D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => botanische Arten => Thema gestartet von: Werner H. am 21. Januar 2011, 22:21:34
-
Gelegentlich auch „Stern von Madagaskar“ genannt. Eine stattliche Pflanze mit Handteller großen Blüten und einem beeindruckend
langem Sporn.
Meine Pflanze hat eine Blattspannweite von 50 cm. Die Blüte hat einen Durchmesser von 17 cm, der Sporn eine Länge von
29 cm. Sie hat einen sehr starken chemischen Duft, der fast an ein Putzmittel erinnert.
Die Pflanze wird bei mir temperiert bis warm kultiviert. Sie steht an einem West Fenster und bekommt (wenn sie scheint) volle
Nachmittagssonne. Das Subtrat trocknet nicht vollständig aus. Ich habe die Pflanze jetzt genau 2 Jahre. Letztes Jahr hat sie mich versetzt.
Aber sie hat kräftig an Größe zugelegt. Die erste Blüte ist jetzt offen und sie hat noch eine zweite.
Da soll noch mal einer sagen ich hätte nur Minis (http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_023.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
-
Bei mir kommt demnächst auch eine Angreacum sesquipetale zur Blüte, ist seit etwa 10 Jahren in meiner Kultur und in der Zwischenzeit schon etwas gewachsen. Sie steht ganzjährig am gleichen Platz im Wintergarten auf dem Tisch, südseitig im Sommer mit 50% schattiert.
-
jetzt mal ein Bild mit allen Blüten offen
-
Super!
-
:wow:
-
Lothar,
tolles Stück!
-
Hallo Lothar,
tolles Stück.
Vielleicht sollten man anmerken, daß Du die Pflanze vor Jahren nach dem Erwerb und dann noch einmal umgetopft hast. Das Pflanzgefäß soll also etwas überdimensioniert sein und im Sommer lieben sie einen Untersetzer mit Wasser, also nasse Füsse, wie mir auch für Zygopetalon und Sobralia bekannt ist.
Liebe Grüße Christian G :-[
-
Hallo Christian,
Du hast schon fast alles wichtige gesagt, die Pflanze sitzt aktuell in einem Pflanztopf von ca. 20cm Durchmesser und wird über Winter alle 4 Wochen für einige Stunden in einen Eimer mit Düngewasser gestellt. Außerdem wird wöchentlich gesprüht/gegossen. Im Sommer hat sie tatsächlich meist Wasser im Untersetzer stehen. Sie hat diesen Platz übrigens seit ca 10 Jahren inne und muß höchstens mal wenn Besuch kommt und wir den Tisch brauchen, kurz umziehen.
-
Und sie blüht wieder und stinkt nach Hyazinten(http://www.smilies.4-user.de/include/Krank/smilie_krank_117.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Himmel wie soll ich das blos die nächsten Wochen aushalten(http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_023.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
-
Hallo Werner,
Hyazinten riechen doch vergleichsweise angenehm, da gibt's doch schlimmeres bei den Orchis ;)
Martin
-
Hallo Werner,
die ist sehr schön, ich habe eine Hybride, aber die braucht noch 1-2 Jahre. Es werden große Teile. ;)
-
Hallo alle zusammen,
ich habe gerade gelesen, dass A.sesquipedale zumindest bei warmer Witterung auch Staunässe vertragen (solange die Wurzeln nicht im Wasser stehen).
Obwohl ich meine 3 Pflanzen, die bald blühfähig sind, z.Z. in Blockkultur halte, habe ich mich daran erinnert, dass ich vor Jahren schon einmal eine Jungpflanze bis zur Blüte brachte. Da ich damals keinen geigneten Kulturraum für Jungpflanzen hatte, verbrachte das Pflänzchen den ersten Winter im Lichtkasten meines 200l Aquariums, welches maximalen Wasserstand hatte. Nachts lief kein Lüfter, es fand auch kein sonstiger Luftaustausch statt. Die Temperatur lag nachts über 20°C, tags infolge der Beleuchtung höher. Morgens triefte im Lichtkasten alles vor Nässe, tagsüber trocknete die Pflanze ab.
Ich habe diesen Versuch vor 2 Jahren eher unfreiwillig wiederholt, da ich im September Plastikbecher mit Jungpflanzen erwarb und diese auspikiert in einem handelsüblichen "Zimmergewächshaus" in den Wintergarten stellte. Nachdem die Nachttemperaturen dort 15°C unterschritten, habe ich bei meinem Aquarium den Wasserstand um 10 cm gesenkt und alle Töpfchen auf ein Gitter dicht über der Wasseroberfläche gestellt, der Abstand zu den beiden Leuchtstoffröhren betrug mind. 10 cm. Folgende Arten haben diese Prozedur bis zum Frühjahr nicht überstanden: Sophronitis coccinea und Lycaste macrophylla. Gut überstanden haben das Ascocentrum miniatum, Angraecum sesquipedale, Dendrobium farmeri und Cattleya acklandiae.
Heute würde ich aber doch noch zusätzlich einen kleinen PC-Lüfter installieren.
Vielleicht ein Tip für diejenigen Orchideenfreunde, die nur über eine Fensterbank verfügen und sich trotzdem an Jungpflanzen versuchen wollen.
LG Christian
-
Hallo Werner,
versuch's mal mit einer Wäscheklammer ;)!!!
-
Bei mir blüht die Hybride Star of Malagasy - sesquipedale x magdalenae
Und es duftet hier....
(http://farm6.staticflickr.com/5316/7177769356_669a327908_o.jpg)
(http://farm8.staticflickr.com/7084/7177769096_64f5f45944_o.jpg)
-
Hallo eerika,
schön dich hier zu sehen!!
Die hat wirklich was von einem ' Star '....sieht klasse aus!
Gruß emmily
-
;)
Sieht schön aus und duuuuuftet...
Noch nicht, so in eine Stunde geht es losund dann die ganze Nacht!
-
Ein Angraecum sesquipedale habe ich nun auch:
(http://files.homepagemodules.de/b539670/resize/800x800/pictures_u9505_HoZSeqTp.jpg)
Ganz so riesig ist es noch nicht, aber eine andere Pflanze in der gleichen Größe hatte schon einen abgeschnittenen Blütentrieb. Mit etwas Glück können sie also auch schon in der Größe blühen. Der Topf ist ein 13er und als Substrat habe ich Rinde genommen. Ich bin gespannt wie es sich im Gegensatz zum Angraecum Crestwood entwickelt, sie sind ja recht nah verwandt.
-
Hallo,
wie macht ihr das?
Ich habe seit vielen Jahren eine sesquipedale, die sich zu einer stattlichen Pflanze gewachsen hat.
Sie bekommt inzwischen im Winter jeweils 2 Blütenstiele, an denen jeweils 3-4 Knospen sind.
Aber - sobald die Knospen aufgehen sollten, werden sie von der Spitze her braun als ob sie faulen.
Se vertrocknen nicht sondern schrumpeln einfach wieder ein.
Ich habe es schon mit normal weiter gießen Gießen, nicht Gießen ab Blütentrieb und noch mal ein
bisschen Düngen und nicht mehr Düngen probiert.
Seit Jahren das gleiche Problem.
Sie steht an einem Ostfenster, das nur im Sommer (jetzt) morgens Sonne bekommt, eingebaut
zwischen Hibiskus und Passiflora wegen Klima und bekommt jedes Jahr mindestens ein neues Blatt
ohne unten zu verlieren. Auch hat sie sehr kräftige (Luft-)Wurzeln.
Gießen wöchentlich mit Untertasse(!), Dünger jetzt im Sommer.
Temperatur ist Raumtemperatur, im Winter aber min. 18°C, da ich eine Frostbeule bin.
Es scheint ihr sehr gut zu gehen, nur die Blüten reifen nicht aus.
Irgend ein Tipp?
Gruß Beate
-
Ich habe keine reine sesquipedale, aber die Hybride mit sesquipedale (x magdalenae)
So weit ich weiss, mag sesquipedale konstant warme Temperaturen und wächst in den Gebieten mit reichlich Regen durch das ganze Jahr.
Meine Hybride ist in der mittlere Rinde, auf dem Südfenster und ich giesse sie jeden Tag, so, dass das Substrat richtig nass wird.
Vielleicht liegt es daran, dass es viel zu wenig gegossen wird und zu kühl steht?
Meine Hybride fängt jetzt auch zu blühen, das zweite mal in diesem Jahr.
-
Hmm, trotz Blattwachstum zu kühl und zu trocken?
Wenn ich sie in das andere Zimmer bringe, stände sie an einem Süd-West-Fenster, das ich
nicht schattieren kann. Da hätte sie dann aber von ca. 13h bis zum Untergang volle Sonne.
Ob das gut geht?
Gruß Beate
-
Mein steht auf dem Südfenster.
Stell sie, du siehst dann, ob es der Pflanze gefällt oder ist es zu hell.
Hier die Beschreibung von Jay:
This is a large sized, hot growing species from the island of Madagascar ....and is found at altitudes of 100 meters or less on sloping tree trunks and crotches of trees near the seashore and it is consistantly warm and has abundant rainfall year round
Laut Wiki wächst A. sesquipedale an der Ostküste von Madagaskar.
Hier die Klimadaten für dieses Gebiet:
An der Ostküste ist das Wetter tropisch-schwül. Es weht ganzjährig der Südostpassat. Seine Feuchtigkeit regnet sich am Küstengebirge ab. Daher fallen hier, insbesondere in den Monaten Oktober bis April, mit 1.500 - 4.000 mm die höchsten Jahresniederschläge des Landes. Außerdem wird das Gebiet um diese Jahreszeit oft von Wirbelstürmen heimgesucht. Das Thermometer zeigt durchschnittlich etwa 28°C und schwankt nur geringfügig.
Deshalb denke ich, dass man die Pflanze nicht gänzlich austrocknen soll.
-
OK, Danke.
Tropische Luftfeuchte bekomme ich bestimmt nicht hin. Ist mein Wohnzimmer.
Aber ich gebe ihr mal einen Übertopf, mit Sockel für den Pflanztopf, und stelle sie in
den anderen Raum. Zu kühl kann schon sein, wenn ich Deine Beschreibung lese.
Ist halt etwas schwierig, Orchideen einfach in der Wohnung zu kultivieren. Da gibt
es nicht so viele, die das vertragen, aber ich liebe diese spektakulären Blüten.
Gruß Beate
-
Meine Hybride ist auch auf der Fensterbank und hoche Luftfeuchte habe ich hier auch nicht.
Versuche es mit mehr giessen, ich denke, es wird schon klappen. Girl1
-
Habe sie schon umgestellt. Wenn es ihr nicht gefällt, wird sie es ja sagen.
Danke.
Gruß Beate
-
Und halte es nicht zu trocken, giessen nicht vergessen.
Angraecum Star of Malagasy. (sesquipedale x magdalenae) hat Anfang Mai geblüht, jetzt blüht es wieder.
Das erste mal hat eine Rispe drei Blüten.
Ca 75 qm duften abends und nachts wie ein Parfümladen
(https://farm1.staticflickr.com/721/20604752576_d6b874872b_c.jpg)
-
Wunderschön!
Bis jetzt hat sich nur die dicke Wurzel, die meine aus dem Stamm treibt, um ca. 2 cm verlängert.
Beleidigt scheint sie über den neuen Standort jedenfalls nicht zu sein. Aber Orchideen reagieren langsam.
Gruß Beate
-
Eerika, ich habe bei dir schon häufiger den Namen ''Angraecum Star of Malagasy'' gelesen; wie kommt es bei dir zu dieser Bezeichnung? Das ist ja nicht der korrekt registrierte Name für die Hybride aus Angr. sesquipedale und Angr. magdalenae.
-
Ich kann dazu auch nichts sagen.
Ich habe die Hybride mit diesem Namen vor vielen Jahren aus einem Nachlass bekommen.
Ist sesquipedale x magdalenae überhaupt registriert? Ist meine vllt. Keine Hybride....
-
Registriert ist bisher "nur": Angraecum Lemförde White Beauty = magdalenae x sesquipedale, wie der Name schon sagt von Lemförder Orchideenzucht, und zwar 1984
Weiterhin gibt es: Angraecum Malagasy = sesquipedale x sororium (Hillerman, 1983)
Angraecum sesquipedale (die reine Art!) heißt auf deutsch 'volkstümlich' auch: "Stern von Madagaskar"
In englisch dann: "Star of Malagasy", damit ist ebenfalls die reine sesquipedale gemeint.
was es nun genau ist.. schwer zu sagen.
Wie ein reines sesquipedale sieht es für mich auf den Fotos nicht unbedingt aus, aber da müßte man evtl. die Pflanze in natura mal sehen.. ;-)
Weitere Fotos der vermutlichen Hybride legen nahe: "könnte passen", sind aber auch wieder teilweise anders, angeblich streut sie doch etwas stärker in der Ausprägung...
-
Also an Angraecum Lemförde White Beauty würde ich nicht zweifeln.
Mich wunderte lediglich immer wieder diese andere Bezeichnung für die genannte Hybride.
-
Alle Bilder, die ich zu Lemförde White Beauty finde, zeigen eine kürzere und rundere Lippe, überhaupt einen recht runden Blütenform.
Meine hat recht lange Lippe und die Blüte wirkt auch eher länglich.
-
Da würde ich aber durchaus von der normalen Streubreite ausgehen. Immerhin hat Angr. sesquipedale eine längere, nicht allzu breite Lippe, wieso sollte sich das nicht auf die Hybride auswirken?
Ich denke das liegt alles im Rahmen dessen, was man bei dieser Kreuzung erwarten kann. Es hängt bestimmt auch von den Elternpflanzen ab.
-
Das ist mir schon klar.
Aber ich finde in Internet unter diesen namen nur diese rundliche Blüten, die auch kleiner scheinen.
Meine hat eine Blütengrösse von 16 x 16 cm und die Lippe ist 7cm lang.
-
Bis jetzt hat sich nur die dicke Wurzel, die meine aus dem Stamm treibt, um ca. 2 cm verlängert.
Beleidigt scheint sie über den neuen Standort jedenfalls nicht zu sein. Aber Orchideen reagieren langsam.
Ich zitiere mich mal selbst. ;-)
Die Knospen sind am neuen Standort auf jeden Fall schon mal weiter als in den vorigen Jahren.
Änderung: Heller, wärmer und immer Wasser im Übertopf haben geholfen.
Danke für die Tipps.
Gruß Beate
-
Wunderbar!
Geht doch, ich freue mivh schon auf die Blütenbilder!
-
Ja, ich auch.
Bis jetzt fotografiere ich voll Staunen die wachsenden Knospen.
1 Stiel mit 4 und ein Stiel mit 3 Knospen.
Gruß Beate
-
Das wird einen Duft geben!!!!!!
-
Wenn mann das schmutzige Fenster bitte mal übersieht ...
Aber jetzt fasse ich da nix mehr an, könnte was zu Schaden kommen.
Gruß Beate
PS. Und die Kamelien auf dem Balkon explodieren auch.
Es wird entschieden Frühling.
-
Die erste Blüte ist offen.
Das ist offensichtlich eine schwere Geburt.
Beate
-
Sehr schön Beate,
könnte mir gefallen. New9
Liebe Grüße
Will
-
sehr schön New23
-
Danke.
Eine 2. Blüte ist jetzt auch offen. Ich warte aber mit den Fotos noch, ob es noch spektakulärer wird.
Mir fällt auf, dass die Büten nicht nach Reihenfolge aufgehen, sondern nach Licht.
Die 1. ist die 2. auf dem Stiel, jetzt kommt die 1. und auf dem anderen Stiel ist es die letzte, 3., an der Spitze,
die am weitesten offen ist. Den Blüten ist gemein, dass sie direktes Licht vom Fenster bekommen während die
anderen hinter dem Rahmen oder einem Blatt versteckt im "Dunkeln" stecken.
Und der Duft, der ab 20:30h deutlich wird, entspricht dem Duft, den auch eine blühende Sanseverie verbreitet.
Evtl. ist diese süssliche Marke typisch für gelb-grüne Blütenfarbe.
Beate
-
5 von 7 Blüten sind jetzt offen.
Leider ist ein Blütenzweig hinter den Blättern versteckt und zeigt seine Blüten der Fensterscheibe.
Das ist im 3. Stock nicht so einfach zu präsentieren.
Aber der andere ist recht gut sichtbar und wird hier vorgestellt.
Der Duft ist enorm und tatsächlich genau wie Sanseveria oder Hoya und genau wie diese nur nachts aktiv.
Beate
-
Siehst du, es klappt doch! :sign0098:
-
Meine sesquipedale Hybride blüht auch wieder
(https://c2.staticflickr.com/8/7417/27526372025_aa2643136d_b.jpg)
-
Wie schön. Kann es sein, dass bei Dir irgendwie A. leonis mit drin ist?
Wegen der rundlichen Form.
Meines hat vor ca. 2 Wochen die letzte der 7 Blüten verloren.
Können die mehrmals im Jahr blühen? Brauchen die viel Dünger dafür?
Gruß
Beate
-
So weit ich weiß, ist leonis nicht dabei.
Die Pflanze ist bei mir in der groben Rinde und trocknet nie aus, immer gut nass. Sie bekommt Dauerdünger.
Meine hybride blüht meistens zwei mal im Jahr.
-
Also ich würde meinen, dass die Art selbst nur einmal im Jahr blühen sollte.
Bei Hybriden können ja mehrere Blütezeiten zusammenkommen, je nachdem welche Arten beteiligt sind.
-
Ja, ich denke auch, dass sesquipedale 1x pro Jahr blüht.
Meine Hybride blüht meistens im Mai und dann im Spätsommer noch mal. Ein mal hat sie gegen Ende Dezember noch geschafft die Blüten von dritter Rispe zu öffnen.
Momentan kommt von unten etwas Komisches, ich vermute, dass das ein Kindel wird und ob dann noch 2. Blüte dieses Jahr geben wird, weiss ich nicht.
Sollte es ein Kindel werden, soll ich das abbrechen?
Die Pflanze ist ja schon sehr gross.
-
Naja, das mit dem Kindel musst du ja wissen.
Ich habe an einem Angraecum Crestwood auch ein Kindel und ich hoffe es macht noch weitere, denn die Pflanze soll ja schön wachsen und was her machen. Warum ich soll ich sie dann im Wachstum hindern? Den Platz gebe ich gerne her.
Aber das ist nur meine Meinung.
-
Ich verstehe dich schon, aber dieses Trümmerteil braucht fast die ganze Fensterbank für sich alleine.
Und wenn von unten seitlich jetzt eine neue Pflanze wächst, wird sie später horizontal liegen, Blätter nach unten und oben. Wie das ganze dann aussieht, brauche ich gar nicht denken.
Habe heute entdeckt, dass der nächste Blütentrieb kommt.
-
Ich habe nachgemessen, Blattlänge ist zwischen 30 und 45 cm, kannst dann vorstellen, was das für ein Trumm ist.
Wenn es zwei Pflanzen im Topf wären und beide schön nach oben wachsen würden, hätte ich nichts dagegen gehabt.
-
Musst du halt gucken, wie es dir am besten passt.
Das sesquipedale ist nun mal kein Winzling und die Kreuzungen damit auch nicht.