D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Phalaenopsis und Verwandte => Thema gestartet von: Olaf am 27. Mai 2012, 23:42:41
-
Hier eine neue Primärhybride, gezüchtet von Franz Glanz.
Die Eltern sindPhalaenopsis stobartiana und Phalaenopsis (oder besser Kingidium) chibae
Es wurde zur Registrierung angemledet als
Phalaenopsis Wössner Pumuckl
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis/PhalaenopsisWssnerPumuckl-stobartianaXchibae2012-05-19b.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis/PhalaenopsisWssnerPumuckl-stobartianaXchibae2012-05-19.jpg)
Die Blüte hat nur einen Durchmesser von ca. 1 cm
Viele Grüße
Olaf
-
Es wurde zur Registrierung angemledet als
Phalaenopsis Wössner Pumuckl
Jetzt gehen auch dem lieben Franz die Namenskreationen aus ;)
-
Der Name passt aber wirklich zur Blüte, in Bezug auf Frabe und Größe, sofern man derartige Namen mag.
OLaf
-
Ich finde den Namen klasse, hatte aber nach der Info auf eine gepunktete Blüte gehofft. Lustig sieht sie aber trotzdem aus.
-
Jetzt muß dann jemand den Ammies und Taiwanesen erklären: wer Pumuckl ist... ;) welcher aber ja doch in München wohnt.... :-\
-
Hallo John Boy,
warum sollte man dies tun?
Wer erwartet das vom Züchter?
Schau Dir die Namen der Hybriden in den Listen an und versuche sie zu verstehen, insbesondere auch wenn sie aus den asiatischen Ländern kommen. Mit Recht werden Namen aus dem eigenen Kulturkreis und der eigenen Sprache genommen. Dies trägt dann zur Vielfalt nicht nur bei den vielen neuen Hybriden sondern auch bei der Namensgebung bei
Viele GRüße
Olaf
-
War von John Boy doch ironisch gemeint und sollte nicht tierisch ernst genommen werden. ;)
-
Zumindest kann man über den Namen schmunzeln. Hübsch ist sie allemal. :)
-
Sind eigentlich bei der Namensgebung jemandem Tür und Tor geöffnet oder gibt es Grundrichtlinien, an die man sich zu halten hat?
-
..auch wenn ich beinahe annehme daß deine frage eher rhetorisch war, möchte ich mal antworten, für den fall sonst es sonst jemand interessieren könnte..
von der RHS gab's (und gibt's) schon richtlinien für die namensvergabe, aber die sind wohl auch (im lauf der zeit) "angepasst" worden...
z.b. lautete mal eine grundregel daß hybriden-namen nicht mehrfach verwendet werden sollen (d.h. in verschiedenen gattungen oder subtriben usw.) - ist aber leider vor allem bei "historischen" namen nicht immer 100% erfüllt..
eine weitere regel lautet(e ?) daß grex-namen nicht aus mehr als zwei worten bestehen sollten..
- da vermute ich daß das nicht mehr gilt, ich kenne die aktuellen vorschriften nicht auswendig, aber das kann man sicher "irgendwo" im internet finden.. jedenfalls kenne ich viele hybriden mit "3-wortigen" namen aus der neueren zeit
an sich sollten auch "möglichst" keine umlaute drin sein..:
- gerade beim franz ist das ein problem: "wössner" kommt da ja sehr oft vor, was dann in internationalen listen meistens nur noch "wossner" heißt, weil das 'ö' entfällt (und sehr selten in 'oe' umgeschrieben wird)
das alles macht die suche (in listen oder datenbanken etc.) nicht unbedingt einfacher
dinge wie anstössige namen(steile) sind natürlich nicht erlaubt, aber wie das im einzelnen formuliert ist müßte man auch in den exakten richtlininen nachsehen..
sf
-
..auch wenn ich beinahe annehme daß deine frage eher rhetorisch war, möchte ich mal antworten, für den fall sonst es sonst jemand interessieren könnte..
von der RHS gab's (und gibt's) schon richtlinien für die namensvergabe, aber die sind wohl auch (im lauf der zeit) "angepasst" worden...
z.b. lautete mal eine grundregel daß hybriden-namen nicht mehrfach verwendet werden sollen (d.h. in verschiedenen gattungen oder subtriben usw.) - ist aber leider vor allem bei "historischen" namen nicht immer 100% erfüllt..
eine weitere regel lautet(e ?) daß grex-namen nicht aus mehr als zwei worten bestehen sollten..
- da vermute ich daß das nicht mehr gilt, ich kenne die aktuellen vorschriften nicht auswendig, aber das kann man sicher "irgendwo" im internet finden.. jedenfalls kenne ich viele hybriden mit "3-wortigen" namen aus der neueren zeit
an sich sollten auch "möglichst" keine umlaute drin sein..:
- gerade beim franz ist das ein problem: "wössner" kommt da ja sehr oft vor, was dann in internationalen listen meistens nur noch "wossner" heißt, weil das 'ö' entfällt (und sehr selten in 'oe' umgeschrieben wird)
das alles macht die suche (in listen oder datenbanken etc.) nicht unbedingt einfacher
dinge wie anstössige namen(steile) sind natürlich nicht erlaubt, aber wie das im einzelnen formuliert ist müßte man auch in den exakten richtlininen nachsehen..
sf
Gar nicht rhetorisch, was daher kommt, dass wir nur bot. Dinge aussäen und ... daher bin/war ich echt eher unwissend, schäme mich auch nicht, dies zuzugeben.
Danke für die Erklärung. Also wäre zB Phalaenopsis Echte Spinnmilbenliebe möglich und bestimmt noch vakant. :)
-
Hier ein weiterer Klon von Phalaenopsis Wössner Pumuckl
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/PhalaenopsisWssnerPumuckl-chibaeXstobartiana2012-05-30b2.jpg)
Hier zusammen mit Phalaenopsis (oder besser Kingidium) chibae
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/PhalaenopsisWssnerPumuckl-chibaeXstobartiana2012-05-30mitchibaelinksb.jpg)
hier mit chibae links und stobartiana rechts
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/PhalaenopsisWssnerPumuckl-chibaeXstobartiana2012-05-30mitchibaelinksundstobartianarechts.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/PhalaenopsisWssnerPumuckl-chibaeXstobartiana2012-05-30b.jpg)
Viele Grüße
Olaf
-
Gar nicht rhetorisch, was daher kommt, dass wir nur bot. Dinge aussäen und ... daher bin/war ich echt eher unwissend, schäme mich auch nicht, dies zuzugeben.
Danke für die Erklärung. Also wäre zB Phalaenopsis Echte Spinnmilbenliebe möglich und bestimmt noch vakant. :)
keinesfalls wollte ich unwissenheit unterstellen, ich meinte nur in deiner frage einen leicht ironischen ton "gehört" zu haben
- daß ihr "nur" natur aussät weiß ich ja, wobei "nur" hier wirklich untertrieben ist, was wiederum die wissen die von euch schon mal pflänzchen bezogen haben ..
und ja, der von dir vorgeschlagene name ist noch vakant und nach den gültigen regeln wohl auch "erlaubt" :-))
sf
-
Hier Bilder einer bizarren Blüte dieser Kreuzung, eine verkrüppelte Doppelblüte.
Alle anderen waren normal.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/PhalaenopsisWssnerPumuckel-chibaeXstobartianaKrppel2012-06Vorderseite.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/PhalaenopsisWssnerPumuckel-chibaeXstobartianaKrppel2012-06Seite.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/PhalaenopsisWssnerPumuckel-chibaeXstobartianaKrppel2012-06Rckseite.jpg)
Hier auch das Bild der Pflanze, leider stand sie zu sonnig, so dass der Blütenstand verdorrte.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/PhalaenopsisWssnerPumuckl-stobartianaXchibae2012-05-19d.jpg)
Viele Grüße
Olaf