D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Hybriden und neue Züchtungen aus mehreren Gattungen => Thema gestartet von: Olaf am 12. September 2008, 20:27:05
-
Die Hybriden der Esmeranda oder früher Arachnis clarkei sind bei uns weitgehend unbekannt, auch wenn sie sehr interessante Blüten erbringen. Ein Musterbeispiel ist
Esmenanthera Neptune, die Kreuzung zwischen Renanthera Nancy Chandler und Esmeranda clarkei
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/EsmenantheraNeptune-RenNancyChandle.jpg)
Viele Grüße
Olaf
-
Hallo,
in der Tat interessant! Ich finde, dass die Blüte viel von der Renanthera hat.
Das mach mich noch gespannter auf die Kreuzung Esmeralda clarkei x Ren. philippinensis, von der ich einige sehr wenige frisch ausgeflaschte JP ich hier stehen habe.
-
Es wäre wirklich interessant, das Ergebnis dieser Kreuzung zu sehen
Olaf
-
Hmmm,
die Blattspanne der größten beträgt grade 7 cm und sie hat drei Blätter... es wird als noch "etwas" dauern.
-
Eine wahrlich interessante Kreuzung. Dafür würde ich meine derzeitige "Einkaufssperre" vielleicht sogar kurzfristig aufheben. Ich vermute aber, dass diese und ähnliche Kreuzungen hier in Deutschland kaum erhältlich sind.
-
ja, leider waren (und sind) diese hybriden bei "uns" ( = deutschland) immer sehr rar gewesen und selten erhältlich.
das hat viele gründe, nicht zuletzt meint man wahrscheinlich (nicht zu unrecht ?!) daß diese richtungen nur wenig liebhaber fänden und daher "kommerziell uninteressant" sind..
gelegentlich sieht man sowas in Thailand-Katalogen (div. anbieter) wo aber die bestellung einzelner stücke halt nicht möglich ist; evtl. müßte man versuchen sammelbestellungen zu machen.
mit ganz viel glück findet man solche schätzchen aber auch teilweise wo man sie nie vermuten würde: hab schon mal eine einzelne Ronnyara beim "Baumarkt" gesehen; wobei speziell diese z.t. als meristem verbreitet wurden.
die wirklich seltenen kreuzungen zu finden ist und bleibt eben glücksache ... das macht das erfolgserlebnis des 'orchideenjägers' umso größer... :)
sf
PS:
Arachnis = jetzt: Esmeranda ?! naja.. wenns sein muß.. ;)
-
PS:
Arachnis = jetzt: Esmeranda ?! naja.. wenns sein muß.. ;)
Nein, Arachnanthe = Esmeralda! Olaf hatte sich da vertippt.
-
Also, jetzt wollte ich es wissen.. ;D
bei der RHS steht aktuell:
Esmeralda clarkei: This is not a synonym,
und unter
Arachnis clarkei: This is a synonym
- that means, d.h.:
momentan wird der erste Begriff als gültig betrachtet, wogegen 'Arachnis' der alte Gattungsname ist und nur noch "synonym"..
Somit hat sich Olaf zwar vertippt, aber das richtige gemeint.. ;)
..und um es noch komplizierter zu machen:
Esmeralda cathcartii: This is not a synonym / Synonym Genus Name: Arachnis
wogegen:
Arachnis cathcartii: This is a synonym
UND:
Arachnanthe cathcartii: This is a synonym
was bedeutet: z.Z. ist für diese Art nur "Esmeralda" anerkennt, weder Arachnis noch Arachnanthe...
- da soll noch einer durchblicken ! ;-)
sf
-
Das mit Arachnis gilt aber nur für diese beiden Arten und nicht die ganze Gattung.
Am besten man macht es so:
Esmeralda cathcartii (Lindl.) Rchb.f., Xenia Orchid. 2: 39 (1862). - Vanda cathcartii Lindl., Fol. Orchid. 4: 8 (1853). - Arachnanthe cathcartii (Lindl.) Benth. & Hook.f., Gen. Pl. 3: 573 (1883). - Arachnis cathcartii (Lindl.) J.J.Sm., Natuurw. Tijdschr. Ned.-Indië 72: 75 (1912).
Esmeralda clarkei Rchb.f., Gard. Chron., n.s., 26: 552 (1886). - Arachnanthe clarkei (Rchb.f.) Rolfe, Gard. Chron. 1888(2): 567 (1888). - Vanda clarkei (Rchb.f.) N.E.Br., Bull. Misc. Inform. Kew 1888: 122 (1888). - Arachnis clarkei (Rchb.f.) J.J.Sm., Natuurw. Tijdschr. Ned.-Indië 72: 76 (1912).
Die heterotypischen Synonyme habe ich mal rausgelassen. Eigentlich doch ganz logisch. Ich sehe da keine Probleme. Alle nach der Erstbeschreibung durchgeführten Kombinationen sind einfach als Synonyme anzusehen.
-
Ja, die Arachnis & Co. haben schon für ordentlich für Verwirrung gesorgt, da sie nicht so häufig sind und sich nicht viele auskennen. Ich habe es schon aufgegeben, im Internet "so genau" hinzuschauen.
Vorteil bei konkret dieser Orchideenjagt ist allerdings, dass sich die Reihen unter den eigenen Pflanzen nicht so schnell füllen, wenn man tatsächlich nur diese sammelt. Hat also Vor- und Nachteile, dass diese Züchtungen hier kaum erhältlich sind. Ich werde jedenfalls wieder vermehrt meine Augen offen halten.
-
Das ist ne hübsche Blüte, aber wie sieht der Rest der Pflanze aus? Esmeraldas sind ja keine Zwerge. Wenn die eine handvoll 5 cm Blüten auf einem Meter Pflanze machen, verstehe ich, warum die nicht so verbreitet sind. Ist dann doch eher was für den Vorgarten im Thailändischen Ferienhaus.
-
so man eins besitzt.. ;)
aber da hast recht, mich würde auch der habitus interessieren...
sf