D.O.G.-Forum
		spezielle Orchideen => Hybriden und neue Züchtungen aus mehreren Gattungen => Thema gestartet von: Olaf am 19. Dezember 2008, 00:59:26
		
			
			- 
				Nachdem ich bereits die ungewöhnliche Kreuzung zwischen Doritis  und Gastrochilus  gezeigt habe, Gastritis siehe http://www.orchidee.de/forum/index.php?topic=284.0 (http://www.orchidee.de/forum/index.php?topic=284.0)
 
 , hier einige weitere ungewöhnliche Mehrgattungshybriden mit Gastrochilus.
 
 (http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/GastrotheraRumrillJoy-Gastrochilusf.jpg)
 
 Gastrothera  Rumrill Joy
 Gastrochilus formosanus X Renanthera angustifolia
 Rumrill 1982
 
 (http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/GastrosarcochilusRumrill-Gastroc-1.jpg)
 
 (http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/GastrosarcochilusRumrill-Gastrochil.jpg)
 
 Gastrosarcochilus  Rumrill
 Gastrochilus formosanus X Sarcochilus falcatus
 Rumrill 1975
 
 (http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PelachilusRumrillMidget-Gastrochilu.jpg)
 
 Pelachilus  Rumrill Midget
 Gastrochilus formosanus X Palatantheria ctenoglossum
 Rumrill 1980
 
 
 (http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/GastrochiloglottisRumrillElf-Gastro.jpg)
 
 Gastrochiloglottis  Rumrill Elf
 Gastrochilus formosanus X Trichoglottis rosea
 Rumrill 1979
 
 (http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/GastisiaRumrill-Gastrochilusformosa.jpg)
 
 Gastisia  Rumrill
 Gastrochilus formosanus X Luisia tristis
 Rumrill 1977
 
 (http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/GastiscalpaRumrillMite-GastisiaRumr.jpg)
 
 Gastiscalpa  Rumrill Mite
 Gastisia  Rumrill X Pomatocalpa brachybotryum
 Rumrill 1987
 
 Nur wenige dieser Hybriden können wirklich überzeugen, aber dennoch ist die Dokumentation der Ergebnisse wirklich wichtig.
 Leider sind die Bilder durch ihr Alter und durch das Kopieren nicht ganz optimal.
 
 Viele GRüße
 
 Olaf
- 
				Hallo Olaf,
 
 wenn ich mir den Gastrosarcochilus Rumrill ansehe, muss ich sorfort an ein Pflänzchen wie Psygmorchis pusilla denken. Dieses Pflänzchen ist so etwas wie die asiatische Version davon. Wenn ich mir dazu aber den Topf genauer ansehe, ist leider zu erkennen, dass die Kultur dieses Pflänzchens auch nicht ganz einfach ist. (Moos und Flechten auf dem Tontopf = feuchte Bedingungen, dazu möglichst noch viel Licht, das ist nicht immer einfach umzusetzen.)
 
 Es wäre interessant zu wissen, ob jemand solche Schätzchen in Kultur hat (nicht nur, weil ich gern eins hätte  :D )
 
 viele Grüße,
 
 Joachim