D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => botanische Arten => Thema gestartet von: Phil am 30. November 2008, 18:56:06
-
In diesem Jahr sind bei einigen Händlern Pflanzen aufgetaucht, die als Holcoglossum subulatum bezeichnet worden sind. Diesen Artnamen gibt es jedoch nicht. Nahe liegt, dass es sich dabei um Holcoglossum subulifolium handeln könnte.
Als die ersten Pflanzen geblüht haben, Fotos im Netzt auftauchten und auch ich eine Pflanze blühend gesehen habe, bin ich stutzig geworden.
Der Habitus der Pflanzen ist im Vergleich zu meinen Holcoglossum subulifolium wesentlich größer und auch die Blüten sehen anders aus.
Ich habe mir ein eigenes Exemplar gekauft und gespannt auf die Blüte gewartet.
Seit etwa einer Woche blüht mein Exemplar und ich möchte hier zur Diskussion stellen ob ich mit meiner Vermutung richtig liege, dass es sich dabei nicht um Holcoglossum subulifolium, sondern wahrscheinlich um die erst im Jahr 2005 beschriebene Art Holcoglossum auriculatum handelt.
Im folgenden Artikel wird diese Art beschrieben:
J.Liu, S.C.Chen & X.H.Jin: Holcoglossum auriculatum, A New Species of Orchidaceae from China In: Journal of Wuhan Botanical Research 2005, 23 (2), S. 154-156
http://www.whzwxyj.cn/en/search.asp?ks_keyword=Holcoglossum (http://www.whzwxyj.cn/en/search.asp?ks_keyword=Holcoglossum)
Er ist frei zugänglich. Ich werde für meine Ausführungen Zeichnungen aus diesem Artikel verwenden.
Leider stehen mir keine detaillierten Fotos von einem Holcoglossum subulifolium zur Verfügung um die Unterschiede mit Bildern hervorheben zu können. Daher werde ich auf Zeichnungen von Gunnar Seidenfaden aus seinem Werk Orchid genera in Thailand XIV. (= Opera Botanica No. 95), Kopenhagen 1988 zurückgreifen.
Zu Beginn möchte ich die bei mir blühende Pflanze zeigen:
(http://farm4.static.flickr.com/3033/3064532310_7b18a652e7.jpg?v=1227824412)
Ich habe eine Blüte entfernt um sie zu sezieren:
(http://farm4.static.flickr.com/3207/3071467246_cdb8997d6e.jpg?v=0)
Zum Vergleich die Vorderansicht der Blüte aus dem Artikel:
(http://farm4.static.flickr.com/3200/3070665449_04ceccecaa.jpg?v=0)
Und hier die von Holcoglossum subulifolium.
(http://farm4.static.flickr.com/3042/3071502852_09a45eed9d.jpg?v=0)
Es fällt auf, dass Holcoglossum subulifolium längliche, nicht gezackte Blütenblätter besitzt die stark nach hinten gefaltet sind. Die von mir gezeigte Blüte übereinstimmt zu weiten Teilen sehr gut mit der Zeichnung aus dem Artikel.
Hier eine Seitenansicht meiner Blüte:
(http://farm4.static.flickr.com/3222/3070635435_22482d506a.jpg?v=0)
Man sieht, dass der Sporn stark zurückgebildet ist, dies ist typisch für die Untergattung Brachycentron. Er wirkt bei meiner Pflanze auch deutlich kürzer als er auf der Zeichnung für Holcoglossum subulifolium angegeben ist.
Dazu eine seitliche Zeichnung der Blüte, aus dem oben genannten Artikel:
(http://farm4.static.flickr.com/3013/3071502468_8160fc9830.jpg?v=0)
Und hier nochmal genauer für Holcoglossum subulifolium:
(http://farm4.static.flickr.com/3153/3071502978_91b28720ed.jpg?v=0)
Jetzt geht es an die Details.
Ich habe die Lippe von der Säule entfernt um bessere Fotos des Kallus und der Säule machen zu können.
Hier die Frontansicht:
(http://farm4.static.flickr.com/3244/3070728417_2b1dd4b215.jpg?v=0)
Und hier einmal längs geteilt:
(http://farm4.static.flickr.com/3274/3070631209_bf0b9bba94.jpg?v=0)
Leider ist in dem Artikel keine Seperate Zeichnung zum Kallus enthalten. Zum Vergleich aber eine Zeichnung für Holcoglossum subulifolium:
(http://farm4.static.flickr.com/3157/3071503140_1ca72cc094.jpg?v=0)
Man sieht, dass Holcoglossum subulifolium fünf Lamellen auf dem Mittellappen der Lippe besitzt. Die Anzahl ist jedoch unter den Taxonomen ein Streitpunkt, da es auch Exemplare mit mehreren Lamellen gibt. Meine Pflanze zeichnet sich aber nur durch das Vorhandensein, zweier Höcker aus.
In dem Artikel ist ein Längsschnitt durch Lippe und Säule angegeben:
(http://farm4.static.flickr.com/3200/3071502726_07a972c30b.jpg?v=0)
Hier wird deutlich, dass die Details meiner Pflanze recht gut zur Zeichnung passen.
Die Säule habe ich nicht längs geteilt, sondern nur von unten abfotografiert:
(http://farm4.static.flickr.com/3036/3070630041_93cb7e4c46.jpg?v=0)
Dies könnte ich noch nachholen, ich glaube aber, dass ich aufgrund der mir eingeschränkten Möglichkeiten mit meiner Kompakt-Digitalkamera die entscheidenden Details nicht zeigen könnte.
Eine Analyse der Pollinien und der Antherenkappe kann ich aus dem selben Grund nicht durchführen. Beim Abnehmen, des Pollinium gab es aber eine, durch Jin für beschriebene, für Holcoglossum charakteristische Faltung des Stipes.
Zuletzt ein Bild aller Blütenbestandteile, separiert von der Säule.
(http://farm4.static.flickr.com/3054/3071476726_08caa31ed2.jpg?v=0)
Zum Vergleich eine Zeichnung der Blütenblätter aus dem Artikel:
(http://farm4.static.flickr.com/3049/3071617752_21e0b37183.jpg?v=0)
Die Übereinstimmung ist zwar nicht perfekt, aber es wird deutlich, dass die Blütenblätter nicht länglich geformt sind wie sie es bei Holcoglossum subulifolium sein sollten.
Ein Vergleich der Habitus meiner Pflanzen könnte ich, falls gewünscht, auch noch machen.
-
Sehr guter Bericht Süßer!
-
Hallo Phil,
vielen Dank für diesen wirklich außergewöhnlich guten Bericht.
Ich denke auch, dass Du mit Deiner Einschätzung richtig liegst.
Eine sehr gute Quelle, die mir schon in vielen Fällen weiter geholfen hat, ist
www.tropicos.org (http://www.tropicos.org)
Wenn man dort als Stichwort "Holcoglossum subulifolium" eingibt, wird man auf die folgende Seite weitergeleitet:
http://www.tropicos.org/name/50011730 (http://www.tropicos.org/name/50011730)
Dort steht auch das Basionym für Holcoglossum subulifolium, Vanda subulifolium Rchb.f. mit einem Verweis auf die entsprechende Seite in www.botanicus.org (http://www.botanicus.org) (Der Missouri Botanic Garden hat viele Teile seiner Bibliothek online gestellt)
Dort ist die Originalbeschreibung von Reichenbach. So weit ich die Beschreibung verstehen konnte (Mein Latein stammt leider nur aus Asterix ;D ), ist dort beispielsweise von den Lamellen nichts zu lesen, und auch der Kallus wird nicht sehr genau beschrieben.
Reichenbachs Beschreibungen waren immer etwas sparsam, aber seine den Herbarbelegen beigefügten Zeichnungen waren sehr aussagekräftig. Vielleicht kannst Du über das Herbarium in Wien ein Foto vom Herbarbeleg bekommen. (Wenn Du daran interessiert bist, melde Dich bitte bei mir, vielleicht kann ich Dir einen guten Kontakt dorthin vermitteln).
Rudolf Jenny wird Dir sicherlich diese Seiten zuschicken: Notes from the Royal Botanic Garden, Edinburgh 44(2): 255. 1987. Dort steht die Umkombination von Christenson.
Ich kann versuchen, Dir ein Bild vom Herbarbeleg von Holcoglossum auriculatum aus China und Bilder von Holcoglossum subulifolium von den Pflanzen zu besorgen, die Christenson wahrscheinlich zur Verfügung standen. Manchmal sagen Bilder wirklich mehr als 1000 Worte ;)
Ansonsten hat es wirklich Spaß gemacht, eine so gute und gründliche Arbeit zu lesen.
viele Grüße,
Joachim
-
Hallo Joachim.
Danke für dein Lob. Da der bei Wikipedia eingestellte Artikel zu Holcoglossum von mir verfasst wurde, habe ich mich damals recht ausführlich mit dieser Gattung befasst. Ich kenne die taxonomische Geschichte dieser Gattung und habe auch fast alle Artikel die dazu verfasst wurden, auch den von Christenson.
Ich denke, dass eine weitere Recherche nicht nötig ist. Würde auch für mich Hobby-"Orchidologen" etwas zu weit gehen. ;) Interessante wäre es allemal.
Danke für dein Angebot, vielleicht komme ich bei einer anderen (für mich wichtigen) Gattung auf dich zurück. ;D
Ich habe es mir eigentlich bei der Analyse etwas zu leicht gemacht. Ein genauer Vergleich der Größenangaben in der von mir zitierten Literatur mit meiner Pflanze wäre eigentlich unumgänglich. Jedoch bin ich der Meinung, dass aus meinen Schlussfolgerungen und Vergleichen mit den Zeichnungen deutlich wird, dass meine Pflanze zumindest kein Holcoglossum subulifolium sein kann.
-
Hallo Phil,
bei mir blüht nun auch wieder ein Hocoglossum subulifolium (laut Etikett)
(http://2007.glabasnia.com/forum5478.JPG)
und gerne komme ich Deiner Bitte nach, genauere Bilder des Kallus einzustellen. Die Blüte habe ich jedoch nur etwas mit der linken Hand deformiert und mit der rechten fotographiert. Falls sinnvoll, werde ich nach Aufblühen aller Blüten auch eine zerlegen....
Ein großes Kompliment zu Deinem über den Link erreichbaren Beitrag, das ist eine tolle Arbeit. :yes:
(http://2007.glabasnia.com/forum5484.JPG)
(http://2007.glabasnia.com/forum5482.JPG)
(http://2007.glabasnia.com/forum5483.JPG)
Die Pflanze stammt aus einer Lieferung von o+m aus dem Jahre 2007.
Liebe Grüße Christian G :winke:
-
Hier vielleicht noch ein Foto eines echten subulifoliums.
http://www.flickr.com/photos/epicphals/2203456515/
-
Hallo Phil,
ja, das ist es. So sieht meines auch aus.
(http://www.album.de/img0/screen/202/20280771619914.jpg)
020511 015Holcoglossum subulifolium von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2028077/020511-015holcoglossum-subulifolium.cfm)
Das war ein Bild vom Mai diesen Jahres.
Christian, deines hat etwas rundere Sepalen. Trotzdem sehr hübsch, würde ich auch nehmen. :)
-
Das von Christian ist auch ein auriculatum. Ein echtes subulifolium fehlt mir noch. Weißt du noch woher du deines erhalten hast?
-
Leider weiß ich das nicht mehr. Die Pflanze habe ich bestimmt schon 5 Jahre. Ich muß erst mal auf die Suche nach dem Beleg gehen.