D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Paphiopedilum,Phragmipedium und Verwandte => Thema gestartet von: Bernhard am 26. April 2011, 00:54:13
-
Paph. sukhakulii 4n, kürzlich in Wolfort gekauft
(http://www.bildercache.de/bild/20110425-092444-606.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
-
Schöne Blüte, besonders die Fahne hat eine schöne Form. Macht sich der verdoppelte Chromosomensatz an der Pflanze bemerkbar? Mich würde ja auch interessieren, wie der Produzent das 4N nachgewiesen hat...
-
Meine 2. sukhakulii blüht. Sie hat 2 Knospen am BT, kommt auch nicht allzu oft vor.
Die Pflanze steht in reiner Lava, sehr hell (deshalb die blassen Blätter) in einer Vitrine bei Raumtemperatur.
Hier die Knospen vor einer Woche:
(http://www.rz-orchideen.de/galerie/original/Paphiopedilum sukhakulii II 05.jpg)
Die gesamte Pflanze:
(http://www.rz-orchideen.de/galerie/original/Paphiopedilum sukhakulii II 06.jpg)
Die Blüte
(http://www.rz-orchideen.de/galerie/original/Paphiopedilum sukhakulii II 07.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/galerie/original/Paphiopedilum sukhakulii II 08.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/galerie/original/Paphiopedilum sukhakulii II 09.jpg)
Staminodium:
(http://www.rz-orchideen.de/galerie/original/Paphiopedilum sukhakulii II 10.jpg)
Ein Blick von oben auf die Pollen:
(http://www.rz-orchideen.de/galerie/original/Paphiopedilum sukhakulii II 11.jpg)
-
Hallo Zeppi,
danke für die schönen Bilder, in reiner Lava ?
Wie düngst du da die Pflanzen ?
Grüße
Carsten Hammer
-
Lava scheint mir für Orchideen gut geeignet, wenn man vom hohen Eigengewicht mal absieht (aber auch das hat bei großen Pflanzen Vorteile).
Lava speichert weniger Wasser als die organischen Substrate, ist immer gut durchlüftet (das Substrat zerfällt nicht), hält aber auf seiner zerklüfteten Oberfläche genug Wasser, damit sich sowohl Epiphyten als auch Erdorchideen daraus bedienen können. Dieses Substrat ist für Vielgießer (also für mich ;)) gut geeignet, da keine Staunässe entsteht.
Da Nährstoffe kaum gespeichert werden, verwende ich (wie bei den aufgebundenen Pflanzen) immer aufgedüngtes Gießwasser und spüle eventuelle Salzreste bei jedem 3.-4. Gießen mit reinem OW wieder aus.
Ich befinde mich aber noch in der Experimentierphase, einige Paphs sind in reiner Lava, andere in Lava/Bims und größere Töpfe in Lava/Styropor.
Außerdem habe ich noch Phals, Oncidien und Bulbos in Lava. Die Phals scheinen das zu mögen, zu den anderen kann ich noch nichts sagen.
Falls möglich, möchte ich für die Topfkultur komplett auf abiotische Substrate umsteigen.
-
Sehr schöne Aufnahmen.
Gruß
Wolfgang
-
Erste eigene Blüte,im März im Palmengarten gekauft.
(https://farm2.staticflickr.com/1827/42929603832_0027406708_c.jpg) (https://flic.kr/p/28pxrzj)Paphiopedilum sukhakulii (https://flic.kr/p/28pxrzj) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
Liebe Grüße
Will
-
Einer der Paphis die mir sehr gut gefallen! :sign0098:
-
die ist wunderschön Will New23
-
Vielen Dank Ihr beiden.
Liebe Grüße
Will
-
Paphiopedilum sukhakulii ist seit letztem Jahr bei mir. Die erste Blüte hatte er eingtrocknen lassen.
Dieses Jahr darf ich mich über eine schöne Blüte freuen!
-
Sehr schön, Glückwunsch! New23
-
Danke Brigtte!