D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Cattleyen und Verwandte => Thema gestartet von: BLC am 20. Juli 2013, 07:51:31
-
Ich habe seit einigen Monaten eine Hybride
Blc. Dorothy Bertsch 'Desert Sand' AM/AOS,
die sich nach Umtopfen zufriedenstellend entwickelt.
Sie schaut aus wie eine einblättrige C.
Sie hat jetzt eine Blütenscheide. Die Bulbe scheint aber noch nicht ganz fertig zu sein.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/BLCDoBeJuli13.jpg)
Im Stammbaum (sagt die RHS) ist viel C. trianae, C. cinnebarina und C. harpophylla. Und noch mehr.
Aus dem Mix wird man nicht schließen können, wie es mit der Blütenscheide weitergeht?
Wann wird sie blühen?
Wüßte jemand von euch, wann ich mit der Blüte rechnen könnte?
BG
BLC
-
Hallo, BLC,
Genau diese Hybride kenne ich nicht, aber wenn trianae dabei ist, wird sie (auch nach dem Bild zu urteilen) erst im Frühwinter aufblühen (Dezember?). Wenn der Neutrieb und die Spatha voll ausgebildet sind (in 4-8 Wochen) wird sie eine kurze Pause (trockner halten) einlegen, um dann zu blühen.
Wir sind gespannt auf Deine Bilder
Viel Glück
-
Danke für den Pflegehinweis!
Finde ich wichtig & hilfreich!
Ich habe die Pflanze z.Z. draußen.
Sie kriegt 30°-13° (Tag-/Nacht-Temperatur).
Und Spätnachmittagssonne ab ca. 16 Uhr.
Die Kreuzung ist ziemlich komplex.
Trianae ist deutlich am stärksten vertreten, ca. 30%.
Ich kenne die Blüte von Fotos, mehr leider nicht.
Sie soll stark duften.
Außerdem müßten die Blütenblätter eine spezielle Textur haben.
Die Farbe wird auch interessant sein, möglicherweise so ein cremiges, pinkiges Gelb-Ocker?
Vielleicht assoziierte der Züchter "Desert Sand" damit?
Ich glaube, es gab mal ein Foto auf der amerikanischen Orchideenzeitschrift.
Die Pflanze dürfte ziemlich groß werden von dem, was ich so bei meiner sehe und anderswo gelesen habe.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/BLCDoBeJuli13_2.jpg)
Man kann das, meine ich, auch an den Blütenstandresten erkennen. Die sehen ziemlich kräftig aus.
Ich werde gerne Fotos herzeigen.
Aber bis dahin vergeht ja noch eine Weile.
Und der zweite NT hat dann auch noch eine Chance...
BG
BLC
-
..will ja echt nicht kleinlich sein, aber gerade bei den Namen (der Orchideen) ist das so eine Sache, wir hatten's ja schon mit dem Fall T oder C (bei Portia ;-) )
Also, die Hybride heißt korrekt: "Rhyncholaeliocattleya Memoria Dorothy Bertsch" (früher: BLC. Memoria Dorothy Bertsch) = Illiad x Midas Charm , und davon ist es dann ein Klon: 'Desert Sand'
Unter diesem Namen (Memoria Dorothy Bertsch) findet man dann auch sogar Blütenfotos im internet..
Abgesehen davon bestätigten sich deine Vermutungen:
Es handelt sich dabei um eine komplexe BLC (sag ich mal weiterhin ;-) ) in sechster Generation mit einer großen, eher "runden" Blüte in orangen Farbtönen wie schon vermutet. (Der Elternteil: Midas Charm spricht auch für einen 'Goldton', wenn man die Mythen vom König Midas bedenkt..)
Textur dürfte auch eher "fest" als zu zart sein..
Ein Foto (vom Klon 'Desert Sand') im Netz zeigt eine creme-orange Blüte, die mir sehr gefällt.. :-)
Toller Duft wird auch erwähnt, was mir persönlich immer zusagt :-)
Größte Gen-Anteile (rein statistisch, weil ja auch selektiert wurde im Stammbaum, was sicher einen Einfluß haben dürfte) sind:
- trianae
- digbyana
- dowiana
- harpophylla und cinnabarina
man ahnt also schon die Richtung gelb bis orange und vermutlich ging die Selektion auch bewußt dahin..
Vom Habitus scheint sie mir eher in die Richtung der klassischen BLC-Hybriden zu gehen, will heißen: nicht extrem zierlich ;-) ;-)
Die erwähnte Umgebung (draußen, 13-30°C, Spätsonne) würde ich intuitiv als sehr gut bezeichnen, so würde ich sie z.Z. auch kultivieren, dann aber im Herbst nicht ZU lange draußen lassen, nicht bis kurz vorm Frost, weil sie doch mehr Anteile der "wärmeren" Cattleyas hat, finde ich.. ist aber nur so meine Idee, ich hab die Hybride (leider ?! ;-) ) nicht selbst..
Bin schon sehr gespannt auf die ersten Fotos hier ! ;D
sf
PS:
Bildersuche nach 'Dorothy Bertsch' führt auch zu interessanten Fotos, aber trotzdem ist der Name unvollständig ;-)
-
Jetzt habe ich auch nochmal in der Datenbank recherchiert
und komme zu gleichem Ergebnis.
"
Größte Gen-Anteile (rein statistisch, weil ja auch selektiert wurde im Stammbaum, was sicher einen Einfluß haben dürfte) sind:
- trianae
- digbyana
- dowiana
- harpophylla und cinnabarina
"
Anteile ca. 27, 14, 11, 11% ...
Was ja sehr beruhigend ist ;). Man kann da auch leicht mal daneben liegen.
Der Mr. Bertsch hatte es 72 einfacher. Er hat 2 vorhandene Hybriden gekreuzt. Das war's dann.
BG
BLC
-
Hallo, BLC,
Genau diese Hybride kenne ich nicht, aber wenn trianae dabei ist, wird sie (auch nach dem Bild zu urteilen) erst im Frühwinter aufblühen (Dezember?). Wenn der Neutrieb und die Spatha voll ausgebildet sind (in 4-8 Wochen) wird sie eine kurze Pause (trockner halten) einlegen, um dann zu blühen.
Wir sind gespannt auf Deine Bilder
Viel Glück
Ich halte die Pflanze zur Zeit und schon 4 Wochen (?) trockener.
Hier der aktuelle Zustand:
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/BLCDorothyBertsch140913_1.jpg)
In der Scheide wächst was.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/BLCDorothyBertsch140913_2.jpg)
Der NT mit der Scheide treibt Wurzeln.
Ich habe den Eindruck, daß ich es richtig mache.
Oder? Kann ich schon wieder nasser arbeiten?
BG
BLC
-
..wenn so viel Wurzeln kommen und die Blütenscheide sich füllt würde ich aufpassen nicht ZU trocken zu fahren, sonst bleibt da was stecken...
ist natürlich auch wieder relativ, weil ich nicht beurteilen kann was du unter "trockener" verstehst ;-)
ich persönlich würde jetzt langsam eher mehr gießen, aber natürlich nicht gleich in "staunässe" übertreiben..
sf
-
..wenn so viel Wurzeln kommen und die Blütenscheide sich füllt würde ich aufpassen nicht ZU trocken zu fahren, sonst bleibt da was stecken...
ist natürlich auch wieder relativ, weil ich nicht beurteilen kann was du unter "trockener" verstehst ;-)
ich persönlich würde jetzt langsam eher mehr gießen, aber natürlich nicht gleich in "staunässe" übertreiben..
sf
Werde sensibel vorgehen...
Vielleicht kriege ich meine "Cattleyen" in den Griff. Schaut jedenfalls gut aus.
Vielen Dank für die Beratung!
Ich melde mich wieder, wenn Dorothy B. blüht (& duftet).
BLC
-
Jetzt muß ich doch nochmal den Zwischenstand vermelden.
Aktuell schaut die Pflanze am BT so aus:
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/Cporcia2013-09-29.jpg)
Sie scheint sehr vital zu sein.
Die Scheide füllt sich langsam, die Bulbe ist zwar klein geblieben, aber gedrungen-stark.
Die Wurzeln wachsen, und ... es kommt schon der nächste NT.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/Cporcia2013-09-29_2.jpg)
Auf der anderen Seite des Rhyzoms geht es ähnlich zu.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/Cporcia2013-09-29_3.jpg)
Es gibt aber keine Scheide.
Die Pflanze scheint mir in Ordnung zu sein.
Ich hätte aber eine Epi. ciliare, die mir Sorgen macht.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/Eciliare2013-09-29.jpg)
Sie hat schon lange 3 NTS, die aber nicht weiter kommen.
Sie scheinen stehengeblieben zu sein.
Und am Ende des Rhyzoms
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/Eciliare2013-09-29_2.jpg)
trocknen die Bulben wohl ein.
Die Pflanze macht mir Sorgen, aber ich wüßte mir keinen Rat.
sf, hast Du eine Idee?
BG
BLC
-
Und am Ende des Rhyzoms trocknen die Bulben wohl ein.
Die Pflanze macht mir Sorgen, aber ich wüßte mir keinen Rat.
sf, hast Du eine Idee?
BG
BLC
Dann schaue Dir die Wurzeln doch mal an und rieche dran.
-
Und am Ende des Rhyzoms trocknen die Bulben wohl ein.
Die Pflanze macht mir Sorgen, aber ich wüßte mir keinen Rat.
sf, hast Du eine Idee?
BG
BLC
Dann schaue Dir die Wurzeln doch mal an und rieche dran.
Die Idee ist nicht schlecht.
Ich komme nämlich gerade von der Pflanze. Habe "ausgeräumt", d.h. alles raus, was zweifelhaft ausschaute: Substrat & Wurzeln. Ich lasse nun erstmal abtrocknen, dann werde ich frisches Substrat einfüllen.
-
..etwas später aber hier auch meine ansicht:
nach dem leicht unscharfen foto sieht es aus, als wären die betroffenen bulben weich, "matschig" und braun gefärbt.. sollte das so sein, dann Vorsicht ! das hatte ich auch leider mal an einer Cattleya/Laelia, da war innerhalb von zwei Tagen nach erstem Symptom bemerken nichts mehr zu machen, Diagnose der "Spezialisten" ging von Bakteriose zu allem möglichen, kaum zu retten waren die meisten aber leider einig - und hat gestimmt..
drück die daumen daß es bei dir besser ausgeht...
sf
-
Meine Blc. Dorothy Bertsch ist eigentlich vital.
Sie treibt an 2 Seiten Wurzeln und je 1 NT.
Aber nun stellt sie das Wurzelwachstum ein (die grünen Spitzen sind weg).
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/MemDB2013-10-09.jpg)
Das beunruhigt mich.
Ich habe sie zuletzt sehr trocken gehalten.
Daher müßte sie eigentlich weiter treiben?!
Tut sie aber nicht; obwohl, es sind auch schon wieder neue Wurzeln zu erkennen,
obwohl die "alten neuen" nicht richtig ins Substrat gewachsen sind.
Was würdet ihr vorschlagen, wäre zu tun?
BG
BLC
-
Ich kenne die Hybride und ihren Wuchsrythmus nicht. Einer Pflanze, die wächst oder wachsen soll, würde ich Feuchtigkeit gönnen. Die Wurzeln sehen angeknabbert aus: Asseln, Tausenfüßler, Schnecken (diese winzigen flachen Gehäuseschnecken)?
-
schließe mich dem vorredner an: solange die wurzeln grüne spitzchen haben, nicht zu trocken halten ! die wollen dann in leicht feuchtes substrat lieber eintauchen.. ;-)
sf
(und ich würde auch jetzt noch ein wenig feuchter weiterkultivieren..)
-
Ich hatte die Pflanze trockener gehalten, um die Blütenbildung in der Scheide zu fördern. Das war ja ein Vorschlag hier im Forum.
Zwischenzeitlich wurde sie gegossen.
Mit den Wurzeln schaut das so aus:
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/MDBWu1.JPG)
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/MDBWu2.JPG)
Ihr meint, das seien Fraßspuren, diese Riefen?
An einer Stelle sieht man, wie wieder Grün nachwächst.
Könnte es auch trockene Heizungsluft sein, die den Schaden bewirkt?
BG
BLC
-
Hallo BLC
Ich bin der Meinung fuer das Wurzelschadbild gibt es mehrere Moeglichkeiten. Wie bereits geschrieben durch Schaedlinge, auch trockene Heizungsluft ist moeglich. Vielleicht auch durch Ueberduengung ( bei zu trockener Luft ).
Halt weiter beobachten. Wichtig ist, das sich die neuen Wurzeln gut entwickeln.
Gruss
r.s.
-
Ich habe jetzt eigentlich immer wieder gleiche Fotos des Wurzelschadens gezeigt.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/Wurzelschaden.bmp)
Ausschnitt aus Foto: Wurzelschaden an C.-Hybriden
Ich glaube nicht an Schädlingsbefall, weil ich keine Schädlinge sehe, auch nachts nicht.
Bin extra mit Taschenlampe & Lupe hin...
Ok, liebe Leute, Danke für eure Ratschläge. Man wird sehen, wie es weitergeht.
BG
BLC
-
Ich halte meine Orchideen auch oft sehr trocken, aber sie sehen trotzdem nicht so aus. Ich tippe auf den Dünger. Wie und was düngst du?
-
Liebe Sabine,
jetzt habe ich die Makrofunktion meiner DigiCam nachgelesen und ein paar Einzelheiten zu zeigen.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/Wu1x.JPG)
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/Wu2x.JPG)
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/Wu3x.JPG)
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/Wu4x.JPG)
Man sieht, wie von der Wurzelspitze her was passiert.
Das 4. Bild, was sagst Du dazu? Ist da was drin in den Wurzeln???
Also, ich kann mich mit dem Katalog der möglichen Ursachen nicht so richtig anfreunden.
Schädlinge?
Dünger?
Ich sehe keine Schädlinge.
Ich habe die Pflanze nur noch "getaucht", d.h. in ein Wasserbad gestellt, um die jungen Wurzeln (man schaue sich die etwas älteren Fotos an; das ist ja nicht lange her; 29. September!) nicht naßzumachen.
Dünger? Standard vom Dehner mit ca. 300 Mikrosiemens, aber höchstens 1mal/Monat, sonst Osmosewasser.
Mich würde interessieren, ob jemand von euch mit ähnlichem Problem zu tun hat(te) und (nicht) erfolgreich eine Idee zu Ursache und Heilung hat(te).
BG
BLC
-
So etwas kenne ich schon. Osmosewasser? Wie viel Mikrosiemens hat das? Ich vermute fast nichts. Wenn ja, ist das ein Mangelschaden. Das pure Osmosewasser entzieht den Wurzeln und auch in den Wurzeln die Nährstoffe.
Auf jeden Fall solltest du 1x im Monat mit Kalksalpeter düngen/gießen. Oder auch mal mit normalem Leitungswasser die Erde gut durchspülen. Ich vermute es ist ein Calciummangel. Pures Osmosewasser ist nicht zum Gießen geeignet, es muß aufbereitet werden.
-
So etwas kenne ich schon. Osmosewasser? Wie viel Mikrosiemens hat das? Ich vermute fast nichts. Wenn ja, ist das ein Mangelschaden. Das pure Osmosewasser entzieht den Wurzeln und auch in den Wurzeln die Nährstoffe.
Auf jeden Fall solltest du 1x im Monat mit Kalksalpeter düngen/gießen. Oder auch mal mit normalem Leitungswasser die Erde gut durchspülen. Ich vermute es ist ein Calciummangel. Pures Osmosewasser ist nicht zum Gießen geeignet, es muß aufbereitet werden.
Liebe Sabine,
diese "oberirdischen" Wurzeln sind mit dem Gießwasser nie in Berührung gekommen.
Mein Osmosewasser hat ca. 40 Mikrosiemens. Wenn es durch das Substrat "gelaufen" ist, dürften das wesentlich mehr sein.
Ich stelle die Pflanzen in Wasser, d.h. ich tauche sie, von unten her...
Hast Du auch solche Schadbilder bei Deinen Pflanzen?
BG
BLC
-
Hi,
hatte ich, das ist aber schon eine Weile her. Besonders meine Vitrinenorchideen haben darunter gelitten. Ich habe Osmosewasser oder leicht verschnittenes destilliertes Wasser genommen. Die Wurzel waren die ersten die sich zersetzt haben. Und das sieht so aus wie bei dir.
Meine Cattleyen werden auch nicht mehr getaucht. Damit habe ich vor 2 Jahren aufgehört. Seit her habe ich weniger Probleme. Seit die Cattleyen nicht mehr so nass sehen, wachsen die Wurzeln auch viel besser. Ich sprühe nur noch von oben. Also so, dass Wasser unten wieder raus läuft. Klar, der Verbrauch an Dünger ist so höher. Das ist es mir aber Wert. Alle ein bis zwei Monate gieße ich mit Kalksalpeter, oder ich spüle mit Leitungswasser die Töpfe durch. So versäuern die Substrate nicht so schnell. Das kann auch ein Grund sein warum die Wurzeln nicht mehr wachsen.
Außerdem wird es jetzt wieder kühler am Fenster. Zu nasses Substrat entwickelt einen kalten Fuß. Das mögen Cattleyen gar nicht gern.
Auch ein Grund trockener zu halten.
Ich bin Fensterbänkler, das heißt, die Umgebung hat bei mir 30-50% Luftfeuchte.
Außerdem dünge ich mit salzfreiem Dünger auf Chelatbasis. Die meisten Standard-Dünger sind zu scharf. Das ist meistens ganz normaler Dünger nur etwas verdünnt.
Das spülen mit Wasser wird von vielen Orchideenhändlern empfohlen, um das versalzen vorzubeugen. Auch auf dem Orchid Focus Dünger, den ich benutze, steht dies als Hinweis.
Ich mache mal morgen ein Bild von meinen Cattleyen-Wurzel.
-
@Sabine
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Mal schauen, was ich bei meiner Pflege ändern werde. Anregungen habe ich jetzt.
Das Problem mit der kalten Fensterbank werde ich als nächstes überdenken.
Bisher stehen die Töpfe auf Gitterrosten, um eine Kältebrücke zu vermeiden.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/CAufGitter.jpg)
Gedüngt wird mit
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/Duenger.jpg)
Der Dünger stammt von einer bekannten Orchideengärtnerei.
Ich hoffe, daß meine C.-Hybride nicht komplett zusammenpackt.
Solange die NTs weiterwachsen und doch wieder neue Wurzeln kommen, scheint
ja relative Entwarnung angesagt.
Obwohl, wenn ich an die Zustände im Gewächshaus meines Orchideenfreundes denke,
dann ist das Leben auf meiner Fensterbank schon wesentlich "härter".
Aber 1 Winter hatte die Pflanze gut überstanden. Wobei ich gegen die kalte
Zugluft besondere Maßnahmen ergriffen hatte. Sollte ich beizeiten dran denken.
Bin gespannt auf Dein Foto!
BG
BLC
-
Ich halte eine Styropor - oder Styrodurplatte für sinnvoll!!!
Das hält die Kälte sehr gut ab!
-
Hi BLC,
scheint schon ein echter Orchideendünger zu sein. Evtl. solltest du die Wurzelspitzen mit Sphagnummoos etwas schützen. Das habe ich auch schon gemacht.
Hier kommen jetzt mal ein paar Fotos.
So sieht es im Wohnzimmer aus, und ähnlich an zwei Fenstern.
(http://www.album.de/img1/screen/259/25901328910302.jpg)
Orchideen-Wurzeln_121013 (25) (667x1000) von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2590132/orchideen-wurzeln-121013-25-667x1000-.cfm)
Da man hier nicht mit Wasser panschen kann, sprühe ich jede einzelne Orchidee.
Wie schon geschrieben, die Luftfeuchte ist nicht sehr hoch. Volle Südseite, du viele Orchideen stehen direkt hinter dem Glas.
(http://www.album.de/img1/screen/259/25901263759933.jpg)
1_Orchideen-Wurzeln_121013 (8) (667x1000) von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2590126/1-orchideen-wurzeln-121013-8-667x1000-.cfm)
Wurzeln die sogar über der Heizung wachsen. Ich sprühe sie nur alle 2-3 Tage an.
(http://www.album.de/img1/screen/259/25901271031227.jpg)
2_Orchideen-Wurzeln_C_Luminosa_121013 (24) (1000x667) von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2590127/2-orchideen-wurzeln-c-luminosa-121013-24-1000x667-.cfm)
hier bei der C. Luminosa sieht man alte, defekte Wurzeln die wieder neu ausgetrieben haben. Ich habe im Erker Fliesen, die im Winter auch kalt sind. Ich unterlege mit Styropor oder Karton.
(http://www.album.de/img1/screen/259/25901286594534.jpg)
3_Orchideen-Wurzeln_Cattleya Portia von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2590128/3-orchideen-wurzeln-cattleya-portia.cfm)
Meine C.Portia coerulea ist da ganz krass. Da sprühe ich so lange, bis im Untersetzer 5mm hoch das Wasser steht. Das lasse ich drin, und nach 2 Tagen ist alles aufgesogen.
(http://www.album.de/img1/screen/259/25901291685859.jpg)
5_Orchideen-Wurzeln_LC_Blue Princess_121013 (23) (1000x667) von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2590129/5-orchideen-wurzeln-lc-blue-princess-121013-23-1000x667-.cfm)
Die LC Blue Princess ist frisch gesprüht. Im Untersetzer ist auch etwas Wasser.
(http://www.album.de/img1/screen/259/25901306891550.jpg)
6_Orchideen-Wurzeln_LC_Blue Princess_121013 (1) (1000x667) von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2590130/6-orchideen-wurzeln-lc-blue-princess-121013-1-1000x667-.cfm)
Das ist sie von unten.
(http://www.album.de/img1/screen/259/25901315784250.jpg)
11_Orchideen-Wurzeln_C_warrscewiczii_coerulea_121013 (10) (1000x667) von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2590131/11-orchideen-wurzeln-c-warrscewiczii-coerulea-121013-10-1000x667-.cfm)
Die C_warrscewiczii_coerulea habe ich erst seit einem halben Jahr. Sie war in verbrauchtem Substrat gesessen. Ich habe sie vor einem Monat frisch getopft.
Sie ist stellvertretend für viele meiner Orchideen. Fast alle fangen schon nach einer Woche an neue Wurzeln zu schieben.
(http://www.album.de/img1/screen/259/25901365111449.jpg)
8_Orchideen-Wurzeln_LC_Hybride121013 (3) (1000x667) von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2590136/8-orchideen-wurzeln-lc-hybride121013-3-1000x667-.cfm)
Wie das hier, gerade 20 Tage nach dem topfen.
-
Servus Sabine!
Danke für die informativen Fotos.
So ganz anders schaut es bei Dir nicht aus, auch wurzelmäßig nicht.
Du scheinst relativ naß zu arbeiten, kann das sei?
Ich bin etwas beruhigt, was meine C.-Pflege angeht.
Man wird sehen...
LG
BLC
-
Hi BLC,
wenn ich Pflanzen kaufe, sehen die meisten Wurzeln so aus wie bei dir. Also, das ist noch kein Beinbruch. Nach einer gewissen Zeit, und meistens nach dem Umtopfen verändern sich die Wurzeln. Ich habe dann viele neue und pralle und weiße Wurzeln mit grünen Spitzen. Die wichtigsten Wurzeln sind immer die an den Fronttrieben. Diese sollten immer in Ordnung sein. Orchideenwurzeln können nur über die Wurzelspitze Wasser aufnehmen.
Von hinten her sterben sie ab, und dienen nur noch als Halt. Die sind meistens auch nicht so hell, sondern eher braun.
Wie ich dir schon geschrieben habe, ich sprühe das Substrat so lange ein bis unten richtig Wasser durchläuft. Es täuscht ein wenig, aber das Substrat ist nicht so nass, als wenn ich es tauche. Das Substrat nimmt weniger Wasser auf. Es trocknet sehr schnell wieder ab. Meistens nach 3 Tagen ist das meiste wieder trocken. Ich sprühe nur ein mal die Woche. Und im Sommer halte ich die Töpfe alle 4-6 Wochen unter den Wasserhahn. Im Winter wird weniger gesprüht. Da verzichte ich auf das angesammelte Wasser im Untersetzter.
Samstag und Sonntag sind bei mir Gießtage deswegen sieht es bei den Pflanzen sehr feucht aus.
Versuche mal bei deinen großen Töpfen nur das Substrat von oben zu gießen oder sprühen, und unterlege mal den Neutrieb vorsichtig mit Sphagnummoos. Du wirst sehen, die neuen Wurzeln kommen bald und werden bleiben. ;)
-
Ich hatte und habe immer noch ein ganz konkretes Problem, s. Beitrag # 13, und das ist:
"Meine Blc. Dorothy Bertsch ist eigentlich vital.
Sie treibt an 2 Seiten Wurzeln und je 1 NT.
Aber nun stellt sie das Wurzelwachstum ein (die grünen Spitzen sind weg)."
Wenn nun ein Forumianer antwortet
"Halt weiter beobachten. Wichtig ist, das sich die neuen Wurzeln gut entwickeln.",
dann kriege ich ein Gefühl von Ratlosigkeit, und ich möchte dieses Thema schließen,
denn es scheint mir erschöpft.
Also, wenn ihr einverstanden seid, dann machen wir jetzt einen Schlußstrich?!
Mit Dank für die Beiträge und
BG
BLC