D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => botanische Arten => Thema gestartet von: Wendelin am 29. Juli 2012, 13:18:37
-
Eine schöne Erstblüte bei mir!
Südfenster / temp. bis warm
(http://farm9.staticflickr.com/8008/7603017904_660dfebb1b_b.jpg)
(http://farm9.staticflickr.com/8286/7603016968_dae22d3663_b.jpg)
-
sieht edel aus, ich mag das grünliche kombiniert mit weiß. Hat Porzelankarakter:PDT_Armataz_01_37:
-
Sehr schön Ute, so wie ich das sehe auch nicht so rießig
-
Danke euch beiden! Die ist tatsächlich so ungefähr grassbüschelgroß, hartblättrig und robust. Sie ist mir sehr sympatisch ;)
-
Da kann ich meine kleine tampensis auch hier reinsetzen. Sie ist aber gerade jetzt schon am Abblühen.
(http://www.bildercache.de/bild/20120720-132211-772.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
(http://www.bildercache.de/bild/20120720-132351-135.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
Liebe Grüße
Martin
-
sehr schön, das strahlende gelb-grün. :PDT_Armataz_01_37:
-
Manchmal sind die unspektakulären Blümchen die bezaubernsten. Ich mag das.
Wie heißt sie genau, tampense oder tampensis?
Grüße
Matthias
-
momentan läuft sie unter
Encyclia tampensis
sf
-
Die grünliche Form mit der weißen Lippe wurde 1995 offiziell beschrieben als
Encyclia tampensis f. albolabia P.M.Br. in North Amer. Native Orchid J. 1: 132 (1995).
Viele Grüße
Olaf
-
olaf hat natürlich recht :-)
ich bezog meine antwort etwas ungenau nicht auf exakt die hier vorgestellte pflanze..
-
Hallo SF,
ich wollte auch nicht lehrerhaft oder rechthaberisch wirken. Leider wird aber oft vergessen, dass diese Farbformen schon beschrieben und mit klaren Bezeichnungen versehen wurden.
Diese sollen auch dabei helfen, diese so sehenswerten Pflanzen von Klonen abzugrenzen, welche unter Phantasienamen im Handel angeboten werden.
Viele Grüße
Olaf
-
Hi Olaf,
genau so hab ich es auch verstanden - und geb dir damit schon wieder recht ! :-)