D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Hybriden und neue Züchtungen aus mehreren Gattungen => Thema gestartet von: Olaf am 19. Dezember 2008, 00:36:47
-
Eine Vielzahl von neuen Mehrgattungshybriden wurden in den USA durch James E. Rumrill aus Towaco gezüchtet.
Die bemerkenswerteste Mehrgattungshybride, welche teilweise in großen Stückzahlen aus Singapur und Thailand nach Europa kam war
Rumrillara-
In ihr wurden drei Gattungen vereinigt.
Ascocentrum - Neofinetia - Rhynchostylis
Ausgangspunkt der weiteren Zucht war die erste erfolgreiche Kreuzung Rumrillara Rosyleen, die Kreuzung zwischen Rhynchocentrum Lilac Blossom und Ascofinetia Peaches, welche bei Rumrill 1969 erblühte. Die gezüchteten Klone zeigten Färbungen von rosa über violett, bläulich bis gelb und weiß.
Hier drei derartige Beispiele, alles Bilder, welche mir James Rumrill vor einigen Jahren zur Verfügung stellte.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/RumrillaraRosyleena-RhynchocentrumL.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/RumrillaraRosyleenbgelb-Rhynchocent.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/RumrillaraRosyleenc-RhynchocentrumL.jpg)
Insgesamt wurden bislang nur 12 derartige Hybriden
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/RumrillaraCharlesDarwin-RumrillaraR.jpg)
Rumrillara Charles Darwin
Rumrillara Rosyleen X Rhynchostylis retusa
Rumrill 1980
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/RumrillaraOldGold-RumrillaraRosylee.jpg)
Rumrillara Old Gold
Rumrillara Rosyleen X Ascocentrum miniatum
Rumrill 1987
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/RumrillaraSalome-RumrillaraRosyleen.jpg)
Rumrillara Salome
Rumrillara Rosyleen X Neofinetia falcata
Rumrill 1979
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/RumrillaraValhalla-RumrillaraRosyle.jpg)
Rumrillara Valhalla
Rumrillara Rosyleen X Ascocentrum curvifolium
Rumrill 1988
Die nächste Stufe dieser Zuchtrichtung stellten die Mehrgattungshybriden
Darwinara
Dominyara
Knudsonara
Moonara dar.
Bei Interesse kann ich auch Bilder dieser Zuchtrichtung einstellen.
Mit besten Grüßen aus dem jetzt auch verschneiten Achental
Olaf
-
Hallo Olaf,
vielen Dank für`s Einstellen dieser Bilder..
Ich muss gestehen, als ich das erste Mal von diesen Kreuzungen gelesen habe, war ich recht skeptisch. Ich hatte den Eindruck, Herr Rumrill ist jeden Morgen durchs Gewe´ächshaus gegangen und hat alles gekreuzt, was nicht bei 3 auf den Bäumen war (Was im Gewächshaus etwas schwierig ist ;D ) nach dem Motto: "Oncidium x Neofinetia ? Warum eigentlich nicht!"
Nun ja, ganz so schlimm war's nicht, aber heute muss ich sagen, dass er damals viele Kreuzungen gemacht hat, die vielleicht nicht bahnbrechend oder außergewöhnlich schön waren, aber dennoch ihren Wert haben, weil sie zeigen, wer mit wem kann. Das wirft eine Reihe von Fragen über Verwandschaftsverhältnisse auf.
Außerdem waren und sind viele der Kreuzungen auch einfach nur niedlich oder hübsch. Sie zeigen eine ziemliche Vielfalt, und sie sind einfach in Kultur. Das wäre eine gute Chance, etwas Abwechslung in das Phalaenopsis-Allerlei (bzw. die Phalaenopsis-Monotonie) auf den Fensterbänken zu bringen.
Kannst Du auch von den anderen Hybriden noch Bilder bringen? Vielleicht können wir bei der großen Menge an Leuten, die unser Forum besuchen (übrigens diesen Monat fast 10.000 !), ein wenig Neugier wecken. Wenn genügend Leute bei den Gärtnern nach so etwas nachfragen, vielleicht erleben diese kleinen Schätzchen wieder eine Renaissance. Es müssten eigentlich noch welche im Umlauf sein.
viele Grüße,
Joachim
-
Servus Joachim,
hier nun die anderen Hybriden dieser Zuchtrichtung von James Rumrill.
Darwinara ist das Ergebnis der Zucht mit Ascocentrum X Neofinetia X Rhynchostylis X Vanda
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/DarwinaraLanky-RumrillaraRosyleenXV.jpg)
Darwinara Lanky
Rumrillara Rosyleen X Vanda roeblingiana
Rumrill 1982
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/DarwinaraRumrilleBelle-RumrillaraRo.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/DarwinaraRumrilleBelle-Rumrillar-1.jpg)
Darwinara Rumrille Belle
Rumrillara Rosyleen X Ascocenda Rumrill
Rumrill 1980
Bislang wurden nur 9 Kreuzungen der Mehrgattungshybride bekannt.
Dominyara ist das Ergebnis der Zucht mit Ascocentrum X Luisia X Neofinetia X Rhynchostylis
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/DominyaraRumrillPixy-RumrillaraRosy.jpg)
Dominyara Rumrill Pixy
Rumrillara Rosylene X Luisia teres
Rumrill 1979
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/DominyaraSilhouette-RumrillaraRosyl.jpg)
Dominyara Silhouette
Rumrillara Rosylene X Luisia botanensis
Rumrill 1980
Bislang wurden nur diese beiden Kreuzungen der Mehrgattungshybride bekannt.
Knudsonara ist das Ergebnis der Zucht mit Ascocentrum X Neofinetia X Renanthera X Rhynchostylis X Vanda
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/KnudsonaraRumrillTrinket-Rumrillara.jpg)
Knudsonara Rumrill Trinket
Rumrillara Rosyleen X Renantanda Rumrill
Rumrill 1981
Bislang wurden nur diese eine Kreuzung der Mehrgattungshybride bekannt.
Moonara ist das Ergebnis der Zucht mit Aerides X Ascocentrum X Neofinetia X Rhynchostylis
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/MoonaraAurora-RumrillaraRosyleenXAe.jpg)
Moonara Aurora
Rumrillara Rosyleen X Aerides jarckiana
Rumrill 1984
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/MoonaraRumrillCharm-RumrillaraRoyle.jpg)
Moonara Rumrill Charm
Rumrillara Royleen X Aerides odorata
Rumrill 1982
Bislang wurden nur diese beiden Kreuzungen der Mehrgattungshybride bekannt.
Von der zuvor genannten Mehrgattungshybride Rumrillara wurden bislang 11 Beispiele bekannt.
Mit besten Grüßen
Olaf
-
Der Rumrill hat schon krasse Sachen gemacht. Leider ist so gut wie Alles nicht zu bekommen. Die Rumrillara Margaret's Jewels gab es mal eine Zeit lang zu bekommen. Damals war es ein Meristem aus einem recht hübschen Klon.
-
Rumrill hat viele Kreuzungsversuche gemacht, insbesondere hat er Gattungen miteinander gekreuzt, von denen man nicht glaubte, dass sie kreuzbar sind.
Insbesondere Rumrillara und auch die Abkömmlinge davon waren einige Jahre sehr populär und wurden in Thailand in großen Mengen produziert.
Leider sind sie heute kaum noch zu sehen.
Viele GRüße
Olaf
-
Falls der Thread nur Kreuzungen von Rumrill zeigen soll, bitte ich, meinen Beitrag zu verschieben.
Ansonsten kann ich ein Blütenbild einer weiteren Darwinara zeigen: Darwinara Charm "Blue Moon" (Neofinetia falcata x Vascostylis Tham Yuen Hae)
(http://farm3.static.flickr.com/2726/4250885731_3bc5e46f77_z.jpg?zz=1)
Sie hat viel von Neofinetia geerbt, was die Form und den tollen Duft angeht.
-
Wirklich nette Hybride
Beste grüße
Olaf
-
das ist mir persönlich noch stark untertrieben: wenn sie duftet wie Neof. (vermutlich) und so "blau" ist wie auf dem foto (hoffentlich) hat sie für MICH den absoluten "haben-mag-faktor" :D :D
eine "blaue Neofinetia" ist (m)ein traum......
-
Die Farbe sollte so hinkommen :) Was den Duft angeht, hat meine Neofinetia tagsüber lecker vanillig geduftet und abends, wenn der Duft extrem intensiv wurde, bekam er zusätzlich eine Kokosnote. Die Darwinara duftet nur vanillig, aber trotzdem recht intensiv und sehr gut ;)
-
Ich hatte mal etwas ähnliches in meiner Sammlung. Blüten jedoch größer, hat auch geduftet.
(http://farm3.static.flickr.com/2625/3919715026_a5835c72b6_z.jpg)
Yonezawaara Blue Star
-
von der (phil's) hab ich bislang nur fotos gesehen (sehr ähnlich dem hier) - wo gab's denn sowas mal real zu kriegen ?!.. (nur direkt-import von thailand oder was ?..)
sieht übrigens der darwinara schon sehr ähnlich und bei beiden ist ganz deutlich die neofinetia sehr dominant.. was ich gar ned schlecht finde :-)
vor allem wenn sie duften ! das mit vanille - leicht kokos ist gut beschrieben, so duftet meine Neof. auch und ich mag's sehr
sf
-
Ich hatte sie damals für viel Geld bei ebay ersteigert. War aus einer deutschen Privatsammlung.
-
Ich hatte sie damals für viel Geld bei ebay ersteigert. War aus einer deutschen Privatsammlung.
danke für die info - das erklärt manches :)
-
Meine Parafinetia Crownfox Twinkle (Neofinetia falcata x Paraphalaenopsis serpentilingua) hat es endlich geschafft, ihre 1. Blüte zu produzieren :) Leider ist es tatsächlich nur eine Blüte, aber jetzt scheinen sich noch einige weitere Knospen zu entwickeln, und die 2. Pflanze schiebt auch eine Rispe.
Na jedenfalls, so blüht das schöne Ding:
(http://farm9.staticflickr.com/8015/7502386938_7c30217f91_c.jpg)
(http://farm9.staticflickr.com/8424/7502390598_0ea24cf0a9_c.jpg)
Sie hat den Duft von Neofinetia geerbt.
-
..ich vermisse hier gerade den "umfall-smilie" den ich mal irgendwo gesehen hab'....
unglaublich schön !!
- und daumendrück für die anderen knospen
sf
-
Danke! Ich bin gespannt!
-
Wirklich ein interessantes Kreuzungsergebnis. Was haben die anderen Knospen gemacht?
Olaf
-
Tut mir leid, war eine Weile nicht mehr hier. Die anderen Knospen sind auch noch aufgegangen und ich war begeistert!
Parafinetia Crownfox Twinkle
(http://farm9.staticflickr.com/8428/7697910292_bbb606968c_c.jpg)
(http://farm9.staticflickr.com/8151/7697910754_e594375071_c.jpg)
-
Wirklich interessante Hybride
Danke für die Bilder
Olaf
-
wäre absolut mein traum !!..
(vor allem weil sie auch noch duften soll :) )
sf
-
Oh ja, und ob sie duftet! ;)