D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Hybriden und neue Züchtungen aus mehreren Gattungen => Thema gestartet von: Olaf am 29. August 2008, 18:12:42
-
In den letzten Jahren ist die Züchtung von neuen Odontoglossum-Hybriden fast zum Erliegen gekommen.
Deshalb ist es auch so interessant, die neuesten Zuchtergebnisse aus Ekuador zu sehen. Ein Musterbeispiel dieser Zucht ist das Odontoglossum Luis Salazar, die Kreuzung zwischen Odgl. whyattianum und Odgl. tenue
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/OdontoglossumLuisSalazar.jpg)
Eine andere interessante Kreuzung ist das Odontoglossum Cynthia Hill, die Kreuzung zwischen Odgl cirrhosum und Odgl. whyattianum.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/OdontoglossumCynthiaHill.jpg)
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo Olaf!
Als großer Odontoglossum-Fan bin ich von den Bildern begeistert. Ich habe selber feststellen müssen, das diese Gattung sehr in den Hintergrund geraten ist. Es sind nur sehr wenige Hybriden momentan in Deutschland zu bekommen. Die einzigen die momentan in dieser Richtung etwas tun sind wohl die Gärtnerei Holm. Ich selber besitze fast ausschließlich nur Hybriden, da ich mich bisher von den kühlen Kulturbedingungen hab abschrecken lassen. Seit März diesen Jahres pflege ich aber eine Odm. crispum und eine Odm. gloriosum. Beide haben einen etwas kleineren Neutrieb ausgebildet, aber immerhin. Ein Aufenthalt im Freien über den Sommer hat mir die crispum mit Knitterwuchs beschert. Seit sie im GWH steht wächst sie sehr gut.
Hier meine aktuell blühende Hybride Odm. bictoniense x Heonum, wobei ich bei dem Namen mitlerweile eher skeptisch geworden bin
(http://i401.photobucket.com/albums/pp99/theOrchidist/DSCF0063-I.jpg)
(http://i401.photobucket.com/albums/pp99/theOrchidist/DSCF0064-I.jpg)
Danke für das Einstellen der Bilder.
-
Schicke das Bild an Joachim Erfkamp,
damit er es einstellen ka
joachim-erfkamp@orchidee.de
Viele Grüße
Olaf
-
Hier mal noch ein Link zu Equagenera mit der Odm. Cynthia Hill, welches einen anderen Clone zeigt.
http://www.ecuagenera.com/epages/whitelabel4.sf/en_GB/?ObjectPath=/Shops/ecuagenera/Products/PRH2545 (http://www.ecuagenera.com/epages/whitelabel4.sf/en_GB/?ObjectPath=/Shops/ecuagenera/Products/PRH2545)
-
Hallo,
ich bin auch auf der Suche nach einem blühenden Odontoglossum.
Es ist nämlich genau so:
Es sind nur sehr wenige Hybriden momentan in Deutschland zu bekommen
Die meisten Züchter haben wenn überhaupt nur Jungpflanzen.
Welche Gärtnerei Holm.
ist gemeint (bei google gibts gar so viele Treffer ;) ).
Und wo bekommt man sie sonst noch?
LG, Nadine
-
Hallo Nadine!
Eine Variante wäre, im Rahmen einer Ausstellung mit Händlern ins Gepräch zu kommen und bei deren Verkäufsständen fündig werden. Variante 2 sind diverse Online-Shops. O&M, Wichmann und m&m Orchid haben zum Teil Naturformen oder auch Hybriden. Solltest Du einen Händler Deines Vertrauens bereits erkohren haben, so kannst Du auch bei denen gezielt mal nachfragen. Hier mal noch die geläufigsten Hybriden-Gattungsnamen:
Odontocidium
Odontioda
Vyulstekeara
Colmanara
Wilsonara
......
-
Hallo Phalifan,
danke für den Tip!
Gestern habe eine Odontoglossum-Hybride bei Dehner erstanden.
Sie hat wunderschöne rote und orange Blüten und 2 Blütenstiele.
Die 2 Bulben sehen gut aus, nur die Blätter wirken etwas zerfleddert.
Außerdem war das Substrat total nass...ob sie die getunkt haben?
Ich habe erst mal für mehr Luftfeuchtigkeit gesorgt und darauf geachtet, dass sie nicht zu warm steht.
Ich hoffe, sie fühlt sich wohl bei mir.
Lg, Nadine
-
Das Hauptproblem bei den Odontoglossen sind die erforderlichen Kulturbeingungen:kühl,feucht,hell und sehr luftig.Ich habe seit einigen Jahren Odontoglossums in Kultur, allerdings Naturformen. Hybriden sind mitunter auch etwas heikel.
Da die meisten Leute n i c h t mit der Kultur klarkommen werden bedauerlicherweise kaum noch Odontoglossums angeboten.
Glück hat man mitunter wenn O & M frisch importiert oder auf der Dresdner Ostern wenn Händler aus Südamerika da sind. Dann sollte man aber am 1. Tag der Ausstellung dort sein.
LG
Gaby