D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Phalaenopsis und Verwandte => Thema gestartet von: Berthold am 09. März 2011, 20:28:43
-
nicht flava oder flavilabia sondern schlicht und einfach alba
(http://farm6.static.flickr.com/5211/5512954108_48743cb5d5_o.jpg)
-
Da flavilabia nun mal gelblippg heißt und die Beschreibung sich auf die gelbe Lippe bezog handelt es sich hierbei um Phal. lobbii forma flavilabia.
Man sollte wirklich immer die richtige Bezeichnung verwenden und nicht immer wieder neue Namen prägen.
Entschuldigt bitte meine Anmerkung
Viele Grüße
Olaf
-
Da flavilabia nun mal gelblippg heißt und die Beschreibung sich auf die gelbe Lippe bezog handelt es sich hierbei um Phal. lobbii forma flavilabia.
Man sollte wirklich immer die richtige Bezeichnung verwenden und nicht immer wieder neue Namen prägen.
Viele Grüße
Olaf
Olaf, im Grundsatz gebe ich Dir unbedingt Recht.
Allerdings halte ich eine bessere Systematik bei der Namensvergabe für wirklich sinnvoll. Deshalb sollte man alle Pflanzen, bei denen durch ein Gendefekt die Pflanzenfarbstoffe (z. B. Anthocyane und Carotinoide) fehlen, schicht und einfach "alba" nennen. Wenn die Pflanzen bei Fehlen der Farbstoffe noch gelb erscheinen (wie z. B. die Gattung Ophrys), kann man sie auch "flava" oder "apochrom" nennen. Das ist sinnfälliger als "alba".
Warum denn nur "Gelbe Lippe" oder "Gelbe Ohren", das sind doch eher Namen für einen Indianerhäuptling.
Wenn den Pflanzen durch einen Gendefekt Chrolophyll fehlt, heissen sie "albinistisch" und wenn dann noch Blütenfarbstoff fehlt, sind es albinistische alba Formen.
-
Berthold, das solltest du evtl. mal KEW o.ä. vorschlagen.
-
Berthold, das solltest du evtl. mal KEW o.ä. vorschlagen.
Zeppi, dann verspreche ich mir mehr Erfolg, wenn ich dem Papst vorschlagen würde, das Zoelebat abzuschaffen.
-
Hallo Berthold,
es ist überhaupt kein Problem dabei, wenn Du dies für Deinen eigenen Gebaruch so handhabst. Nur ist es etwas schwierig, dies international durchzusetzen.
Leider ist es zudem, dass im Handel noch viele weitere Kunstnamen gebraucht werden, um den Umsatz zu steigern.
So sinnvoll Dein Vorschlag auf den ersten Blick zu sein scheint, so unwahrscheinlich ist es aber ihn national oder international durchzusetzen. Dazu müsten man alle botanischen Organisationen auf eine Linie bringen, die Zoologen dazu und müsste solche Vorschläge machen und durchsetzen. Da dies aber nicht machbar ist, sollte man auch bei den derzeit gültigen Namen bleiben, um nicht für weitere Verwirrungen zu sorgen.
Da dies Thema aber so trocken ist, hier eine Phalaenopsis lobbii forma flavilabia 'Wössen' die in Nürnberg gezeigt wurde und unverständlicherweise keine Gpoldmedaille auf Kultur bekam. Gezeigt aber als var. alba.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis/Phalaenopsislobbiformaflavolabia2011WssenPflanzeb.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis/Phalaenopsislobbiformaflavolabia2011WssenBlten.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis/Phalaenopsislobbiformaflavolabia2011WssenBltenAusschnitt.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis/Phalaenopsislobbiformaflavolabia2011WssenBltenAusschnitt2.jpg)
Viele GRüße
Olaf
-
Da dies Thema aber so trocken ist, hier eine Phalaenopsis lobbii forma flavilabia 'Wössen' die in Nürnberg gezeigt wurde und unverständlicherweise keine Goldmedaille auf Kultur bekam. Gezeigt aber als var. alba.
Viele GRüße
Olaf
Olaf, eine sehr beeindruckende Pflanze. Aber ich glaube, sie hat keine Goldmedaille verdient, denn sie enthält noch Farbstoffe in der Blüte. Du solltest sie Phal. lobbii forma semiflavilabia nennen oder Phal lobbii forma ochreaceilabia (ockergelbe Zunge).
Aber der Zustand der Pflanze ist natürlich beeindruckend. Da habe ich noch einen langen Weg vor mir.
-
Olaf, fällt diese Pflanze auch unter f. flavilabia?
(http://farm6.static.flickr.com/5105/5598173309_9b31ee6bbd_b.jpg)
Im Unterschied zu der gelben Pigmentierung der oben gezeigten flavilabia und von lobbii f. flava ist die Gelbfärbung dieser Pflanze auf den Bereich begrenzt, der bei der Normalform braun gefärbt ist, die äußersten Rändern der Lippe sind fast farblos wie bei der Normalform.
-
Hallo Solanum,
Deine Pflanze entspricht natürlich der von Eric Christenson beschriebenen Phalaenopsis lobbii forma flavilabia.
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo Solanum,
Deine Pflanze entspricht natürlich der von Eric Christenson beschriebenen Phalaenopsis lobbii forma flavilabia.
Viele Grüße
Olaf
aber eine Anwartschaft auf eine Goldmedaille für Kultur kann ich bei Solanums Pflanze leider nicht erkennen.
-
Warte nur ab!!!
Olaf
-
aber eine Anwartschaft auf eine Goldmedaille für Kultur kann ich bei Solanums Pflanze leider nicht erkennen.
Das Foto hab ich direkt nach Eingang der Pflanze bei mir gemacht :P Zur Zeit hat sie 3 Blütentriebe an 2 unterschiedlichen Pflanzen und ich bin echt neugierig, ob die derselben Farbform angehören.
-
aber eine Anwartschaft auf eine Goldmedaille für Kultur kann ich bei Solanums Pflanze leider nicht erkennen.
Das Foto hab ich direkt nach Eingang der Pflanze bei mir gemacht
Dann entschuldige ich mich für meine Anmerkung.
-
Also ich hab keinen Grund zur Enttäuschung gesehen, als ich eine 5triebige Pflanze mit Blüte ausgepackt hab.
-
Meine lobbii flavilabia blüht wieder, diesmal hat sie 4 Blütentriebe an 3 verschiedenen Trieben/Pflanzen, allerdings nicht besonders viele Blüten/Knospen pro BT. Außerdem fällt die Färbung etwas anders aus als zuvor.
(http://s14.directupload.net/images/111224/fhjkdldy.jpg)
-
Sehr schön , Solanum ! :sign0098:
Meine bastelt noch . Das wird noch dauern .
-
hübsch, die kleinblütigen mag ich auch.
-
Sehr schön und weiter so.
Übrigens die ersten Sämlinge aus der Selbstung der vorher gezeigten Phal. lobbi forma flavilbia 'Wössen' haben jetzt in Unterwössen geblüht. Sie zeigten sich bislang alle im Aussehen wie die Elternpflanze mit gelber Lippe.
Mit besten Grüßen aus dem Achental
Olaf
-
Danke euch!
Olaf, das sind tolle Neuigkeiten, allein schon gut zu wissen, daß die Vererbung der Pigmente wohl den üblichen Gesetzen folgt, nicht wie bei violacea alba etwa.
-
Und hier ein Sämling von Franz Glanz. Ich finde sie kann die Mama nicht verleugnen :D
-
sehr schön !
und so viel blüten bei so wenig/kleinen blättern.. :-)
sf