D.O.G.-Forum

Orchideen kultivieren => Orchideen am Blumenfenster => Thema gestartet von: BLC am 26. März 2014, 10:37:23

Titel: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: BLC am 26. März 2014, 10:37:23
Das Frühjahr bietet doch viele schöne Aussichten, auch auf meinen relativ lichtarmen Fensterbänken.

(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/LCStrub.jpg)
L. ostermayerii x C. harrisonianum treibt

An einer "abgebrochenen" Bulbe kommen 3 NTs und viele, frische Wurzeln.
Wie mutmachend nach dem langen Winter, der in Nordwest-Lage finster ist und
dann auch noch von trockener Heizungsluft geprägt.
Aber was täten wir ohne unsere Mutmacher?
BG
BLC
Titel: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: BLC am 04. April 2014, 11:47:38
Hier noch ein Beispiel für die Kraft der Natur.
Ende der Ruhezeit...
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/WurzelTriebe2014.jpg)
E. citrina treibt aus alten Wurzeln neue

Mich überrascht und überzeugt es, wie aus ziemlich alt ausschauenden Wurzeln
die neuen wachsen.
BG
BLC
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: sf am 04. April 2014, 13:08:27
> L. ostermayerii x C. harrisonianum treibt..

oh.. das klingt interessant - hast du davon ein Blütenfoto das du hier mal zeigen kannst/magst ?.. :-)


- im übrigen sind auch bei meinen Orchideen die Neutriebe so "kraftvoll" wie selten, das muß am 'ausgefallenen' Winter liegen, glaube ich...



  sf
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: BLC am 04. April 2014, 14:10:09
> L. ostermayerii x C. harrisonianum treibt..
oh.. das klingt interessant - hast du davon ein Blütenfoto das du hier mal zeigen kannst/magst ?.. :-)
- im übrigen sind auch bei meinen Orchideen die Neutriebe so "kraftvoll" wie selten, das muß am 'ausgefallenen' Winter liegen, glaube ich...
  sf

Muß mal suchen.
Ich hatte die Pflanze wegen der (roten) Blüten gekauft.
Sie war übrigens ziemlich teuer.

Die "kraftvolle" Natur beeindruckt mich immer wieder; auch, weil überhaupt nicht alles klappt und was daneben geht. Oder weil soviel Unsicherheit/Unwissenheit herrschen.
Wenn ich mir z.B. einen Kopf wegen der "versalzten" Wurzeln der citrina machen würde bzw. anfing, da herumzudoktern, dann ...
So, wie es läuft, scheint alles seinen normalen, guten Weg zu gehen.

Also, ich schau mal nach Fotos.
BG
BLC
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: Safir am 04. April 2014, 15:27:55
Toll die Power der Natur.....wirklich beeindruckend.
Man muss nur warten können und der Natur vertrauen.
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: BLC am 04. April 2014, 15:33:23
Ach Safir,
wenn dem so zuverlässig wäre und wir die dazu passende Geduld hätten,

dann gäbe es im Himmel nicht so viele Orchideen.

 :-\

Aber aufregend finde ich die Natur schon.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/WurzelTriebe2014_2.jpg)
Praktische Biologie: aus alt mach neu

Stell Dir vor, Du wirst morgens wach und es sprießt Dir ein neuer ... Kopf, oder so.
Traumhaft.

BG
BLC
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: Safir am 04. April 2014, 15:57:47
*schmunzel*
Titel: Zwischenbericht/Feiertag: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: BLC am 18. April 2014, 15:56:47
Ja, so ein Feiertag, Karfreitag, ist auch dazu geeignet, sich die Biologie auf
der Fensterbank genauer anzuschauen.
Hier 4 Fotos aus dem aktuellen Leben.

Was wächst auf der (meiner) Fensterbank?
Phalaenopsis-Hybriden, logo.

(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/April/Fensterbank_14_4_1.jpg)
Phal. Philadelphia stuartiana x schilleriana

Immer wieder schön, allein schon wegen dem "Laub" und der Nähe der Pflanze zu den Naturformen.
Und dann ist sie auch noch einfach zu pflegen. Diese hier treibt an abgeschnittenen BTs wieder aus.

Im Kontrast dazu hier meine
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/April/Fensterbank_14_4_4.jpg)
O. limminghei x papilio

Ich habe die Pflanze jetzt 7 Jahre. Und nun packt sie zusammen.
Ich kenne das weitere Geschehen.
Sie mag nicht mehr. Bald ist sie gehimmelt. Es ist traurig, da zuschauen zu müssen.

Trost, schwacher ..., spendet der Klassiker, wieder eine Phal.-Hybride, na klar.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/April/Fensterbank_14_4_2.jpg)
Dtps. Leopard Prince

Ist auch schon im 7. Jahr bei mir und blüht wieder. Diesmal etwas schwächer, aber das ist nicht immer
gleich.

Sehr robust gibt sich
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/April/Fensterbank_14_4_3.jpg)
Eulophia guineensis x andamanensis
 
Ich habe sie etwa 9 Jahre. Beim letzten Umtopfen zerfiel sie in Teilstücke.
Wie schön. Jetzt habe ich sie dreifach.
Alle NTs und BTs wachsen problemlos.
Bald macht es "peng" und die erste Knospe öffnet sich.
Die Blüten sind auf ersten Blick unspektakulär, aber bei genauem Hinschauen filigran-schön.

So, dann wünsche ich einen schönen Restfeiertag mit Orchis.
BG
BLC
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: Safir am 18. April 2014, 22:24:10
Auf die Blüte der Eulophia bin ich gespannt.
Ich hoffe, Du zeigst sie uns.

Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: BLC am 22. April 2014, 16:43:02
Auf die Blüte der Eulophia bin ich gespannt.
Ich hoffe, Du zeigst sie uns.

Hier geht gerade die erste Blüte auf.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/Meine/Eul220414.jpg)
Ungefähr 3x vergrößert

Naja, es ist schon eine zurückhaltende Grazie.
Aber dann, sind die eigenen Babies immer die schönsten.
Oder?

Das Gesamtbild der Pflanze gibt schon etwas her.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/Meine/Eul220414_2.jpg)
Sie ist praktisch wohnzimmertauglich.
Die muß ich doch nicht wegräumen, nur weil Besuch kommt?  :P
BG
BLC
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: sabinchen am 27. April 2014, 18:30:02
Hallo BLC,
das mit der O. limminghei x papilio tut mir aber Leid. Leider bekommt man diese so gut wie gar nicht. Hab auch schon versucht eine zu bekommen.
Ich habe das Gleiche mit einem papilio alba gehabt. Hab sie dann auseinander gerissen und das übrige gute Teil ohne Wurzeln in mittlerer Pinienerde getopft. Das Ganze nur leicht von unten her gewässert. Ein Jahr ging gar nichts, aber jetzt kommen zwei Neutriebe. Die Altpflanze ist ziemlich schrumpelig. Ich würde es probieren. Denn es wäre absolut schade drum.
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: BLC am 27. April 2014, 18:34:45
Hallo BLC,
das mit der O. limminghei x papilio tut mir aber Leid. Leider bekommt man diese so gut wie gar nicht. Hab auch schon versucht eine zu bekommen.
Ich habe das Gleiche mit einem papilio alba gehabt. Hab sie dann auseinander gerissen und das übrige gute Teil ohne Wurzeln in mittlerer Pinienerde getopft. Das Ganze nur leicht von unten her gewässert. Ein Jahr ging gar nichts, aber jetzt kommen zwei Neutriebe. Die Altpflanze ist ziemlich schrumpelig. Ich würde es probieren. Denn es wäre absolut schade drum.

Servus Sabinchen!
Das interessiert mich sehr,
wie über einen so langen Zeitraum
die Biologie funktioniert.
Könntest Du das Geschehen ausführlicher beschreiben?
Fotos wirst Du nicht haben?
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: sabinchen am 27. April 2014, 18:55:02
So viel gibt es nicht zu sagen.
(http://www.album.de/img1/screen/266/26695583780984.jpg)
270414 (3) (1000x667) von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2669558/270414-3-1000x667-.cfm)
(http://www.album.de/img1/screen/266/26695642877116.jpg)
270414 (4) (1000x667) von SABINCHEN - Album.de (http://www.album.de/bild/2669564/270414-4-1000x667-.cfm)
Nachdem ich alles trockene und braune weggemacht habe, waren nur noch 2 Bulben übrig. Da die Pflanze ein Geburtstagsgeschenk war, wollte ich sie nicht so einfach aufgeben. Neu eingetopft und am Südfenster hat sie jetzt fast ein ganzes Jahr gestanden. Das Substrat wird nur leicht feucht gehalten. Sie hatte eigentlich keine funktionierende Wurzeln mehr, aber Ansätze von neuen. Ich denke mit den winzigen Stummeln hat sie sich am Leben erhalten. Im Beutel  wäre sie bestimmt eingegangen, denn Feuchtigkeit nimmt sie übel.
Die Fotos habe ich gerade eben gemacht. Man sieht wie ausgemergelt die alten Bulben sind. Zum Glück wachsen die Neutriebe richtig schnell. So kann ich hoffen, dass sie es noch packt.
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: BLC am 27. April 2014, 18:59:24
Danke für die ausführliche Darstellung.

Aber, das sieht doch total gut aus!
Das wird was.
Gratuliere zu Deiner Geduld.
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: sabinchen am 27. April 2014, 19:12:45
Vielleicht ist das Holz auf dem deine sitzt übersäuert oder überdüngt. Ich würde es mal ausprobieren bevor alles verloren ist.
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: BLC am 30. April 2014, 19:30:55
> L. ostermayerii x C. harrisonianum treibt..
oh.. das klingt interessant - hast du davon ein Blütenfoto das du hier mal zeigen kannst/magst ?.. :-)

Lieber sf,
Du hast Dich für das Pflänzchen
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/April/CHyb01.jpg)
im 9er-Hängetopf interessiert.
Hier ein paar Bilder zum Kulturzustand.
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/April/CHyb02.jpg)
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/April/CHyb03.jpg)
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/April/CHyb04.jpg)
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/April/CHyb05.jpg)
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/April/CHyb06.jpg)
Sie ist sehr vital. Eine große Freude.
Man wird weitersehen.
Und Dir gelegentlich ein Blütenfoto schicken. Hopefully.
BG
BLC
Titel: Re: Frühjahr auf der Fensterbank
Beitrag von: sf am 01. Mai 2014, 08:39:37
..sieht echt wüchsig aus ! da drücke ich die daumen für ebenso reiche blütenfülle  :-)

  sf
Titel: Fotos lügen nicht
Beitrag von: BLC am 21. Mai 2014, 15:31:37
Hier noch ein aktuelles Foto der Eulophia-Blüte (von heute).
(http://www.imzeitfenster.de/Orchideen/DOG/2014/Mai/Eulophia200514.jpg)
Hübsch, oder? Eine Frage der Perspektive... (c) BLC