D.O.G.-Forum

spezielle Orchideen => Paphiopedilum,Phragmipedium und Verwandte => Thema gestartet von: Mitti am 04. Februar 2011, 20:55:52

Titel: Paph. villosum und seine Varietäten
Beitrag von: Mitti am 04. Februar 2011, 20:55:52
Nach dem Buch "The Genus of Paphiopedilum in China" dürfte das hier villosum var. densissimum sein:

Bild 1:
(https://lh4.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/TUu-rISgAwI/AAAAAAAAB4Y/05Xjn5Sn7rA/s512/DSCN0018-1.JPG)

Bild 2:
(https://lh3.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/TUu--eKGiNI/AAAAAAAAB4g/9YWGbHzvew4/s640/DSCN0031-1.JPG)


hier noch eine zweite Pflanze, die gerade aufgeblüht ist:

Bild 3:
(https://lh4.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/TUvCe8ftvUI/AAAAAAAAB5g/39qo6a3HTXQ/s512/DSCN0120.JPG)


und hier ein paar "normale" villosum:

Bild 4:
(https://lh5.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/SvCaaXpHv9I/AAAAAAAAA0s/ereBSP8B0JU/s640/DSCN0005.JPG)

Bild 5:
(https://lh3.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/S4qhorTquPI/AAAAAAAABSs/odGvrM3SJWo/s640/DSCN0028.JPG)

Bild 6:
(https://lh4.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/Sp9eaGc8c0I/AAAAAAAAAig/vTbPF4UxMEg/s640/DSCN0179.JPG)

Bild 7:
(https://lh4.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/Sp9c6KjgjAI/AAAAAAAAAiA/vX2a1HtRqXE/s640/DSCN0092.JPG)


nach den Angaben in dem o.g. Buch müßte das hier  villosum var. annamense sein:

Bild 8:
(https://lh3.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/Sp9iw5LIEYI/AAAAAAAAAkM/mM07uw5SXa0/s512/DSCN0042.JPG)


villosum var. boxallii :

Bild 9:
(https://lh6.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/Sp9i8OpuZyI/AAAAAAAAAkU/JkH1hzD8c60/s512/DSCN0049.JPG)

Bild 10:
(https://lh4.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/SyFRMfZljKI/AAAAAAAAA88/rMPqwHG9ciU/s640/DSCN0006.JPG)


Viele Grüße
Uwe
Titel: Re:Paph. villosum und seine Varietäten
Beitrag von: Wendelin am 04. Februar 2011, 23:13:56
Hallo Uwe!
Ganz schöne Bilder , die du da zeigst!  :08:

Sind die Varietäten alle in deinem Besitz?
Titel: Re:Paph. villosum und seine Varietäten
Beitrag von: Olaf am 05. Februar 2011, 00:14:52
Hallo Uwe,
könntest Du bitte den  Blütenstandsstiel zeigen. Das typische für die var. dentissimum ist nach den Autoren die extreme rauhhaarige Behaarung des Blütenstandes.
Hier die Dartsellung aus der Originalbeschreibung als Paphiopedilum denissimum in Acta Phytotaxomica Sinica 40(3):283 - 285; 2002

(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Paphiopedilum%20hybrids/PaphDensissimun2.jpg)

Viele Grüße

Olaf
Titel: Re:Paph. villosum und seine Varietäten
Beitrag von: Mitti am 06. Februar 2011, 10:10:10
Hallo Olaf,

die im genannten Buch gezeigten Fotos von villosum var. densissimum zeigen nicht die "extreme" Behaarung von der Zeichnung....

Eine ziemlich dunkle und starke Behaarung zeigte das villosum von Foto 6, die Blütenform stimmte auch ziemlich genau mit der Zeichnung überein - die Fotos 4-10 sind in 2010 gemacht worden...

Hier nun ein paar Aufnahmen der gezeigte Pflanze 1:

(https://lh6.googleusercontent.com/_DhoOer171Vc/TU5eT-ccPrI/AAAAAAAAB7I/M5JrmSzLm7M/s640/DSCN0004.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/_DhoOer171Vc/TU5er7m-gLI/AAAAAAAAB7Y/PtfU95FZH9g/s640/DSCN0010.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/_DhoOer171Vc/TU5edhMOwnI/AAAAAAAAB7Q/tEpEoVCIDNs/s640/DSCN0008.JPG)


und hier Nahaufnahmen der Pflanze von Foto 3:

(https://lh6.googleusercontent.com/_DhoOer171Vc/TU5fAuP1kyI/AAAAAAAAB7g/jBYJ7uQ7E8o/s640/DSCN0020.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/_DhoOer171Vc/TU5fHLltl3I/AAAAAAAAB7s/gpWZAGPYclw/s640/DSCN0018.JPG)

und zum Vergleich ein knospiges villosum var. boxallii:

(https://lh3.googleusercontent.com/_DhoOer171Vc/TU5f9H4IlCI/AAAAAAAAB78/ReII6flLvp8/s640/DSCN0021.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/_DhoOer171Vc/TU5fz5vSwwI/AAAAAAAAB70/6bQm77u4Km0/s640/DSCN0023.JPG)

Viele Grüße
Uwe
Titel: Re:Paph. villosum und seine Varietäten
Beitrag von: Olaf am 07. Februar 2011, 00:37:40
Hallo Uwe,
vielen Dank für die Bilder. Es scheint sich wirklich um diese Varietät zu handeln.
Könntest Du bitte noch ein Bild von der ganzen Blüte von der Seite einschließlich ein Teil des Blütesnstandes machen und eines von der ganzen Pflanze. Sofern die Pflanze noch blüht.

Boch mal vielen Dank und viele Grüße

Olaf
Titel: Re:Paph. villosum und seine Varietäten
Beitrag von: sf am 08. Februar 2011, 11:30:20
hallo olaf und uwe

könnt ihr spezialisten einem sehr interessierten laien sagen was nun richtig ist:

densissimum ( = die extrem verdichtete) - vermutlich das, oder:
denissimum  ( = die extreme von dennis ???)
dentissimum (extrem mit zähnchen (?) besetzt )
Titel: Re:Paph. villosum und seine Varietäten
Beitrag von: Olaf am 08. Februar 2011, 12:46:21
Servus SF,
der Name ist auf der abegebildeten Zeichnung der Originalbeschreibung recht gut zu erkennen, densissimum.
densissimus bedeutet sehr dicht

Damit nehmen die Autoren Bezug auf die dichte Behaarung auf Fruchtknoten und Infloreszenz

Im lateinischen Text schreiben sie:
Species nova Paphiopedilo villoso (Lindl.)Stein similis a quo bene differt pedunculo pilis densissimis albis 2 ~ 3 (5) mm longis obtecto ....

in der englischen Beschreibung steht dann:

The new species is characterized by its peduncle and ovary covered with very dense white hairs up to 2 ~ 3 (5) mm long.....


Viele Grüße

Olaf
Titel: Re:Paph. villosum und seine Varietäten
Beitrag von: Carsten am 08. Februar 2011, 14:31:59
Uwe, sehr schöne und aufschlußreiche Bilder! Du hast wirklich eine bemerkenswerte Auswahl dieser Art. Bei mir fängt villosum erst an, sobald ich zu Tageslicht Zeit finde, mache ich auch Bilder.
Titel: Re:Paph. villosum und seine Varietäten
Beitrag von: sf am 08. Februar 2011, 16:29:16

> Servus SF,
> der Name ist auf der abegebildeten Zeichnung der Originalbeschreibung recht gut zu erkennen, densissimum.

jo, hab ich auch gesehen und darum dachte ich es stimmt :)


> densissimus bedeutet sehr dicht

(u.a.)

> Damit nehmen die Autoren Bezug auf die dichte Behaarung auf Fruchtknoten und Infloreszenz

ah ! klingt logisch - außerdem:


>Im lateinischen Text schreiben sie:
> Species nova Paphiopedilo villoso (Lindl.)Stein similis a quo bene differt pedunculo pilis densissimis albis 2 ~ 3 (5) mm longis obtecto ....

ok, das hab ich nicht gelesen, hätt's aber mit meinen latein-resten noch verstanden..

> Viele Grüße

> Olaf


Danke Dir, Grüße ins Chiemgau, Stephan
Titel: Re:Paph. villosum und seine Varietäten
Beitrag von: Mitti am 08. Februar 2011, 20:19:46
Hallo Olaf,

hier noch die gewünschten Aufnahmen im Zusammenhang:

(https://lh4.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/TUu-rISgAwI/AAAAAAAAB6M/IWvw0cPoGB0/s512/DSCN0018-1.JPG)

(https://lh5.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/TUu-2l-PlxI/AAAAAAAAB4c/3fqIDeZtLhA/s640/DSCN0026-1.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/TUu--eKGiNI/AAAAAAAAB6U/mSlXpfY2C_U/s640/DSCN0031-1.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/_DhoOer171Vc/TVGTixJWjuI/AAAAAAAAB-Q/_oQNunlTQM8/s640/DSCN0025.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/_DhoOer171Vc/TVGTws5rJ-I/AAAAAAAAB-U/ugrCZK9PNRA/s512/DSCN0034.JPG)






und hier die zweite Pflanze:

(https://lh3.googleusercontent.com/_DhoOer171Vc/TVGUbSFE-hI/AAAAAAAAB-0/xGXstxUDrXw/s512/DSCN0043.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/TUvCpv8Up5I/AAAAAAAAB5k/bLYbsOwrQec/s640/DSCN0128.JPG)

(https://lh6.googleusercontent.com/_1ugwJ4DXDLs/TUvCx8IX6bI/AAAAAAAAB5o/eC8ELGnMkHw/s640/DSCN0133.JPG)

(https://lh5.googleusercontent.com/_DhoOer171Vc/TVGT7O6nrGI/AAAAAAAAB-Y/aNf2jkM5_qo/s640/DSCN0035.JPG)

(https://lh4.googleusercontent.com/_DhoOer171Vc/TVGUPsZwNoI/AAAAAAAAB-g/Yyh_mY_7n9w/s512/DSCN0045.JPG)

Viele Grüße
Uwe
Titel: Re:Paph. villosum und seine Varietäten
Beitrag von: Olaf am 11. Februar 2011, 23:10:57
Danke Uwe!