D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Phalaenopsis und Verwandte => Thema gestartet von: Olaf am 28. Mai 2012, 00:35:08
-
Hier eine niedliche kompakt wachsende Varietät der Doritis pulcherrima aus Laos, hier mit 3 Blütenständen, an denen sich nacheinander von unten her die Blüten öffnen.
Der korrekte Name ist
Doritis pulcherrima var. laotica
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis/Doritispulcherrimavarlaotica2012-05-27Pflanze.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis/Doritispulcherrimavarlaotica2012-05-27Blten.jpg)
Am Feuerzeug sieht man, wie klein diese erwachsene Pflanze ist
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis/Doritispulcherrimavarlaotica2012-05-27PflanzemitFeuerzeug.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis/Doritispulcherrimavarlaotica2012-05-27Bltenb.jpg)
Viele Grüße
Olaf
-
Hier ein weiterer Klon dieser kompakt wachsenden Varietät
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/Doritispulcherrimavarlaotica2012-05-30Klon2plant.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/Doritispulcherrimavarlaotica2012-05-30Klon2plantc.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/Doritispulcherrimavarlaotica2012-05-30Klon2flowersb.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/Doritispulcherrimavarlaotica2012-05-30Klon2flowersa.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis%20hybrids/Doritispulcherrimavarlaotica2012-05-30Klon2plantb.jpg)
Viele Grüße
Olaf
-
sehr hübsch und so nett kompakt :D
mal ne blöde frage, aber ernst gemeint: woher weiß man eigentlich daß es eine "var." ist ?
könnte es nicht auch eine sehr nahe verwandte der pulcherrima, aber eigene art sein ?
-
Die Frage ist gar nicht so blöd.
Es hängt einfach davon ab, wie Du eine Art, Subspecies, Varietät oder Form definierst.
Bei der Gattung Ophrys reichte für eine Neubeschreibung einer neuen Art in der Vergangenheit oft ein einziger Unterschied aus.
In der Regel sagt man 5 Unterschiede zu einer bekannten Art begründen eine neue Art
3 Unterschiede eine Varietät und
lediglich ein Unterschied eine Form.
Mit Unterschieden sind aber rein morphologische Unterschiede gemeint, keine Farbe und auch nicht die Größe (aber jedoch Größenverhältnisse!.
Ob es sich nun um eine Art oder Varietät handelt, ist eine rein subjektive, also persönliche Entscheidung des Beschreibers und später all derer, welche sich mit dieser Gattung beschäftigen. Sie können die Einstufung annehmen, ablehnen oder auch neu einstufen.
So würde manche derzeit auch eher von Phalaenopsis pulcherrima var. laotica sprechen, während ich noch weiterhin an der Gattung Doritis festhalte.
Viele Grüße
Olaf
-
Danke für die Erklärung ! :)
Hm.. ich denk, selbst wenn man eine exakte Gen-Analyse hätte wäre wohl irgendwie/irgendwo die Grenze zu ziehen, was nun Art/Var./Form angeht..
Und so (ohne Gensequenz) hat man ja eh nur die morphologischen Abweichungen.
Einfach ist das nicht immer und nachvollziehbar auch manchmal nur subjektiv...
Übrigens, ich bin auch immer noch für Doritis und Kingidium, nicht alles zu den 'Nopsen zuschlagen... ;-)
sf
-
Hm.. ich denk, selbst wenn man eine exakte Gen-Analyse hätte wäre wohl irgendwie/irgendwo die Grenze zu ziehen, was nun Art/Var./Form angeht..
Und so (ohne Gensequenz) hat man ja eh nur die morphologischen Abweichungen.
Hallo SF,
die morphologischen Abweichungen sind sicherlich wichtiger, was soll ich denn nur mit einer genetischen Analayse von Gen-Sequenzen?
Ich benötige Unterscheidungsmöglichkeiten, welche ich am Standort oder auch im Gewächshaus benutzen kann, um eine Art, Varietät oder Form mit meinen Augen zu erkennen.
Was nutzen mir genetische Analysemöglichkeiten im Labor?
Die genetische Analyse hilft derzeit lediglich Verwandtschaftsverhältnisse zu klären und Gattungen neu zu orden. Aber auch hier entscheidet der Mensch sehr subjektiv zum Abschluss der Analyse, welche Schlussfolgerungen er zieht.
Viele Grüße
Olaf
-
Hi Olaf,
stimme dir da in allem voll zu :-)
eigentlich hatte ich es auch so gemeint, war von mir evtl. bißl ungeschickt ausgedrückt; die reine basen-sequenz wird wahrscheinlich nie ausreichen arten usw. einzuteilen und es muß immer ein mensch "interpretieren".
sf
-
Hier die neuesten Bilder von der Pflanze mit mehr Blüten
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis/Doritispulcherrimavarlaotica2012-06-05a.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/Phalaenopsis/Doritispulcherrimavarlaotica2012-06-05b.jpg)
Viele Grüße
OLaf
-
Seit ein paar Tage ist sie endlich bei mir aufgeblüht. Seit 2016 besitze ich diese Pflanze New24, aber irgendwie wollte sie nicht so richtig.
Sie hat gut zugelegt und ich denke, dass nächstes Mal auch weitere Triebe blühen können.
-
Sehr schön, Michaela! New23
-
:sign0098: New23
-
Doriris pulcherima var. marmorata
wächst im Glas und trägt derzeit 12 Rispen.
(https://live.staticflickr.com/65535/51317611786_d71781542b_c.jpg) (https://flic.kr/p/2mbLb77)Dorits pulcherrima var. marmorata (https://flic.kr/p/2mbLb77) by emmily1955 (https://www.flickr.com/photos/emmily1955/), auf Flickr
(https://live.staticflickr.com/65535/51317810918_a0699e7021_c.jpg) (https://flic.kr/p/2mbMciq)Dorits pulcherrima var. marmorata (https://flic.kr/p/2mbMciq) by emmily1955 (https://www.flickr.com/photos/emmily1955/), auf Flickr
-
Super Kultur! New23
Martin
-
Wow emmily new7 New23 :sign0098: Wirklich beeindruckend !
-
Phantastisch! New23 New23
-
new7
-
Herzlichen Dank!
-
Sie macht fast pünktlich wie im letzten Jahr eine Rispe...
-
Der komplette Blütenstand ...
-
Sehr schön! New23
-
Klasse Farbe New23
-
Danke Euch New25