D.O.G.-Forum

spezielle Orchideen => Freiland-Orchideen => Thema gestartet von: jolle am 01. Mai 2014, 22:25:17

Titel: Orchideenwiese bei Bad Ditzenbach
Beitrag von: jolle am 01. Mai 2014, 22:25:17
Hallo,
nachdem es letzten Sonntag geregnet hatte und ich deswegen keinen Foto dabei hatte, sind wir heute nochmals hingelaufen und hatten besseres Wetter und die Orchideen waren noch immer in voller Blüte. Es gab Orchis morio (Kleines Knabenkraut) in verschiedenen Farbvarianten sowie Orchis pallens (Blasses Knabenkraut) in Hülle und Fülle.
Gruß
Jürgen

Titel: Re: Orchideenwiese bei Bad Ditzenbach
Beitrag von: jolle am 01. Mai 2014, 22:26:55
...und noch ein paar Bilder
Titel: Re: Orchideenwiese bei Bad Ditzenbach
Beitrag von: sf am 01. Mai 2014, 23:09:36
..freut immer wieder sowas "einheimisches" zu sehen !

- auch wenn es noch einige standorte in dieser pracht gibt, es werden leider stets weniger... :-/


  sf
Titel: Re: Orchideenwiese bei Bad Ditzenbach
Beitrag von: BLC am 02. Mai 2014, 08:05:54
Ja, sehr schön.

Die "Alten" in unserer Gruppe kennen einige Standorte hier in unserer Gegend. Die werden aber
nicht so sehr publiziert, weil ...

In der Ex-DDR gibt es einige hervorragende Flecken Erde.
Wenn ich an Cypripedium calceolus und den Standort mit einigen Tausend (!)
Pflanzen denke...
Und an das Gesicht der Anwohner, als wir den Weg dahin wissen wollten.
Wir hatten aber keine Gerätschaften dabei.  :angel:
Hatten die DDRler eigentlich andere Sorgen, als Frauenschuhe zu hamstern?

BG
BLC
Titel: Re: Orchideenwiese bei Bad Ditzenbach
Beitrag von: lm am 02. Mai 2014, 13:30:00
BLC, der letzte Satz in Ihrem Beitrag hätten Sie sich eigentlich sparen können, das ist wohl total fehl am Platz!!! >:( >:(
Außerdem war diese Haltung aus jetzigen naturschutzrechtlichen Ansichten gar nicht so verkehrt.
 
lm
Titel: Re: Orchideenwiese bei Bad Ditzenbach
Beitrag von: BLC am 02. Mai 2014, 14:49:04
BLC, der letzte Satz in Ihrem Beitrag hätten Sie sich eigentlich sparen können, das ist wohl total fehl am Platz!!! >:( >:(
Außerdem war diese Haltung aus jetzigen naturschutzrechtlichen Ansichten gar nicht so verkehrt.
 
lm

lm,
Du hast da aber etwas mißverstanden.
Hamstern heißt sammeln, mitnehmen, "ausgraben" in dem Fall, ...
Und nicht stehenlassen oder anpflanzen in lichten Auenwäldern.
Kann es sein, daß Du der dt. Sprache nicht so ganz mächtig bist?
Aber dann laß doch bitte mir meine Sprache, ok?
BG
BLC
Titel: Re: Orchideenwiese bei Bad Ditzenbach
Beitrag von: Berthold am 02. Mai 2014, 16:03:09
Es gab Orchis morio (Kleines Knabenkraut) in verschiedenen Farbvarianten .... in Hülle und Fülle.
Gruß
Jürgen

Jürgen, ist leider auf keinem Foto zu sehen
Titel: Re: Orchideenwiese bei Bad Ditzenbach
Beitrag von: Phil am 02. Mai 2014, 16:38:49
Beerthold hat Recht, die violleten Orchideen sind alle Orchis mascula. Die letzte gezeigte Pflanze wird wohl eine Orchis × loreziana (O. mascula subsp. mascula × O. pallens) sein, denn die ist nicht rein gelb, und die Lippe passt zu keiner der reinen Arten.
Titel: Re: Orchideenwiese bei Bad Ditzenbach
Beitrag von: jolle am 03. Mai 2014, 22:36:14
Sorry, da ich es nicht so mit den heimischen Orchideen habe verlasse ich mich auf die Name welche mir gesagt werden... 8)

Gruß
Jürgen
Titel: Re: Orchideenwiese bei Bad Ditzenbach
Beitrag von: lm am 04. Mai 2014, 09:34:11
BLC, da ich im Saalegebiet aufgewachsen bin, glaube ich schon, der deutschen Sprache mächtig zu sein. Außerdem finden sich die größten Vorkommen an Cypripedium calceolus - neben Bayern und Baden-Württemberg - in Thüringen (Rudolfstadt, Arnstadt, Meiningen, Hanleite, Zechsteingebiet usw. ) - wie auch in Bayern und Baden-Württenberg. Thüringen hat in den letzten Jahren wohl sehr viel für den Schutz vom Frauenschuh geleistet. "Gehamstert" wird auch bei uns in BW kräftig.
lm
Titel: Re: Orchideenwiese bei Bad Ditzenbach
Beitrag von: Berthold am 04. Mai 2014, 11:44:12
BLC, da ich im Saalegebiet aufgewachsen bin, glaube ich schon, der deutschen Sprache mächtig zu sein. Außerdem finden sich die größten Vorkommen an Cypripedium calceolus - neben Bayern und Baden-Württemberg - in Thüringen (Rudolfstadt, Arnstadt, Meiningen, Hanleite, Zechsteingebiet usw. ) - wie auch in Bayern und Baden-Württenberg. Thüringen hat in den letzten Jahren wohl sehr viel für den Schutz vom Frauenschuh geleistet. "Gehamstert" wird auch bei uns in BW kräftig.
lm

Das ist ja alles interessant, aber Reinhold wollte sagen, dass die DDR-Bürger vermutlich lebenswichtigerer Dinge zu erledigen hatten, als Frauenschuhe am Naturstandort auszugraben und in ihre Datscha zu setzen. Deshalb seien in den neuen Bundesländer noch grössere Bestände von z. B. Cypripedium calceolus zu finden.
Titel: Re: Orchideenwiese bei Bad Ditzenbach
Beitrag von: BLC am 04. Mai 2014, 12:22:34
Das ist ja alles interessant, aber Reinhold wollte sagen, dass die DDR-Bürger vermutlich lebenswichtigerer Dinge zu erledigen hatten, als Frauenschuhe am Naturstandort auszugraben und in ihre Datscha zu setzen. Deshalb seien in den neuen Bundesländer noch grössere Bestände von z. B. Cypripedium calceolus zu finden.
Genau so ist es, Berthold.
Aber Humor ist eine sehr zweischneidige Angelegenheit, manchmal, messerkantig: so herum oder anders.

Die Bestände an diesem speziellen Standort in der Ex-DDR stammen garantiert nicht aus dem Schutz der Frauenschuhe in den letzten Jahren, sondern sie sind Vorwendegegebenheiten. Es gibt ja einige dieser Art.
Die schiere Menge der Pflanzen (mehrere tausend) war/ist einfach überwältigend.
Bei uns habe ich sowas nirgends gesehen. Deswegen vermute ich einen Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Verhältnissen seinerzeit, daß man nicht losgezogen wäre und ausgegraben hätte.

BG
BLC