D.O.G.-Forum

spezielle Orchideen => botanische Arten => Thema gestartet von: lm am 05. April 2014, 16:55:23

Titel: Caularthron (vormals Diacrium) bicornutum
Beitrag von: lm am 05. April 2014, 16:55:23
Guten Tag an alle,
da ich noch keinen Beitrag zu der Art finde, mache ich einen neuen auf. Die Arten der Gattung Caularthron von Mexiko über Mittelamerika und die Karibik bis nach Südamerika sieht man bei uns nicht so oft in der Kultur. Mich begeistert vor allem die beinahe Perfektheit der Blüte - wie von einem Bildhauer im Porzellan gemeißelt.
Ich kultiviere sie durchgehend warm und feucht. Vor allem im Winter möchte sie keine tiefen Temperaturen (unter 16°).
Langsam könnte es bei uns wieder regnen, Regentonne gähnt vor Leere!
LG Laetitia
Titel: Re: Caularthron (vormals Diacrium) bicornutum
Beitrag von: MartinK am 05. April 2014, 23:41:26
Hallo lm,

die Blüte sieht wirklich hübsch aus. Caularthron ist wohl nicht so gängig, ich habe jedenfalls noch keine gesehen. Wie groß ist denn die Blüte?

Martin
Titel: Re: Caularthron (vormals Diacrium) bicornutum
Beitrag von: lm am 06. April 2014, 17:53:43
Hallo Martin, die Blüte mißt 6 x 6 cm und duftet leicht nach einem Bonbon aus meiner Kindheit
Gruß Laetitia
Titel: Re: Caularthron (vormals Diacrium) bicornutum
Beitrag von: eerika am 06. April 2014, 19:45:44
Eine sehr schöne Art, leider nirgend wo zu bekommen! :-(
Titel: Re: Caularthron (vormals Diacrium) bicornutum
Beitrag von: Phalifan am 22. Juli 2014, 10:13:53
Ich konnte im Frühjahr (Dresdner Ostern) bei Sandra Altenburg Odebrecht ein Teistück erwerben. Tut sich momentan noch etwas schwer mit dem Neutrieb, aber ein Minifutzi konnte ich entdecken.
Titel: Re: Caularthron (vormals Diacrium) bicornutum
Beitrag von: lm am 22. Juli 2014, 11:35:49
nur mit der Ruhe, Mike, der Neutrieb kommt ziemlich spät, braucht die heißen Tage also erst Juli-August
bei mir ist er ca. 10 cm hoch
Laetitia
Titel: Re: Caularthron (vormals Diacrium) bicornutum
Beitrag von: Phalifan am 31. Juli 2014, 12:12:23
Da schon nach wenigen Zentimetern die Blätter zu sehen sind, ist das wohl ein "Nottrieb" und die Pflanze muss sich erst wieder aufbauen. Wird wohl dann zwei drei Jahre brauchen, auch wenn die 4 Altbulben recht kräftig sind. Aber warten bin ich gewöhnt und harre den Dingen, die so an der Pflanze entstehen.  8)
Titel: Re: Caularthron (vormals Diacrium) bicornutum
Beitrag von: lm am 10. April 2015, 20:55:47
wie jedes Jahr pünktlich stets im April blüht Caularthron bicornutum - mit 8 Blüten
absolut unkompliziert
Gruß
Laetitia
Titel: Re: Caularthron (vormals Diacrium) bicornutum
Beitrag von: Fabian am 10. April 2015, 21:19:19
Und absolut anspruchsvoll! :sign0098: