D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Paphiopedilum,Phragmipedium und Verwandte => Thema gestartet von: Olaf am 13. Januar 2009, 23:37:50
-
Vor 40 Jahren wurde eine interessante Hybride auf dem Titelblatt der 'Orchidee' gezeigt.
Der Name der Hybride war
Paphiopedilum Ansorgei,
aber der Name wurde niemals zur Registrierung angemeldet. So sind die Eltern bilang unbekannt.
Vielleicht weiß jemand mehr über diese Hybride oder kennt die Eltern.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumAnsorgei-TitelbildDieO.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumAnsorgei-TitelbildD-1.jpg)
Das Bild wurde von Claus Caspari gemalt.
Viele Grüße
Olaf
-
Nur zur Ergänzung,
auf den Seiten der Herrenhäuser Gärten ist ein Bild dieser Hybride abgebildet.
Man kann sie dort im Verzeichnis finden
http://home.arcor.de/wolfgang.assmus/galerie.htm (http://home.arcor.de/wolfgang.assmus/galerie.htm)
Mit besten Grüßen
Olaf
-
Hallo Olaf,
die hat sehr viel von Paph.Leeanum. Auf jeden Fall dürfte sie mit Beteiligung von spicerianum sein.
Gruß,
Lothar
-
Servus Lothar,
das war auch mein Gedanke, aber es ist kein Leeanum. Eventuell die Weiterkreuzung von Leeanum
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo Olaf,
wenn die Zeichnung einigermaßen naturgetreu ist, stellt man fest, daß der Blütenstiel behaart ist/aussieht. Von der etwas dunkleren Färbung her könnte dann noch villosum oder eine ihrer Varianten beteiligt sein. Leeanum ist ja, soweit ich weiß, die Hyb aus insigne mit spicerianum. Allerdings bleibt zu bedenken, daß villosum ja auch ab und zu diesen Mittelstrich in der Fahne hat und wie der sich weiter vererbt ? weiß ich nicht. Haste schon mal mit Franz darüber diskutiert, der kann doch zu den Vererbungen bei den Paphies bestimmt auch viel sagen.
Gruß,
Lothar
-
Hier aus der schweizer Bewertung von 1993
Paphiopedilum Leeanum 'Luzern' HCC/SOG 93
Aber womit wurde weiter gekreuzt? insigne, gratrixianum oder ?
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumLeeanumBewertung1993SO.jpg)
Best greetings
Olaf
-
Heute hatte ich ein längeres Gespräch mit Herrn Günther Dankmeyer, einem Gärtner mit großer Erfahrung in der Zucht von Paphihybriden und einem großen Wissen über die Geschichte der Zucht.Er erzählte mir die Geschichte vom Paph. L'Ansorgei.
Herr Ansorge war ein Gärtner in Hamburg mit einem großen Bestand an Paphiopedilum in seiner Sammlung. So züchtete er auch neue Hybriden. Dabei musste er noch den Sammen am Fuß der alten Pflanzen auf dem Pflanzstoff ausstreuen und hoffen, dass dort der Samen keimt. So wiederholte er auch die alte Kreuzung zwischen spicerianum and insigne. Einen der besten Klone , der besonders gut wuchs und leicht blühte, benannte er als Paph. Leeanum 'L'Ansorgei'. Nach einigen Jahren hatte r ein ganzes Gewächshaus voll mit diesen Pflanzen, welche er für Schnittblumen verwendete. Nach einiger Zeit, als diese Klone auch in großer Stückzahl in anderen Gewächshäusern zur Schnittblumenproduktion verwendet wurde, war der richtige Name vergessen.
Leider vergessen wir zu schnell die Geschichten rund um die Orchideen und deren Hybriden.
Deshalb ist es auch gut, dass Herr Dankmeyer seine züchterischen Erfahrungen in seinem Buch Dank-o-Pedilum zusammengetragen hat, auch wenn es nicht ganz billig ist.
Viele GRüße
OLaf
-
Hallo Olaf,
schön, Daß Herr Dankmeyer den Namen für diese Hybride aufklären konntre. Leider geht viel zu viel von diesem alten Wissen verloren, genauso, wie von den Pflanzen meist nur Bilder bleiben.
Herr Ansorge war vor einigen Jahren mal Gegenstand eines Artikels in unserer Zeitschrift, wenn ich mich recht erinnere. Weil es in Deutschland nicht viele Paphizüchter gab und gibt, war ich vor zwei Jahren froh, ein Teilstück einer seiner Hybriden erwerben zu können. Paph Altona (Ansorge 1935) hat noch nicht bei mir geblüht, aber wenn es das tut, werde ich ein Bild einstellen.
Viele Grüße, Carsten
-
Ich hatte noch vergessen, auf die Seite zum Dank-o-pedilum von Herrn Dankmeyer hinzuweisen. Informationen zu seiner Arbeit sind hier zu finden
http://dankopedilum.com/ (http://dankopedilum.com/)
Viele Grüße
Olaf