andre
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: andre am 02. April 2010, 20:40:40
Also ich habe meine diota mind. 15 Jahre.
Habe ich mal mit einem Privatmann getauscht der heute leider nicht mehr lebt.
Er war früher des öfteren in Mexiko und angrenzenden Ländern unterwegs.
Ob er sie von einer Reise mitgebracht hat kann ich nicht sagen.
Sie blüht jedes Jahr, verzweigt sich aber leider nicht.

Andre
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: McMartin am 03. April 2010, 18:17:14

naja, und beim surfen dann hier auch Bilder von meiner Pflanze aus vergangenen Jahren gefunden  :) => http://www.slippertalk.com/forum/showthread.php?t=7217

Also, nach rel. aufwendigem Surfen doch nicht SO viele Bilder gefunden, auch wenn viele Beiträge auflaufen!

Nachdenklich stimmt mich das Photo von C. Withner in seinem 5. Buch zu Catts und Co. wo u.a. mittelamerikanische Encyclien behandelt sind: die dort abgebildeten Blüten für meliosma sind definitiv anders :-[ :-[
=>   http://books.google.lu/books?id=BxlZ9UDDjn4C&pg=PA100&lpg=PA100&dq=encyclia+meliosma&source=bl&ots=40FzaIiWTt&sig=2ZcBsrxDF20dXxsnmlKVmQAD1nU&hl=de&ei=Nte1S57MBpX9sQaH3oyBDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAUQ6AEwADgU#v=onepage&q=encyclia%20meliosma&f=false

Also doch nicht so viele Fotos. Die meisten Links kannte ich schon, bis auf den von Deiner Pflanze. Da würde ich sagen, die ist innerhalb der Streuung identisch.

Bei dem Withner-Link sehe ich keine Fotos, nur Lippenzeichnungen (S. 88). Und die passen weder bei diota noch meliosma.  :o  So eine spitze Lippe hat sie überhaupt nicht.

Vielleicht kann ich bald zur Lösung des Rätsels beitragen?

Es steht diota dran. Ob's auch drin ist?

Die Bulben sind schon mal ganz anders als bei der meliosma. Die letzte Bulbe mit Blütentrieb ist bei meiner meliosma fast kugelförmig.

Martin

Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: JeanLux am 03. April 2010, 21:19:33
...Blüten für meliosma sind definitiv anders :-[ :-[
=>   http://books.google.lu/books?id=BxlZ9UDDjn4C&pg=PA100&lpg=PA100&dq=encyclia+meliosma&source=bl&ots=40FzaIiWTt&sig=2ZcBsrxDF20dXxsnmlKVmQAD1nU&hl=de&ei=Nte1S57MBpX9sQaH3oyBDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAUQ6AEwADgU#v=onepage&q=encyclia%20meliosma&f=false
.....
Bei dem Withner-Link sehe ich keine Fotos, nur Lippenzeichnungen (S. 88). Und die passen weder bei diota noch meliosma.  :o  So eine spitze Lippe hat sie überhaupt nicht.
.....




Bei den meisten der 6 Withner Bücher sind alle Photos in der Mitte gesammelt: d.h. hier relativ viel scrollen, => plate 64 = meliosma

Jean
Titel: Re:Encyclia meliosma
Beitrag von: JeanLux am 21. April 2010, 16:13:45
hier das versprochene Bild von 2 meiner 'meliosma' Pflanzen !     Jean

(http://i557.photobucket.com/albums/ss12/jeanlux/Encyclia-meliosma-45529a1-1004-2-do.jpg)
Titel: Re:Encyclia meliosma
Beitrag von: John Boy am 21. April 2010, 21:03:58
Hi Folks,
dies gehört hier sicher nicht wirklich hin, doch als alter Flaschen-Hobbit....sollte ich euch doch sagen, das Pflanzen wie diese hier!!! :-* in den U.S. seit Jahren für die Produktion phantastischer Primärhybriden mit den Gattungen Cattleya oder Laelia verwendet werden!!!

Wäre es evtl. in Eurem Sinn (unabhängig davon welcher Name nun stimmt) hier vielleicht Pollen oder Blüten zur Zucht zur Verfügung zu stellen?!

Bei mir selbst gäbe es momentan frische Pollen verschiedener Cattleya intermedia, wie auch mendelii... und ich bin sicher das andere dazukommen würden, wenn sich die Herrschaften die Mühe machen würden, das WWW nach Ecyclia Hybriden zu durchforsten!

Gruß,
The Hobbit
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: McMartin am 09. August 2012, 11:42:15
Auch wenn ich mir beim Namen immer noch nicht sicher bin, so hat meine "meliosma" dieses Jahr geblüht:

(http://www.bildercache.de/bild/20120510-170048-124.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)

(http://www.bildercache.de/bild/20120510-170250-240.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)

Gruß
Martin
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: sabinchen am 21. August 2012, 13:00:03
sieht super aus, Blüten samt Pflanze!!! :PDT_Armataz_01_37:
Titel: Re: Encyclia meliosma
Beitrag von: McMartin am 27. August 2012, 15:43:23
Danke, Sabine.