D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Paphiopedilum,Phragmipedium und Verwandte => Thema gestartet von: Olaf am 19. Januar 2009, 01:36:46
-
In den letzten Tagen hat sich bei mir auf der Fensterbank die Blüte einer Pflanze geöffnet, welche ich als Paph. amabile erhalten habe. In der Regel wird diese Bezeichnung als Synonym des Paph. bullenianum angesehen.
Hier die Bilder, welche ich im Verlauf der letzten Woche gemacht habe
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileKnospe2009b.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileKnospe2009a.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileKnospeaufgehend.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileKnospeaufgeh-1.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileBltefastoffen20.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileBltefastoffe-1.jpg)
Das Staminodium unterscheidet sich deutlich von bullenianum und appletoniaum und ähnelt eher dem vom so genannten Paph. cerveranum.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileBltenausschnitF.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileBltenausschnits.jpg)
Viele Grüße
Olaf
-
Nun nach 4 Tagen die nächsten Bilder ur um zu zeigen, dass sich die Blüte fast nicht mehr verändert hat. Nur die Petalen haben sich ein wenig mehr gedreht.
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileBlteoffen200-2.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileBlteoffen200-1.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileBlteoffen20092a.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileBlteoffen200-3.jpg)
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo Olaf,
dem Staminodium zu urteilen dürfte es sich bei der Pflanze um cerveranum handeln, amabile und bullenianum haben ein anderes Staminodium.
Mittlerweile sind weitere Paphios mit ähnlichem Staminodium (herzförmig) von chinesischen Botanikern beschrieben worden, in wie weit diese Namen allerdings anerkannt werden vermag ich nicht zu beurteilen.
Einige "Experten" behaupten ohnehin, dass alles nur Synonyme von appletonianum sind, obwohl sehr unterschiedliche Staminodien vorhanden sind.
Viele Grüße
Uwe
-
Hallo Uwe,
das Paph. cerveranum war auch mein erster Gedanke, als ich das Staminodium gesehen habe. Diese Pflanzen stammen aber in der Regel aus Vietnam, während meine aus Indonesien stammen soll.
Die in China beschriebenen vermeintlichen neuen Arten sind lediglich regionale Formen oder gar nur Synonyme von appletonianum. Gerade in China werden in letzter Zeit immer wieder neue Arten beschrieben, wie delicatum, singchii, smaragdinum usw., welche in der Regel genaue Üerprüfungen nicht überstehen. Viele dieser neuen Arten habe ich auf der Seite von Toshinori Tanaka in Japan eingestellt.
Viele Grüße
Olaf
-
Hier die letzten Bilder als Beleg dafür, dass sich die Petalen nicht verdrehen
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileBltefastoffe-3.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileBltefastoffe-2.jpg)
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PaphiopedilumamabileBltefastoffe-4.jpg)
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo Olaf,
habe eine sehr ähnliche Pflanze auch als amabile gekauft. Als sie dann geblüht hatte habe ich nachgefragt, wo denn die Pflanze herkommt:
amabile von Vietnam/Kambodscha.
Damit dürfte es sich wohl doch um cerveranum oder ähnliches handeln.
Wer entscheidet eigentlich darüber, ob eine neu beschriebene Pflanze anerkannt wird?
..chinesische Botaniker beschreiben neue Paph., es wird (wo auch immer) veröffentlicht und hoffentlich auch Herbarmaterial hinterlegt...
Reicht das nicht als Neubeschreibung?
Dass cerveranum (vormals robinsonii) und die ganze bullenianum-Gruppe mit dem völlig abweichenden Staminodium als Synonym von appletonianum eingestuft wird, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen... - allerdings bin ich ja auch nur Laie ;)
Viele Grüße
Uwe
-
Hallo Uwe,
es gibt kein Entscheidungsgremium, welche Art anerkannt wird oder nicht.
Alle Neubeschreibungen, welche offizielle in anerkannten Zeitschriften veröffentlicht wurden und bei denen auch die Herbarbelege hinterlegt wurden, sind zuerst einmal gültig. Dann zeigt sich in der internationalen Diskussion, ob sich eine solche Neubeschreibug und deren Name durchsetzt.
Problemlos war dies bei Paph. vietnamense und hangianum, bei anderen, wie Paph. coccineum, kam es zu längeren Diskussionen.
Übrigens die chinesischen Botaniker unter Leitung von Cheng Sing-chi haben die vermeitlich neuen Arten gültig beschrieben und auch die Herbarbelege hinterlegt.
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo Olaf,
leider gibt es von den "neuen" Arten nur botanische Zeichnungen. Habe bei Cheng Sing-chi mal nach Fotos gefragt, aber leider keine Antwort erhalten.
Hier einmal meine "amabile", das erste könnte schon der Beschreibung von Dr. Fowlie aus der Orchid Digest 1/1978 entsprechen:
(http://www.bild-hoster.de/images/Mitti/paphamabile2.jpg)
(http://www.bild-hoster.de/images/Mitti/paphamabile.jpg)
Viele Grüße
Uwe
-
Hallo,
..und was ist das ...??
(http://www.bild-hoster.de/images/Mitti/dscn0133.jpg)
(http://www.bild-hoster.de/images/Mitti/dscn0005.jpg)
Viele Grüße
Uwe
-
Hallo,
zum Schluss noch ein als hainanense gekauftes Paphio..
(http://www.bild-hoster.de/images/Mitti/paphhainanense.jpg)
Gruß
Uwe