D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Cattleyen und Verwandte => Thema gestartet von: Carsten am 01. August 2013, 11:10:17
-
Diese drei füllen mein GWH zur Zeit mit einem herlichen Duft.
Lc. Mariechen "Marygold" riecht eher würzig als blumig. Hat bei mir zum ersten mal vier Blüten. Die Slc. Preciosilla liebe ich für ihre Farben und Punkte ebenso sehr wie für den intensiven Duft. Abends fängt dann B. bahiensis an zu duften.
-
Servus Carsten,
Die Pflanzen sind schön und haben noch diese Duftzugabe.
Seit einigen Jahren achte ich auf das Attribut "Duft".
Und ich kaufe eigentlich fast nur noch duftende Pflanzen.
Die bringen halt 1 Dimension mehr.
Ich hatte auch mal ein Buch über Duftorchideen.
Das interessantere Kapitel war, wie kann man Duft beschreiben?
Die B. bahiensis (stimmt das B?) scheint vom Aussehen her ein Nachtdufter zu sein? Erinnert mich auch
an Afrikanerinnen. Ist sie problematisch?
BG
BLC
-
Die Brassavola bahiensis gibt es gar nicht. Die Pflanze schon, den Namen aber nur als Handelsname, nicht in der Wissenschaft. Benannt nach dem Bundesstaat Bahia. Sie fängt abends an zu duften (wie alle Brassavolen ?). Ein langsamer Wachser bei mir, sie scheint recht wärmebedürftig zu sein. Dafür ist sie kompakt, was nicht auf alle Arten der Gattung zutrifft. Kurze, aufrechte Triebe von 15-20 cm Länge und für die Gattung kleine Blüten.
Duft ist für mich auch wichtig. Meine Cattleyen und Oncidien müssen den fehlenden Duft der Frauenschuhe ausgleichen. Und da wir unsere Pflanzen ja weder hören noch schmecken und auch nur verhalten befummeln/tasten, verdoppelt der Duft das sinnliche Erlebnis, wenn zum Sehen das Riechen dazukommt.
-
:) Hallo Carsten
Wunderbare Duftorchis! Danke für's Bild!
-
Hi Carsten,
die gefleckten gefallen mir sehr. Da gibt es tolle Hybriden in allen Nuancen. :PDT_Armataz_01_37:
-
Diese drei füllen mein GWH zur Zeit mit einem herlichen Duft.
Lc. Mariechen "Marygold" riecht eher würzig als blumig. Hat bei mir zum ersten mal vier Blüten. Die Slc. Preciosilla liebe ich für ihre Farben und Punkte ebenso sehr wie für den intensiven Duft. Abends fängt dann B. bahiensis an zu duften.
Mariechen (inzwischen übrigens eine reine Cattleya, warum auch immer, aber L. esalqueana ist momentan eine C. ) ist ein sehr gelungenes Beispiel von Franz (Glanz) im Bestreben kleine, bunte, langhaltende (L)C. zu züchten !
Daß die auch noch duften setzt dem sozusagen die Krone auf :-)
Mariechen = esalqueana x Thospol Spot
Thospol Spot wiederum ist 75% aclandiae, ( + 12.5% granulosa und 12.5% forbesii), daher sind Punkte und Duft erklärlich
;-)
Er hatte leicht verschiedene Klone aus der Aussaat und die "Marygold" ist (m.E.) einer der schönsten !
Preciosilla ist auch interessant:
"Früher" mal eine SLC. ist sie inzwischen "degradiert" zur reinen C.-Hybride !!
Preciosilla = Precious Stones x guttata
und: Precious Stones = [SL.] Psyche x C. aclandiae
= ( [L.] cinnabarina x [Soph.] coccinea ) x C. aclandiae
in [] jeweils die "alten" Gattungen, inzwischen wird ja alles zu Cattleya gezählt..
Preciosilla scheint es in mehreren z.t. sehr verschiedenen Farbvarianten zu geben, von einheitlich dunkelrot bis getupft und hell ist viel möglich, kein Wunder bei den Vorfahren ;-)
Der Duft wird aber eigentlich meistens extra erwähnt, offenbar ist die aclandiae dabei etwas dominanter, was ja nicht schlecht ist
danke für die tollen Fotos ! und schade daß es noch kein duft-internet gibt ;-)
sf
-
und schade daß es noch kein duft-internet gibt ;-)
Ja, wirklich.
Denn Duft zu beschreiben, ist eigentlich unmöglich. Weil uns die Worte fehlen.
Deswegen müssen wir immer zu Analogien greifen: riecht wie Zitrone, wie Butterkeks, wie ...
Aber wie riecht sie nun, unsere Orchidee?
In dem seinerzeitigen Duftorchideenbuch kam der Autor auch nicht an den Vergleichen vorbei, wobei die dann bei den sogenannten Stinkern durchaus plastisch-deutlich ausfielen.
"Riecht wie 100 tote Elefanten."
Nun hatte ich meine Nase noch nicht mal bei 1 toten Elefanten...
"Riecht wie Ansammlung von Küchenschaben."
Gleichfalls: wüßte nicht, wie die stinken...
Also dann wollen wir doch das Duft-Internet, um die Wortlosigkeit zu überwinden!
BG
BLC
-
Ja, Duft läßt sich leider nur unzureichend beschreiben und online gar nicht genießen.
sf, auf meinem Etikett steht für die Preciosilla noch Precious Stones x tigrina
Braem hatte tigrina mal als gültigen Namen für leopoldii ins Spiel gebracht. Ich vermute deshalb, die Kreuzung wurde mit leopoldii und nicht guttata gemacht.
Meine Pflanze kam vor vielen Jahren von Röllke, wo ich sie aus einer großen Gruppe blühender Meristeme (nach Aussage von Lutz) auswählte. Die Blüten waren sehr ähnlich, farblich gleich und unterschieden sich nur wenig in Größe und Haltung, also Eigenschaften, die man mit dem Pflanzenzustand in Verbindung bringt.
Ich weiß nicht, wer die Kreuzung gemacht und wer sie verbreitet hat. Ich habe aber den Verdacht, daß es sich um immer das gleiche Meristem handelt. Die Pflanzen blühen in Abhängigkeit von Licht und Temperatur sehr unterschiedlich.
-
..das kann leicht sein, denn:
Cattleya guttata Lindley var leopoldii Lem 1885
- d.h. leopoldii wurde (wird ??) lange Zeit als Synonym betrachtet, als Varietät zu guttata
Wie das momentan (?) korrekt aussieht, das wissen wahrscheinlich nur die Genetiker (wenn überhaupt) ;-)
Von der Blüte her würde ich auch zu leopoldii neigen..
Jetzt weiß ich auch wieder warum mir die bekannt vorkam, dank deiner Gedächtnisstütze, ich kenne die auch vom Lutz :-)
Wer sie ursprünglich fabriziert hat weiß ich auch nicht, aber dein Verdacht ist auch meiner: ist wohl alles das selbe Meristem..
sf
-
Nachtrag:
Bei der RHS gilt (C.) tigrina momentan sogar als "Naturhybride" !?.. ohne nähere Angaben..
(und zudem soll leopoldii das Synonym dazu sein)
Außerdem gab's wohl mal eine Tigrina (nur mit Großbuchstabe am Anfang) das sollte sein: Elegans x aclandiae
.. das noch zur zusätzlichen Verwirrung ;D
(mal abgesehen davon ob man es alles so nachvollziehen/glauben mag... ;-)
sf