D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Cattleyen und Verwandte => Thema gestartet von: Werner H. am 13. November 2011, 15:49:44
-
Nach gefühlten 1000 Jahren ( 8 ) habe ich es endlich mal geschafft sie zum blühen zu bringen. Der Grund war vermutlich Lichtmangel.
In diesem Jahr habe ich sie, im Frühjahr, nach drausen in die Sonne gehängt. Die Triebe haben sich wie die Steinlaelien in der Sonne
richtig rot verfärbt und jetzt blüht sie.
-
immer wieder schön diese relativ seltene art zu sehen, die blüte gefällt mir einfach :)
selbige erfahrung (blüte erst nach voller knallsonne und rote blätter) hab ich auch mit brassavola (rhyncholaelia) digbyana und bei hybriden mit b. cucullata gemacht, die scheinen das zur blüte richtig zu brauchen.
sf
-
Und jetzt nach dem Baden stelle ich fest, dass sie Raumfüllend duftet.
-
kurze Frage.... wer hat gebadet ???
-
Die Orchidee :) Bei mir kommen alle aufgebundenen mhermals in der Woche in die Badewanne. Als Fensterbänkler muss man erfinderisch sein.
-
Hallo Werner,
im wärmeren Bereich, leicht sonnig, aufgebunden kultiviert blüht seit einer Woche eine Brassavola cucullata. Rein zufällig die Blüte entdeckt.....
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9482.jpg)
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9483.jpg)
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9465.jpg)
Liebe Grüße Christian G :-[
-
Brassavolas liebe ich auch sehr. Eigentlich alles was so Rattenschwänze hat. Das bin ich schon fast fetischistisch Veranlagt. :)
-
Cucullata ist einfach schön!
Wieso habe ich nicht mehr freien Platz! *seuftz*
-
Meine blüht auch wieder. Seit ich sie im Sommer nach drausen, sehr hell hänge, blüht sie auch zuverlässig.
-
sehr hübsch, funktioniert das bei den anderen auch?
-
sehr hübsch, funktioniert das bei den anderen auch?
kommt auf einen Versuch an. Ich mach das mit allen, die schon längere Zeit nicht blühen wollen.
-
bei brassavola habe ich mit der "rustikalen" methode auch erfolg gehabt: im sommer raus und (nach leichter eingewöhnung!) gern auch ins direkte licht, dadurch auch mal temperaturen bis weit über 30°C - funktioniert bei den "peitschenblättrigen" und den hartlaubigen (jetzt rhyncholaelia) - z.b. eine digbyana blühte erst bei der relativ radikalen kultur
wenn die blätter auf der einen seite leicht rötliche farbe kriegen (wie menschen braun werden, als schutzreaktion), dann haben sie zuverlässig geblüht.. :-)
sf
-
danke für die Info, ich habe ein paar blühunwillige. Da werde ich es ausprobieren.
-
2017 gekauft hat sie 2018 geblüht, dann hatten wir Probleme miteinander aber jetzt klappt es wohl wieder und sie blüht:
-
Sehr schön. New23
-
Danke, Klaus!
-
Toll Brigitte New23... ich habe meine Pflanze zu lange im Kühlen stehen lassen ...sie hat ihr Missfallen deutlich geäussert New15 ...aber sie treibt wieder ....
-
Danke, Sabine!
Ich drück dir für deine die Daumen!
-
Brigitte, echt schicke Blüte New23 :sign0098:
-
Danke, Michaela!
-
Ganz toll Brigitte New23 :sign0098: New9
Meine hat noch nie geblüht
-
Danke, Sabine!
Ich habe sie unter den Dachfenstern vom Wintergarten hängen, ich glaube sie braucht es sehr hell mit viel Sonne. Aber bei mir blüht sie auch nicht regelmäßig.
-
Vielen Dank für die Info, Brigitte Girl13 New9 :08:
-
Nachdem sie letztes Jahr ausgesetzt hat blüht meine Brassavola cucullata heuer mit zwei Blüten gleichzeitig:
-
Sehr schön Brigitte New23
-
Klasse Brigitte New23 :sign0098:
-
Wunderschöne Blüten mit diesen langen Sepalen. Meistens bekommt man Hybriden zu sehen, und nicht die echte. Herrlich anzuschaun😍😍😍👍👏👏👍
-
Dankeschön! New25