D.O.G.-Forum
Orchideen kultivieren => Vitrinenkultur => Thema gestartet von: sissi am 07. Oktober 2008, 06:53:47
-
Wer außer mir, pflegt Orchideen in einer Vitrine?
-
Hallo Sissi
Ich habe auch eine Zimmervitrine mit Orchideen.-
- Allerdings wohnen nahtlos unter den Orchies diverse Fische quasi "im Keller" ; - meine Vitrine ist das "Penthouse" eines Aquariums!
-grüne Grüße-
Frank
-
Ich pflege Minis wie z.B. Pleurothallis, Kingidium und die Phalaenopsis vom parishii-Typ in kleinen Terrarien mit Ultraschall-Neblern, CPU-Lüftern und unter Neon-Röhren.
In der Ausstellung in Rietberg haben wir gerade eine geradezu sensationelle Mini-Vitrine in Form einer Plexiglas-Röhre, in der an einem gut bemoosten Ton-Drainagerohr aus dem Baustoffhandel kleine Kostbarkeiten wie Lepanthes, Dichea und anderes hängen, und zwar nicht nur für diese Ausstellung, sondern dauerhaft so kultiviert.
Bilder folgen
Joachim
-
Hallo Joe
bevor wir uns hier zusehr auf den MINI-bereich einschießen, mit CPULüftern und so, sag ich erstmal HALT.
;)
In meiner Z-Vitrine findest Du zwar Minnies, aber auch adulte Cattleya bifoliata Formen und dergleichen...
Ich versuch mal ein Foto...
-
hier liefere ich die Bilder nach:
(http://www.joachim-erfkamp.de/Bilder/Rietberg/D30_1870.jpg)
Vitrine im Betrieb
(http://www.joachim-erfkamp.de/Bilder/Rietberg/P1010025.jpg)
beim Abbau: Peter Bryder und Frau Swensson
(http://www.joachim-erfkamp.de/Bilder/Rietberg/P1010026.jpg)
(http://www.joachim-erfkamp.de/Bilder/Rietberg/P1010027.jpg)
Die Pflanzen gehören Sture Swensson, der mit einigen Kollegen aus seiner Gruppe in Südschweden mit dieser Kulturmethode experimentiert.
-
super idee die plexiglasröhre.
weißt du mit welchem licht sie beleuchtet wurde?
-
Als Beleuchtung dienten kleine Niedervolt-Halogenlampen, die oben in der Plexiglasröhre befestigt waren und über einen Trafo außerhalb der Röhre versorgt wurden.
Joachim
-
Hallo
Es wäre für mich interessant zu wissen wo man diese Plexiglasröhren bekommen kann und ob es auch noch im Durchmesser größere gibt.
Vielen Dank
LG Stratiotes
-
Schaut auch super aus, die Röhre. Eigentlich finde ich es eine gute Idee, ist sicher auch optisch sehr gut.
Ich betreibe 2 Vitrinen, eine Glas und eine Plexiglasvitrine.
Bei der Plexiglasvitrine ist allerding der Unterschied, dass sich die Türen leider etwas wölben, bedingt durch die vorhandene LF.
Der vorteil zum Glas ist: ich kann Löcher bohren, je nach Lust und Laune und nach Bedarf und natürlich das Gewicht.
In der Vitrine: Schoenorchis, Chiloschistas (die besonder gut gedeihen und regelm. blühen, Naturphals aufgebunden, Bulb. frostii, eine Coel., Meiracyllium ect ect.
Die Temperatur ist dzt bei 22 Grad., da ich 4 Leuchtstoffröhren oben außen aufgestellt habe.
-
:)
Als dankbar und blühwillig zeigt sich die Gattung: Leptotes.
Sehr feucht und sehr hell. Blühdauer: gute 2 Wochen.
Blütentrieb:
Hymenorchis javanica: schattig, feucht,Substrat mit Moos abgedeckt.
Beginnender Blütentrieb:
Bulbophyllum frostii:, aufgebunden, hell aber nicht volles Licht und gut feucht.
Blütentrieb:
2 Chiloschista: 1x am Morgen kräftig sprühen, sehr hell und warm.
-
dzt blüht
Maxillaria vernicosa
(http://www.orchideenhobby.at/blueten2009/maxillariavernicosa2.JPG)
(http://www.orchideenhobby.at/blueten2009/maxillariavernicosa.JPG)
-
Zu Elisabeths Bildern von Maxillaria vernicosa:
Ich habe auch so eine mit braunen Blüten. Wenn man im Internet nach der Pflanze sucht, findet man meist Bilder mit gelben Blüten. Die scheint es also auch zu geben.
Grüße Dibo
-
Oh, also eine gelbe wäre mir auch noch recht. :)
-
Hallo Eli,
wie Maxillaria vernicosa sieht diese Pflanze nicht aus, sondern eher wie M. neowiedii, haüfig unter Synonymen wie M. cogniauxiana oder M. juergensii zu finden. Viele Informationen zum Thema findet man im Internet auf OrchidStudium, dort unter der Gattung Christensonella
http://www.orchidstudium.com/Estrangeiras/Christensonella.shtml (http://www.orchidstudium.com/Estrangeiras/Christensonella.shtml).
Ich habe selbst M. vernicosa mit Etikett Maxillaria vitelliniflora, deren Blüten erheblich kleiner und ganz gelb sind. Es gibt aber auch Formen mit etwas braun in den Blüten. Das kann man sich auf OrchidStudium in der detaillierten Fotoserie zu Christensonella neowiedii ansehen. Leider werden viele von diesen kleinen Maxillarien bei den Gärtner unter falschen Namen gehandelt, so habe ich Laufe der letzen Jahre 11 Maxillaria pumila (mein Avatar) gekauft, von denen keine diesen Namen als Etikett getragen hat. Drei hatten wenigstens eines der Synonyme dort stehen, einige andere waren wirklich krass falsch. Die Maxillarien dieser Gruppe habe ich übrigens alle normal im Zimmer, nicht in einer Vitrine, und die meisten kommen recht gut, auch aufgebunden. Ich wünsche auf jeden Fall viel Freude damit.
Martin
-
Hallo Martin
Ich hab die kleine Max. ursprünglich von
http://www.orchideen-lenhard.de/shop/index.htm?d_2000013_Maxillaria_vernicosa504.htm
wo auch eine gelbe abgebildet ist.
http://www.orchideen-lenhard.de/shop/index.htm?d_2000012_Maxillaria_vitelliniflora498.htm
im Internet unter Bildersuche findet man verschiedene unter dem Namen. Danke.!
Ab dem Ffühjahr hängt sie bei mir am Balkon, halbschattig.
-
Hallo Eli,
hier noch zwei Bilder von meiner Maxillaria vernicosa zum Vergleich:
(http://mmkirsch.de/images/Maxillaria_vitellinifolia_439_0701.jpg)
(http://mmkirsch.de/images/Maxillaria_vitellinifolia_439_0805.jpg)
Diese Pflanze entspricht dem, was auch auf OrchidStudium gezeigt wird. Es geht nicht allein um die Farbe, die ist bekanntlich ein schlechtes Merkmal, sondern um die Form und auch um die Größe der Blüten im Verhältnis zu den Bulben, da sieht deine Pflanze doch ganz anders aus, deren Blüten sind erheblich größer. Die Blüten meiner Pflanze sind nur 5 - 6 mm groß. Mit Lenhard habe ich keine Erfahrungen, ich traue aber gerade bei diesen kleinen Maxillarien keinem Etikett mehr. Insgesamt ist die Systematik dieser Gruppe wohl auch nicht besonders gut bearbeitet.
Martin
-
Guten Morgen Martin
Kann nur sagen: sehr schönes Exemplar, und sehr üppig !
Wo hast du die gekauft?
-
Hallo Eli,
die hat meine Frau 2007 bei Kopf gekauft. Als wir im Juni da waren, hatte er noch welche davon.
Martin
-
Gestern waren alle Knospen offen, im Tageslicht ist sie weinrot.
(http://www.orchideenhobby.at/blueten2009/maxillaria.jpg)
-
(http://www.orchideenhobby.at/maxi2.jpg)
Bei kühlen Temperaturen blüht sie länger, ich hatte sie voriges Jahr bei warmen Temperaturen, auch blühend, jedoch kürzer.
-
Ich werde mich mal an diesen Tread anschließen.
Da ich kein Gewächshaus habe bin ich gezwungen meine kleinen und feuchtigkeitsliebenden Arten in Terrarien zu halten. Mit Erfolg, wie man im Bildertread Lepanthes sehen kann.
Diese Glasterrarien gibt es in vielen Größen und für jeden Geldbeutel. Die Vorteile dieser Terrarien liegen auf der Hand.
Mann hat eine geschlossene Einheit, die es ermöglich eine Hohe Luftfeuchtigkeit zu erhalten. Das Glas ist leicht sauber zu halten und durch die
serienmäßgen Alugitter in der Front und oben ist jederzeit die Belüftung gewährleistet. Je nach Größe entweder mit Lüfter oder ohne. Die Beleuchtung
kann einfach oben drauf gelegt werden und duch Aufklemm-Reflektoren gelangt alles Licht in Vitrine. Meine Vitrinen werden mit Terrarium Vollspektrum Röhren beleuchttet. Als Bodenmaterial habe ich bei meinen Seramis gewählt. Es nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und verrottet nicht. Meine Terrarien mit den Abmessungen von L 80 cm x T 50 cm x H 50 cm sind noch nicht groß genug um sie Automatisch zu bewässern. So muss ich 2 mal täglich sprühen. Das ist schnell
erledigt. Zu Not geht auch einmal, dann ist es auch für den Orchisitter kein Problem.
So sieht das bei mir aus
(http://i47.tinypic.com/bkbo8.jpg)
(http://i46.tinypic.com/rus289.jpg)
(http://i46.tinypic.com/2mx31tu.jpg)
(http://i47.tinypic.com/33xikcm.jpg)
-
Hallo
Das sieht super aus!!! Gefällt mir sehr, danke
-
Hi Werner,
ich sehe Du verwendest Flügelreflektoren. Merkst Du da einen Unterschied zu den sonst üblichen ?
Deine Terris sehen übrigens genial aus !
Was sind das für Lampen, T8 oder T5 ? Welche Lichtfarbe verwendest Du ?
ciao Frank
-
Hi Frank
freut mich das sie dir gefallen. Ich habe mich für diese Reflektoren entschieden weil es die einfachste Lösung war.
Eine direkten Vergleich habe ich deshalb nicht. Ich wollte das Licht nicht in der Vitrine haben weil sie sich sonst zu stark aufheizt.
Bei den Leuchtstoffröhren habe ich mich auch nicht für die üblichen entschieden. Viele verwenden ja die Lichtfarben 865, 954 oder 965. Ich habe mich
für eine spezielle Terrarium T 8 Vollspektrum Lampe (Reptiglow 2.0) entschieden. Bisher wächst und blüht alles sehr gut. Leider ist keine Lichtfarbe aufgedruckt.
Von T 5 Röhren wurde mir in 2 Geschäften abgeraten. Ob wohl energiesparender und leuchtstärker, sollen sie für Pflanzenwachstum nicht das notwendige Lichtspektrum liefern. Da ich keine Ahnung habe musste ich es erst mal so glauben.
-
Hallo Werner
Das sieht alles wirklich prima aus , mein Kompliment.
ein paar Fragen dazu hab ich aber dennoch:
Die beiden schwarzen Quadrate auf dem Mittelbalken sind doch Ventilatoren? - Laufen die ständig oder nur unter bestimmten Voraussetzungen? - Und wenn ja, unter welchen?
Seit wann besteht diese Anlage?
-grüner Gruß-
Frank
-
Hi Frank
ja das sind die Ventilatoren. Sie laufen den ganzen Tag von 7 Uhr bis 10 Uhr und gehen zusammen mit der Beleuchtung aus. Die beiden Terris stehen im Schlafzimmer und nachts brauche ich das gesurre nicht. Am Anfang hatte ich noch keine Ventilatoren dran. Aber im Sommer wurde es zusammen mit der Beleuchtung zu warm. Außerdem hatte ich vermehrt einen Schleimpilz festgestellt. Er hat zwar den Orchideen nicht geschadet, aber drauf ankommen lassen wollte ich es dann doch nicht. Einzig das lebende Moos wurde duch diesen Pilz geschädigt. Seit die Ventilatoren laufen habe ich keinen Befall mehr fest gestellt.
Das große Terri ist seit einem Jahr und das kleine seit 1/2 Jahr in Betrieb.
-
So in etwa hab ich mir das schon gedacht.
Meine ERfahrung hinsichtlich Ventilatoren ist, diese nicht gleichmäßig über längere Zeiträume laufen zu lassen.
Wind weht in der Natur selten permanent. Ich hab das so an der Schaltuhr eingestellt ,daß kurz nach dem Lichangehen auch mehrmals mit kurzen Windstößen(15minWind, 15min Pause) der Tag eingeleitet wird.
Ab frühem Nachmittag herrscht dann Flaute bis zum Abend; wenn nochmals einige Viertelstunden Wind aufkommen.
Das ganze variier ich je nach Jahreszeit und Temperatur so wie ich es für richtig halte, und fahr damit recht gut.
Frank
-
Ich möchte mal meine Mini-Vitrine vorstellen.
(http://www.album.de/img1/screen/219/21904217597144.jpg)
121111 018Minivitrine von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2190421/121111-018minivitrine.cfm)
Mittlerweile ist sie total zugewachsen. Ich konnte gerade noch zwei Neuerwerbungen aus Niedernhausen unterbringen.
-
scheinen sich da echt wohl zu fühlen ! ;D
:sign0098:
-
ja, zu mindest die hier drinnen sind :)
hier noch einmal ein Bild von oben
(http://www.album.de/img1/screen/219/21915787799790.jpg)
191111 014Minivitrine von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2191578/191111-014minivitrine.cfm)
Masdevallia herradurae ist leider schon am verblühen. Sie hat dieses Jahr schon zwei mal geblüht.
(http://www.album.de/img1/screen/219/21915815287156.jpg)
191111 029Masdevallia herradurae von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2191581/191111-029masdevallia-herradurae.cfm)
Ja und hier sitzen zwei, die ich aus der Not heraus hier herein gesetzt habe.
(http://www.album.de/img1/screen/219/21915798137896.jpg)
191111 027Minivitrine_oben_Seite von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2191579/191111-027minivitrine-oben-seite.cfm)
Dockrillia cucumerinum und Psychopsiella limminghei
Beide hatten Mühe weiter zu wachsen. Sie wären fast eingegangen. Als ich sie dann hier auf die Kokosmatte gesetzt habe, war nach kurzer Zeit Wurzelwachstum zu erkennen.
(http://www.album.de/img1/screen/219/21915825528725.jpg)
191111 024Psychopsiella limminhei von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2191582/191111-024psychopsiella-limminhei.cfm)
Bei Psychopsiella limminghei sieht man jetzt den zweiten Neutrieb der in dieser Vitrine gewachsen ist. Jetzt hat sie 4 ausgewachsene Bulben und ein Neutrieb. Ich hoffe jetzt auch mal auf Blüten. ;)
Dockrillia cucumerinum habe ich noch auf verschiedenen Unterlagen am Fenster. Diese müssen sich aber noch bewähren.
-
Ich werde mich mal an diesen Tread anschließen.
Da ich kein Gewächshaus habe bin ich gezwungen meine kleinen und feuchtigkeitsliebenden Arten in Terrarien zu halten. Mit Erfolg, wie man im Bildertread Lepanthes sehen kann.
Diese Glasterrarien gibt es in vielen Größen und für jeden Geldbeutel. Die Vorteile dieser Terrarien liegen auf der Hand.
Mann hat eine geschlossene Einheit, die es ermöglich eine Hohe Luftfeuchtigkeit zu erhalten. Das Glas ist leicht sauber zu halten und durch die
serienmäßgen Alugitter in der Front und oben ist jederzeit die Belüftung gewährleistet. Je nach Größe entweder mit Lüfter oder ohne. Die Beleuchtung
kann einfach oben drauf gelegt werden und duch Aufklemm-Reflektoren gelangt alles Licht in Vitrine. Meine Vitrinen werden mit Terrarium Vollspektrum Röhren beleuchttet. Als Bodenmaterial habe ich bei meinen Seramis gewählt. Es nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und verrottet nicht. Meine Terrarien mit den Abmessungen von L 80 cm x T 50 cm x H 50 cm sind noch nicht groß genug um sie Automatisch zu bewässern. So muss ich 2 mal täglich sprühen. Das ist schnell
erledigt. Zu Not geht auch einmal, dann ist es auch für den Orchisitter kein Problem.
So sieht das bei mir aus
...
(http://i47.tinypic.com/33xikcm.jpg)
Ich hätte da mal eine Frage an dich, Werner.
Der zitierte Beitrag ist ja schon ein paar Jahr her. Daher wollte ich dich mal fragen, ob das bei dir immer noch funktioniert, wenn die Beleuchtung einfach so oben auf der Vitrine aufliegt oder ob es da eventuell mal Probleme gab.
Würde mich wirklich brennend interessieren, da ich vielleicht bald auch in die Lage komme mir darüber Gedanken machen zu müssen. ;D
-
Fabian, auch ich habe seit Jahren 2 Vitrinen und auch bei mir ist die Beleuchtung wie bei Werner oberhalb. Es funktioniert bestens.
-
Danke für deine Erfahrungen, Eerika!
Das hört sich schon mal gut an. Das ist ja gut zu bewerkstelligen. Mal gucken, ob sich auch noch andere dazu äußern können. :)
-
Ich hätte da mal eine Frage an dich, Werner.
Der zitierte Beitrag ist ja schon ein paar Jahr her. Daher wollte ich dich mal fragen, ob das bei dir immer noch funktioniert, wenn die Beleuchtung einfach so oben auf der Vitrine aufliegt oder ob es da eventuell mal Probleme gab.
Würde mich wirklich brennend interessieren, da ich vielleicht bald auch in die Lage komme mir darüber Gedanken machen zu müssen. ;D
Ja das ist unverändert. Die Pflanzen sind nur in einen anderen Raum umgezogen.
Allerdings überlege ich die Umrüstung auf LED Technik
-
Okay, es klappt aber bei dir.
LED ist für mich zu teuer und außerdem habe ich nicht unbedingt ein Problem damit, wenn die LSR die Temperatur im Terrarium noch ein wenig erhöhen würden. Mal schauen.
-
Fabian, ich habe ebenfalls zwei Vitrinen, die so beleuchtet werden, wie bei Werner beschrieben. Meine Pleurothaliiden wachsen unter diesen Bedingungen gut und blühen auch.
-
Danke auch dir für die Antwort!
Dann muss ich mir da also keine Gedanken drüber machen. Das ist super. :)
-
Hallo Fabian,
ob LED wirklich zu teuer sind solltest Du genau rechnen. Ich habe einige Leuchtstoffröhren im GWH gehabt und sie ganz schnell gegen LED-Röhren ausgetauscht. Bei 10-12 Std. Brenndauer am Tag amortisiert sich die Anschaffung in weniger als einem Jahr und ich möchte die Dinger ja ein wenig länger verwenden.
Ich verwende normalweiße Röhren, also keine blau/roten LED´s sollte ich dabei anmerken.
Gruß
Jürgen
-
Du hast schon Recht, Jürgen. In der Langzeitnutzung werden die LED wohl irgendwann günstiger. Erst mal werden aber dennoch die LSR angeschafft. Aufrüsten kann ich später immer noch.
-
Hier meine Vitrine Marke Eigenbau.
Im Sommer habe ich sie nach vier Jahren ganz aus geräumt und gesäubert,der Bimskies und das Gitter war vermost und veralgt.
So sah die Vitrine nach dem "Hausputz" aus
-
Fein, fein, jetzt glänzt das Schmuckstück wieder. New10 New10 New10
-
Konrad,
sieht wirklich gut aus. :sign0098:
Kannst du Details zur Technik geben?
Martin
-
Die Vitrine ist 100 cm hoch,Innenkreis vom Achteck 80 cm, das Gitter in der Mitte hat einen Durchmesser von 32 cm,also in etwa 1 m² zum
Aufhängen. Das Gitter besteht aus vier zusammengesetzten Gittern,die es im Baumarkt gibt,um Dachrinnen vor Laub zu schützen.
Zur Technik : zwei 8 cm PC Lüfter,einer unten,einer oben,das ergibt eine gute rundum Zirkulation,die immer laufen,auf 9 V oder 12 V.
Dazu ein 4 cm Lüfter,der ab und zu eingeschaltet wird und Frischluft von außen reinpustet.
Die Beleutung besteht aus vier LED Lampen mit 5000 Kelvin,bzw Tageslicht,weil die Vitrine im WG steht.
Für die LF sorgt Hygrolon,das im Inneren des Gitters ist und unten in einer Wasserschale steht. Das Wasser steigt hoch und verdunstet,
außerdem ist noch ein Widerstandsdraht darum gewickelt,zum Heizen und zur besseren Vedunstung,so komme ich auf ca. 80 % LF
Temperaturen habe ich so um die 22° am Tag und des Nachts ca. 17° bis 18°,das hängt natürlich immer von der Außentemperatur ab.
Wenn es im Winter draußen 10° minus sind kühlt es Nachts etwas mehr ab und wenn im Sommer der Lorenz brennt,wird es auch wärmer
in der Vitrine,obwohl ein großer Ahorn über dem WG wächst.
Gewässert wird täglich von Hand mit einer 5 Liter Gartenspritze.
Der Pflanzenbesatz ist - wie man sieht - Querbeet von A wie Aerangis über vorallen Dingen kleine Bulbophyllum und Restrepia bis T wie Trisetella.
-
:sign0098:
traumhaft was man auch auf relativ "kleinem" raum erreichen kann !!
sf
-
:sign0098:
traumhaft was man auch auf relativ "kleinem" raum erreichen kann !!
sf
Wie wahr!
Wirklich eine ganz tolle Vitrine! :sign0098:
-
Konrad,
danke für die technische Info!
Martin
-
Konrad,
die Vitrine sieht toll aus. Großes Lob für den Eigenbau!
mdorka