D.O.G.-Forum

spezielle Orchideen => Terrestrische Orchideen => Thema gestartet von: FutoMaki am 30. September 2008, 22:07:06

Titel: Pecteilis radiata (syn. Habenaria radiata)
Beitrag von: FutoMaki am 30. September 2008, 22:07:06
Die Gattung Habenaria umfasst derzeit schätzungsweise 800 beschriebene Arten aus sowohl topischen, als auch aus gemäßigten Zonen.

Habenaria radiata (auch: Pecteilis radiata) kommt ursprünglich aus Japan und Teilen von Korea.
Dort findet man sie an halbschattigen Standorten auf Moorbeeten, Feuchtwiesen oder an Teichrändern.
Durch die zunehmende landwirtschaftliche Nutzung ihres Naturstandortes (z.B. für Reisfelder) ist die Habenaria radiata vom Aussterben bedroht. So soll es auch in den Heimatländern dieser Pflanze sehr schwierig sein, ein Exemplar in freier Wildbahn zu finden.

Die Pflanzen haben eine Wuchshöhe von ca 15 bis 40 cm; die Blätter 5-10 cm lang und 3-6 mm breit. Die weißen Blüten haben einen Durchmesser von ca 3cm, der Sporn ist ca 4cm lang.
Die Blüte wird aufgrund ihres Aussehens gern mit einem fliegenden Reiher verglichen. So findet man die Habenaria radiata auch unter den Namen "Reiherfeder", "Weiße Vogelblume", "Kranich- Orchidee", "The Ray Shaped Habenaria" oder der Name in Japan: "heron grass".

Als Moorpflanze sollte die Habenaria radiata im Sommer sehr feucht gehalten werden, im Winter sehr kühl und trockener.
Die Habenaria radiata blüht im Sommer von Juli bis September und ist standorttreu. Die Pflanze vermehrt sich vegetativ über Brutknollen und kann so im folgenden Jahr wieder austreiben.

Gestern Mittag bei mir aufgegangen
(http://farm4.static.flickr.com/3009/2898921419_dfeeae799c.jpg?v=0)

Und heute
(http://farm4.static.flickr.com/3143/2901356561_458f9f65e9.jpg?v=0)

Quellen:
http://www.orchidspecies.com/habradiata.htm
http://www7a.biglobe.ne.jp/~flower_world/Orchids/Habenaria%20radiata.htm
http://www.schuster-illertissen.de/Dokumente/story/story.pdf

Gruß
Alexa
Titel: Re: Habenaria radiata
Beitrag von: Olaf am 02. Oktober 2008, 14:58:44
Hallo Alexa,
Vielen Dank für die interessanten Informationen.
Du schreibst
Als Moorpflanze sollte die Habenaria radiata im Sommer sehr feucht gehalten werden, im Winter sehr kühl und trockener

Wie tief dürfen die Temeperaturen im Winter gehen. Sollt der Standort abgedeckt werden?

Viele Grüße

Olaf
Titel: Re: Habenaria radiata
Beitrag von: FutoMaki am 02. Oktober 2008, 23:25:15
Gute Frage Olaf, da hast du mich auf dem falschen Fuß erwischt, da dies mein erster Versuch einer Habenaria ist.
Sie steht im Topf. Im Sommer habe ich sie dauerfecht gehalten natürlich. Jetzt steht sie unter dem Dachvorsprung, damit sie keinen Regen mehr abbekommt.
Leider ist die Blüte spät dran, da ich die bereits keimende Pflanze erst verspätet eingesetzt habe, sie sich aber jetzt schon zurückzuziehen scheint.
Zu guter Letzt hat sie sich an der Stammbasis auch noch einen Pilz eingefangen, dessen Ausbreitung ich aber mit Folicur stoppen konnte. Die neuen Knollen sollten allerdings schon ausgebildet sein.

Wenn Pflanze und Moos weiterhin pilzfrei bleiben, wird sie im Topf an einem kühlen Ort bei ca. 5 - 10 Grad überwintern. Ansonsten nehm ich die Knollen raus und überlege mir etwas anderes.

Neues Substrat bekommt sie im Frühjahr auf jeden Fall, da die Knollen auf Neudohum liegen, was ja bekanntlich schnell zerfällt.

Werde über den weiteren Verlauf berichten.

Alexa
Titel: Re: Habenaria radiata
Beitrag von: Olaf am 03. Oktober 2008, 02:48:27
Hallo Alexa,
danke für die Informationen.

Olaf
Titel: Re: Pecteilis radiata (syn. Habenaria radiata)
Beitrag von: Werner H. am 10. April 2017, 22:58:46
Irgendwie hatten es meine dieses Jahr besonders eilig. Die ersten blühen, gut 2 Monate zu früh.
Titel: Re: Pecteilis radiata (syn. Habenaria radiata)
Beitrag von: emmily am 11. April 2017, 06:49:38
Wahnsinnig schön Werner!!  New23
Titel: Re: Pecteilis radiata (syn. Habenaria radiata)
Beitrag von: sf am 11. April 2017, 07:27:29
Traumhaft !  New23

Wie kultivierst du sie, vor allem im Winter ?

  sf
Titel: Re: Pecteilis radiata (syn. Habenaria radiata)
Beitrag von: Zwockel am 11. April 2017, 08:24:23
Toll,       :sign0098:


ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir auch sowas zuzulegen.

Liebe Grüße

Will

Titel: Re: Pecteilis radiata (syn. Habenaria radiata)
Beitrag von: Werner H. am 11. April 2017, 18:28:07
Traumhaft !  New23

Wie kultivierst du sie, vor allem im Winter ?

  sf

Im Winter stehen sie kühl (ca. 12°C) und relativ trocken im Orchideenzimmer. Dort bekommt sie so alle 3 Wochen mal etwas Wasser, aber wirklich minimal. Im Januar wollte ich frisch topfen und da war der Austrieb schon fast 1 cm. Also habe ich alles gelassen wie es ist. Vermutlich habe ich sie dann zu warm gestellt. Das hat sie aktiviert und 3 Wochen später war der Austrieb schon 5 cm