D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Paphiopedilum,Phragmipedium und Verwandte => Thema gestartet von: Olaf am 21. November 2010, 22:34:02
-
Hier eine neue Hybride aus Unterwössen
Paphiopedilum Norito Hasegawa X hangianum
mit der ersten Blüte
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Paphiopedilum%20hybrids/PaphiopedilumNoritoHasegawaXhangianum-Glanz2010Pflanzea-OlafGruss.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Paphiopedilum%20hybrids/PaphiopedilumNoritoHasegawaXhangianum-Glanz2010-OlafGruss.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Paphiopedilum%20hybrids/PaphiopedilumNoritoHasegawaXhangianum-Glanz2010b-OlafGruss.jpg)
Viele Grüße
Olaf
-
sehr schöne erstblüte !!
..auch wenn ich nicht so ganz sehe wo das hangianum noch eine "verbesserung" reinbrachte..
interessant wäre ob es duftet ?! sollte evtl., vom hang her, aber auch die Norito Hasegawa hat schwach duftenden Klone...
:)
sf
-
Leider duftet die Blüte nur ganz leicht.
Nur zur Information, die Züchter erhoffen zwar immer eine Verbesserung, aber sie können nie dafür garantieren. Sie müssen aber die Kreuzung erst machen, um sie dann auch beurteilen zu können.
Ob die Kreuzung wirklich eine Verbesserung darstellt, hängt natürlich auch stark davon ab, welche Klone man vom Paph. Norito Hasegawa kennt.
Hier ein Beispiel.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Paphiopedilum%20hybrids/PaphiopedilumNoritoHasegawaPiusBM-H-DOG2009-armeniacumXmalipoense.jpg)
Paphiopedilum NoritoHasegawa 'Pius' BM/H/DOG2009
armeniacum X malipoense
Hier zum Vergleich der Namensgeber Norito Hasegawa aus Kalifornien.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Paphiopedilum%20hybrids/NoritoHasegawaTokyo2008.jpg)
Mit dieser Kreuzung wurden auch weitere interessante Hybriden gezüchtet.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Paphiopedilum%20hybrids/PaphiopedilumNoritoHasegawaXemersonii.jpg)
Paphiopedilum Todd Hasegawa
Norito Hasegawa X emersonii
Best greetings
Olaf
-
Hier noch eine weitere derartige Hybride
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Paphiopedilum%20hybrids/PaphiopedilumNoritoHasegawaXleucochilumTokyo2009.jpg)
Paphiopedilum Uri Baruk
Norito Hasegawa X godefroyae forma leucochilum
Tokyo 2009
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Paphiopedilum%20hybrids/PaphUriBaruk-godefroyaexNoritoHasegawa.jpg)
Paphiopedilum Uri Baruk
godefroyae x Norito Hasegawa
auch hier scheint die forma leucochilum verwendet worden zu sein.
Viele Grüße aus dem Chiemgau
Olaf
-
Hallo Olaf!
Wie schon im Slippertalk bemerkt mag ich diese armeniacum-, malipo-, hangianum-Hybriden sehr!!! Weisst Du wer die 'Uri Baruk' kreiert hat? War es Uri selbst oder..?
Hier ein link auf Uri paphjoint :) !! => http://www.slippertalk.com/forum/showthread.php?t=12226
Jean
-
Hallo JeanLux,
wenn ich mich korrekt erinnere habe ich das 2. Bild von M.Bertaux bekommen. Die Hybride wurde damals in Paris im Jardin de Luxembourg gemacht.
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo JeanLux, Hallo Olaf!
Laut Sander`s List wurde diese Hybride im Januar 2003 von P. Bertaux zur Registrierung angameldet.
Mit den besten Grüßen
Bernd Ahrend
-
Vielen Dank Olaf und Bernd!!!
Das macht Sinn für mich da Uri mir erzählte, dass Pierre Bertaux ein 'sehr' guter Bekannter von ihm sei!!! Jean
-
Hier noch eine weitere derartige Hybride
Paphiopedilum Uri Baruk
Norito Hasegawa X godefroyae forma leucochilum
Tokyo 2009
Paphiopedilum Uri Baruk
godefroyae x Norito Hasegawa
auch hier scheint die forma leucochilum verwendet worden zu sein.
Viele Grüße aus dem Chiemgau
Olaf
wenn ich das richtig gesehen habe ist es tatsächlich die kreuzung in beiden "richtungen" ?.. also mit pollenspender bzw. samenpflanze jeweils so herum und andersrum ?!
leider gilt das ja immer noch in der registrierung als EIN eintrag, obwohl man auf den fotos gut erkennt wie verschieden die ergebnisse sind, selbst bei "naturnahen" hybriden !
(sofern man das bei einzelnen beispielen verallgemeinern darf, man müßte natürlich mehrere blüten der aussaaten sehen um das ganze spektrum erkennen zu können)
was die "verbesserung" bei hybriden angeht: klar, hab ich auch so verstanden :)
ich wollte damit keineswegs kritisieren, sondern eher als relativer paphi-"Laie" fragen wo(ran) man (in diesem fall) die gewünschte verbesserung erkennen könnte.. ;)
sf
-
Heute kam ich mal wieder in die Gärtnerei von Franz Glanz und konnte dabei den zweiten Klon der neuen Kreuzung zwischen Paph. Norito Hasegawa und Paph. hangianum sehen.
In den letzten Tagen hat es hier bei uns im Tal und auch bei Franz etwas geschneit, wie man sieht.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/2010-12-15beiFranzGlanzWintera.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/2010-12-15beiFranzGlanzWinterb.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/2010-12-15beiFranzGlanzWinterc.jpg)
Hier die Kreuzung welche als Paph. Wössner Norihang zur Registrierung angemeldet wurde
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Paphiopedilum%20hybrids/PaphiopedilumWssnerNorihang-NoritoHasegawaXhangianum2010-12b.jpg)
Viele Grüße
Olaf
-
"etwas geschneit"... ;D ;D
- wo hat es das nicht in den letzten tagen ?!
man kann sich ja kaum mehr an sowas erinnern, dabei: "früher" war das ein ganz normaler winter.... ;)
die zweite blüte der neuen kreuzung gefällt mir persönlich etwas besser, bin echt gespannt auf weitere exemplare -
sf