D.O.G.-Forum
Orchideen kultivieren => Schädlinge und Krankheiten => Thema gestartet von: Thomas am 26. Dezember 2008, 20:22:19
-
Hallo und frohe Weihnacht,
bei einer, vor Kurzem erworbenen, Vanda sind mir auf einem Blatt schwarze Flecken aufgefallen. -> siehe Bild
(http://www.orchidee.de/forum/attachments/Thomas/Vanda_Pilz.jpg)
Es handelt sich wohl um eine Pilzerkrankung?!?
In anderen Beiträgen wurden ähnliche Krankheitsbilder diskutiert.
Meine Frage wäre, wie ich, pflanzenschonend, gegen die Erkrankung vorgehen kann.
Die einfachste Methode wäre wohl die Blattspitze ab zu schneiden - würde ich aber nur als allerletzten Ausweg sehen.
Gibt es ein Mittel zum Auftragen auf die erkrankte Stelle bzw. zur Verabreichung über die Wurzeln?
Muss ich überhaupt eingreifen oder verfügt die Pflanze über selbstheilende Fähigkeiten was den Pilz betrifft - er scheint sich zumindest nicht aus zu breiten.
Vielen Dank
Thomas
-
Hallo Thomas,
Vandeen bevorzugen im Sommerhalbjahr sehr viel Feuchtigkeit und in der Regel warme Temperaturen. Im Winter kann stehende Nässe auf den Blättern und
in den Blattachseln dagegen zu erheblichen Blattverlusten und Fäulniserscheinungen führen.
Somit ist ein Besprühen möglichst auf die Wurzeln zu beschränken.
Das von Dir gezeigte Schadensbild ist zwar ärgerlich aber noch nicht dramatisch. Es handelt sich offensichtlich um eine Pilzerkrankung wobei ein Abschneiden
der Blattspitzen nach meiner Meinung nach aber noch nicht nötig ist.
Sofern - wie du schreibst - ein Fortschreiten des Krankheitsbildes nicht erkennbar ist, würde ich die Blätter trocken halten und evtl. mit einem handelsüblichen
Fungizid für Zierpflanzen behandeln.
Aber weiterhin gut beobachten.
Viele Grüße und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht Bernd Treder
-
Vielen Dank Bernd für die schnelle Antwort.
Nach der Inspektion meiner anderen Pflanzen konnte musste ich einsetzenden Pilzbefall auch bei einigen anderen Orchideen meines Bestandes feststellen.
Ich habe daraufhin einwenig rescherschiert und habe von Erfolgen nach Verabreichung (gießen) einer Chinosol-Lösung (500mg/l) gehört.
Auch das Aufbringen einer Paste, hergestellt aus handelsüblichem Zimtpulver, mit Wasser und einem "Hauch" Spülmittel (wg. Obeflächenspannung H2O)verrührt, auf die befallenen Stellen soll zumindest die Ausbreitung des Pilzes verhindern.
Was hält der Profi davon, bzw. welches Fungizid ist für Orchideen verträglich?
Vielen Dank und alles Gute für´s neue Jahr
-
Hallo liebe Orchideengemeinde,
bei meinem letzten Problem hat sich die beschriebene Zimtpaste bestens bewaehrt; bei allen behandelten Pflanzen haben sich die "schwarzen Flecken" nicht vermehrt.
Zimt, als Pulver, auf das Substrat getsteut hilft auch gegen Schimmel...
Dieses Mal habe ich ein schwerwiegenderes Problem mit einem Neuerwerb.
Schon beim Kauf hatte meine "Roberts delight black" leichte dunkle Flecken, die ich, wie ueblich, mit Zimt behandelt habe - dieses Mal leider erfolglos.
Die Flecken wuchsen rasant und reichen schon bis an die Blattbasis.
Handelt es sich hierbei um einen Virus, oder habe ich noch eine Chance die Pflanze zu retten?
Lange haelt sie nicht mehr durch, da das neue Blatt auch schon gelb wird :'(
Vielleicht hat jemand einen Tipp wie die Vanda retten ist.
Viele Gruesse und schoenen Dank,
Thomas
(Bilder werden nachgereicht)
-
Hi Thomas,
meine Vanda hat auch schwarze Flecke, die sich langsam ausbreiten- trotz Zimtpaste und Chinisol. Allerdings nur auf der dem Licht zugewandten Seite. Die andere ist fleckenfrei.
(http://farm4.static.flickr.com/3497/3696861183_701d81abe3.jpg?v=0)
Bin ebenso ratlos. Der Pflanze geht es sonst gut, Wurzeln ok.
(http://farm3.static.flickr.com/2574/3683967323_4393f0ede3.jpg?v=0)
Ich habe sie erst seit kurzem, und die Flecke waren schon da, als sich sie bekommen habe.
Oder ist es gar kein Pilz?
Zuviel oder zu wenig Sonne vielleicht ?
Hast du mal ein richtiges Fungizid probiert?
LG, Nadine
-
Hallo Nadine,
das Chinosol wirkt wohl besser auf Bakterien als auf Pilze. Das Zimt wirkt auch nur äußerlich.
Deine Vanda scheint mir einen ernsten Pilz tief in der Pfanze zu haben. Ich denke, da hilft nur baldiges Tauchen/Spritzen mit einem systemischen Fungizid, z.B. Folicur.
-
Hallo matucana ,
vielen Dank!!!
Ich habe mir das Folicur sofort bestellt.
Meinst du, ich bekomme das in Griff?
Und wie ist das, wenn beim Sprayen was in die Blattachseln kommt?
LG, Nadine :)
-
Hallo Nadine,
prima. Da kann ich nur die Daumen halten.
Wichtig ist, dass du vor allem die Wurzeln einsprühst. Es MUSS von INNEN wirken. Die Blattachseln sind diesmal egal. Da ist ja Folicur drin, also kommt da dann auch kein Pilz.
-
Hallo matucana,
ok, mache ich! Vielen Dank nochmal! ;)
Ich werde dann weiter berichten, wie es ihr geht.
LG, Nadine
-
Hallo matucana,
ich wende das Folicur jetzt an. Momentan breitet es sich wenigstens nicht weiter aus. Und das neue Blatt wächst.
Wie oft hast du den gesprüht? In der Gebrauchsanweisung steht was von ein Mal alle 7 Tage, aber das kommt mir zu wenig vor?
LG, Nadine
-
Hallo,
trotz Folicur hat sich der Pilz weiter ausgebreitet.
Ich mußte 4 Blätter abschneiden.
Der Befall ist nach wie vor nur auf einer Seite.
Gibt es noch etwas "Schärferes" gegen Pilze?
Hat mir jemand einen Tip?
Ansonsten wächst die Pflanze gut, hat ein neues Blatt bekommen und sich gut akklimatisiert.
Lg, Nadine
-
Hallo nadine!
Könnte es nicht auch ein Sonnenbrand sein? Du hast ja einmal geschrieben, das nur die Blattseiten der Orchidee welche zum Fenster zugeneigt sind, befallen sind. ich hatte einmal das gleiche Problem, allerdings bei einer Phal.