D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Phalaenopsis und Verwandte => Thema gestartet von: Herbertshausen am 25. März 2017, 16:40:47
-
Liebe Orchideenfreunde,
meine "Geschenk"-Phalaenopsis hat etwas besonderes, jedenfalls habe ich das zum ersten Mal erlebt, nämlich einen Blütentrieb aus dem Zentrum, dem Herzen, da wo normalerweise das nächste Blatt wächst.
Diesmal ist von dort ein Blütentrieb gekommen.
Nun habe ich mich gefragt, wie geht es dann weiter? Ich meine, was macht die Pflanze nun, wenn ihr normales Weiterwachsen so nicht möglich ist, weil aus dem Zentrum der Blütentrieb kommt?
Ein Orchideenfreund meinte, das wird schon, entweder Kindel und ein Neutrieb von unten her. Was ja für Phalaenopsis untypisch wäre. Also bei mir hat bisher noch keine neu getrieben.
Und nun sehe ich, daß tatsächlich etwas neues wächst. Vielleicht ist es ein Neutrieb?
Bin gespannt.
Wer hat Erfahrung mit diesem "Problem2 und kann etwas dazu sagen?
-
..soweit ich das auf dem Foto erkennen kann, ist das aber auch wieder ein Blütentrieb..
Phalaenopsen mit "Herztrieb-Blütenstiel" (kommt bei modernen Hybriden ab und zu vor) kommt dann meistens wie schon erwähnt (s.o.) ein zweiter Trieb "neben" der Hauptpflanze.
sf
-
Du hast sehr wahrscheinlich recht. Der Trieb kommt nämlich (durch ein Blatt durchgeschoben) eine "Etage" höher als der letzte normale Blütentrieb, aber am Stamm sozusagen.
Er kommt also nicht wirklich von unten aus dem Wurzelwerk.
Ich finde die Situation mit dem "Herztrieb-Blütenstiel" ungewöhnlich und bemerkenswert. Denn wenn es keinen alternativen Weg für die Pflanze gäbe, sich weiter zu entwickeln, dann wäre das ja praktisch "Selbstmord". Was aber genetisch gesehen oder darwinistisch gesehen auch kein Beinbruch sondern zulässig und logisch wäre, oder?
Ist ja total spannend.
-
Genetisch gesehen müssen diese Multihybriden aber schon nicht immer ganz sauber sein, denn in manchen Chargen solcher Hybriden kommt dieses Phänomen bei einer Vielzahl von Pflanzen vor. Das kann man in Gartencentern und Baumärkten hin und wieder beobachten. Eventuell wird dies aber auch durch die Kultur beim Massenproduzenten durch Zugabe von Phytohormonen und anderen Substanzen gefördert. Aber da kann man auch nur spekulieren.
Auf jeden Fall kann eine solche Pflanze sich in der Regel nur durch ein Kindel erhalten, was ja bereits gesagt wurde. Diese kommen entweder an Blütentrieben oder wie die Blütentriebe selbst aus den Blattachseln.
-
..geb ich dir in allem recht: die genetisch nicht ganz sauberen Hybriden sind wohl ein Grund, aber z.T. auch die "Behandlung" (mit was auch immer) der Pflanzen im kommerziellen "Anbau"..
Allerdings kam der Effekt auch manchmal nach ein, zwei Jahren in der Kultur, wo man (ich als Laie) annehmen sollte daß "Mittelchen" inzwischen abgebaut sind ?... was dann wieder mehr für seltsame Gene sprechen würde.
Selbst erlebt hab ich das bei Hybriden, u.a. "Doritaenopsen", dann kam aber bisher neben dem "Hauptstamm" irgendwann ein kleiner Trieb, sozusagen ein "Stamm-Kindel"..
-
Mir ist gerade (noch) eingefallen, daß der natürliche Weg der genetischen Vermehrung über Bestäubung usw. führt.
Fraglich wäre, ob eine (diese) Hybride das "kann" oder ob sie unfruchtbar wäre.
Ansonsten könnte man den Herztrieb-Blütenstiel ja auch für ein Zuchtziel halten. Ich meine, dekorativ ist so eine Pflanze. Und wenn ihr die generative Vermehrung nicht verwehrt ist, dann spräche ja so gesehen nichts gegen die Zucht.
-
Ich glaube nicht, dass der "Herztrieb" genetisch bedingt ist. Das hängt m.W. ausschließlich von den Kulturbedingungen ab und kann entstehen, wenn die Pflanzen zu stark beim Wachstum gepuscht und dann mit Gewalt zum Blühen angeregt werden. Eine Pflanze, die das mal bei uns hatte, hat es nie wieder gezeigt, also wohl keine schlechten Gene.
Martin
-
Vor ca. drei Jahren kamen weiße, kleinblütige Phalaenopsis-Hybriden auf den Markt, die alle einen Herztrieb hatten. Vom Habitus sahen sie aus wie ein wilder Strauch. Der Handelsname "Wild Orchid" ließ viele vermuten, es wäre eine wilde Orchidee.
Ich habe auch so ein Exemplar, das bereits den dritten Trieb aus dem gleichen Herz gemacht hat.
Josef
-
Hallo zusammen,
die Ursache für Phalaenopsis mit vielen Rispen und Herzrispen ist die Behandlung mit Hormonen (Spikeplus) in der Kühlphase. Durch diese Behandlung werden angelegte Rispenanlagen aktiviert. Jedes Blatt bringt eine Rispe. Im Prinzip wird die "Zunkunft" aktiviert mit der Folge, das die Pflanzen kein normales Wachstum und keine regelmäßige Rispen entwickeln. Der Klon von dem Josef berichtet stammt aus Taiwan und ist hervorragend zum behandeln mit Spikeplus geeigent. Was soll der ganze Blödsinn?
In Europa werden jedes Jahr 200 Millionen Orchideen produziert. Die Preise sind im Keller. Phalaenopsis werden nach Rispen bezahlt, d.h. mehr Rispen mehr Geld. Die Orchideengärtner stehen gewaltig unter Druck. Eine einrispige Phalaenopsis bringt an Versteigerungen kaum mehr als einen 1.80 Euro. Für die Entstehung einer Phalaenosis aber,
benötigen die Gärtner drei Liter Öl. Dazu kommen die Kosten fürs Ausgangsmaterial, Substrat ,Töpfe, Arbeit , Vermarktung, Verpackung, Transport u.s.w..
Die Orchideen wurden überproduziert und abgewirtschaftet. Die Wertigkeit ist verloren gegangen und der Preis für einen Zweirisper 5,99 im Baumarkt steht fest.
Wir sind übersättigt weil die Pflanzen an jeder Ecke stehen. Für das Geld wird sie auch immer mehr zum" Wegwerf-Artikel". Und das ist unser Problem. Schade !
Gruß
Marcus
-
Vielen Dank liebe Forumianer!
Für die Antworten, die das Phänomen "Herztrieb" sehr gut erklären.
Und letztendlich nicht nur das, sondern auch die tlw. leeren Gänge in den Verkaufsausstellungen.
Die Massenvermehrung und dazu der Internetverkauf und dazu eine gewisse Lustlosigkeit, sich in "Vereinen" zu organisieren,
das ist eine ungute Kombination im Sinne unseres Hobbis.
Derweil wir hier das noch etwas anders sehen,
wünsche ich weiterhin viel Vergnügen und gute Freizeitbeschäftigung mit unseren Orchideen!
-
..ergänzend zu Josef und Marcus:
gestern war ich zufällig bei einer Bekannten und da steht eine der erwähnten Taiwan-Pflanzen, in Deutschland wohl u.a. unter dem Markennamen 'Baronesse' vertrieben, die blüht(e) aus fünf(!) Herztrieben wie ein wildes Gebüsch und an jedem abgeblühten Stiel erscheinen neue Knospen und Verzweigungen. Die sieht aus als würde sie sich über kurz oder lang "totblühen"...
Und zur aggressiven Massenvermarktung von Orchideen (erst nur Nopsen, jetzt beginnend wegen Kundenübersättigung auch teilweise mit anderen Gattungen) ist hier in Kürze (s.o.) alles gesagt.. :-/
-
Heute habe ich eine Phalaenopsis (oder Dtps. ?) gesehen, die eigenartige Triebe am Stamm bringt.
Wie man erkennen kann, hatte die Pflanze bisher 4 BTs, davon 3 normale und 1 Herztrieb!
Die alten BTs wurden abgeschnitten. Davon gibt es nur noch die vertrockneten Reststängel.
Nun treibt die Pflanze am Stamm unterhalb der obersten beiden Blätter je 1 NT/BT.
Es ist mir nicht ganz klar, was da passiert.
Es sind sowohl kleine Blätter zu erkennen als auch Knospenansätze an den Triebspitzen.
Was findet da statt?
-
Ich möchte doch die Phal mit den ungewöhnlichen Trieben nochmal vorstellen. Und um Rat fragen.
Wir sehen auf dem Foto einen der Neutriebe. Er ist beblättert und hat an der Spitze Knospen.
Dann ist in einer Blattachsel bereits ein weiterer Trieb zu erkennen.
Was wäre das für eine Pflanze? Von den Blättern her eine Phal oder ähnliche Pflanze.
Was ist hier triebmäßig los? Ganz normal wäre das für eine Phal nicht, oder?
-
Irgendwie sieht das komisch aus. Kannst du das bitte noch mal so fotografieren, dass man das Herzblatt besser sieht.
-
Irgendwie sieht das komisch aus. Kannst du das bitte noch mal so fotografieren, dass man das Herzblatt besser sieht.
Die Pflanze hat kein (neues) Herzblatt. Statt dessen hatte sie wohl einen, jetzt abgeschnittenen, Herztrieb (Foto).
Am Stamm, an den obersten 2 Blättern, kommen die Neutriebe.
Die Neutriebe haben kleine Blätter. Auf dem Foto sieht man, wie an einer Blattachsel ein weiterer NT kommt.
An der Spitze der NTs dürften Knospenansätze zu sehen sein.
Was sf oben schreibt, könnte in etwa auf die Pflanze zutreffen, außer daß sie bisher nur 1 Herztrieb hatte. Aber das Verzweigen scheint loszugehen.
-
..soweit ich das auf dem Foto erkennen kann, ist das aber auch wieder ein Blütentrieb..
Phalaenopsen mit "Herztrieb-Blütenstiel" (kommt bei modernen Hybriden ab und zu vor) kommt dann meistens wie schon erwähnt (s.o.) ein zweiter Trieb "neben" der Hauptpflanze.
sf
Du hattest vollkommen Recht.
Es ist ein BT. Und am abgeblühten Herztrieb hat es auch einen neuen BT gegeben. (Foto)
Ich vermute mal, erst wenn alle Augen am Stamm "verbraucht" sind und ebenso am Herztrieb, dann wird es spannend, was die Pflanze als nächstes treibt.
So wie das bisher läuft, entspricht es wohl der biologischen oder, sollte ich sagen, darwinistischen Intelligenz der Pflanze, einer Art von Ökonomie.
Ich könnte den Prozeß beschleunigen... Tue ich aber nicht.
-
Ok jetzt ist mir das etwas klarer. Statt einem Herzblatt hat die Pflanze einen Blütentrieb gemacht. Das kommt schon mal vor. Das bedeutet aber auch das an dieser Stelle kein Herzblatt mehr kommen wird. Es könnte sein, dass sich an den merkwürdig aussehenden Blütentrieben vermutlich Kindel bilden werden. Zusätzlich gehe ich davon aus, dass sich ein Stammkindel bilden wird.
-
Ein neuer Austrieb sieht für mich anders aus. Ich halte das für Blütenstiele mit ein paar Hüllblättern, aber keinen richtigen Neutrieb. Ein Neutrieb kann dauern, bei uns hat das nach dem Herztrieb ca. 1 Jahr gedauert, bis seitlich unten ein neuer Trieb zu sehen war.
Martin
-
Das denke ich auch wie Martin, am BT sind die "Nebenblättchen" (normal kaum sichbar) vergrößert, warum auch immer, aber das wird (weiter oben) blühen und kein "Neutrieb" im eigentlichen Sinn.
sf
-
... Ich halte das für Blütenstiele mit ein paar Hüllblättern, ...
Unter Hüllblättern am Blütenstiel habe ich mir nichts vorstellen können.
Was sollten sie (ver-) hüllen?
Mit der Zeit beantwortet sich die Frage. Es wachsen an vielen (demnächst allen?) Hüllblättern Zweige des Blütentriebs.
Das dürdte am Ende eine schön große "Blütenrispe" werden.
Bin schon gespannt.
Viele Grüße
"HH"
-
Ich bin gerade sehr erschrocken: Der Blütentrieb meiner Überraschungsphalaenopsis (?) packt zusammen.
Schädlinge sind nicht zu erkennen.
Die Wurzeln sind exellent.
Zuletzt wurde am Samstag gegossen.
Wüßte nicht, was ich falsch gemacht haben könnte.
Was könnte los sein?
Grüße von der Fensterbank
"HH"
-
Wenn in der Achsel des Hüllblattes Wasser stehen bleibt, dann kann Fäule entstehen (Infektion). Die Pflanzen sind in der Lichtarmen Zeit geschwächt und dadurch anfällig.
Martin
-
Wenn in der Achsel des Hüllblattes Wasser stehen bleibt, dann kann Fäule entstehen (Infektion).
Das kann ich ausschließen. Die Pflanze wurde nicht gesprüht.
Im Foto sieht man nochmal die Schadstellen.
Es sieht so aus, als werde der Stengel "eingeschnürt", dann wird er schlaff und knickt ab.
Ich kenne so ein Schadbild überhaupt nicht. Deswegen meine besondere Sorge...
Grüße von der Fensterbank
"HH"
-
Liebe Orchideenfreunde,
für alle, die meinen Beitrag mitgelesen haben und vielleicht auch neugierig sind, welche Pflanze ich eigentlich haben könnte, hier ein Vorschlag zur Lösung des "Rätsels", der mir heute auf anderem Weg zugekommen ist.
Es könnte eine
Phalaenopsis Spica (fasciata x lueddemanniana)
sein. Und der Schaden an den Trieben, wie oben dargestellt, soll bei dieser Hybriden immer wieder mal vorkommen, sozusagen genetisch bedingt sein.
Damit ist mein Herztrieb-Rätsel zunächst gelöst.
Grüße von der Fensterbank
"HH"
-
Also wenn die Blüten im Betrag 15 von dieser Pflanze stammen halte ich den Namen für zweifelhaft.
-
Also wenn die Blüten im Betrag 15 von dieser Pflanze stammen halte ich den Namen für zweifelhaft.
..da wage ich zu behaupten: "unmöglich" - nicht nur zweifelhaft.
Spica ist ein "Klassiker", (von 1969) und ziemlich "bunt" ! :-)
s.a.: http://www.phals.net/fasciata/Spica_e.html
Was der Knick im BT sein soll, kann ich vom Foto auch schlecht sagen, aber es sieht (für mich) so aus als wäre da ein längeres Stück Stiel "kaputt" ?.. (verfärbt, matschig)
-
Also, wenn Du die Beiträge chronologisch gelesen hättest, dann würdest Du bemerkt haben, daß unter der Überschrift "Herztrieb" 2 ganz unterschiedliche Pflanzen vorgestellt wurden.
Und dann wäre Dir klar, daß sich mein letzter Beitrag NICHT auf #15 bezieht.
Nimm's leicht und schließe bitte diesen Thread. Er ist erledigt.
-
Lieber sf,
die Verwirrung mit den beiden Herztriebpflanzen wurde von mir letztendlich verursacht. Obwohl ...
Ich sag nix mehr.
Meine "Geschenkpflanze unbekannt" könnte tatsächlich die "bunte" Spica sein. Das schließe ich aus der Struktur der NT/BT mit den Hüllblättern.
Und dann auch aus dem gezeigten Schadbild, das mir genau in dieser Form bestätigt wurde.
Beste Grüße
"HH"
-
Lieber HH
Entschuldigung, aber man liest doch nicht jedes mal von neuem den ganzen Beitrag.
-
Lieber HH
Entschuldigung, aber man liest doch nicht jedes mal von neuem den ganzen Beitrag.
Aber man kommentiert ihn schnell mal...
Bitte mach den ganzen Beitrag zu.
In diesem Sinne
New20
-
Auf Wunsch des Treadstarters geschlossen