D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Cattleyen und Verwandte => Thema gestartet von: Carsten Hammer am 06. Oktober 2009, 07:43:42
-
Hallo zusammen,
schon seit einigen Jahren in meinem Besitz, blüht diese Cattleya maxima jedes Jahr sehr schön wieder:
(http://www.orchidee.de/bilder/cattleyamaxima.jpg)
Da kommen aus anderen Trieben noch mehr Blüten nach.
Grüße
Carsten Hammer
-
Hi Carsten,
ich hänge mich mal dran, mit einer Jungpflanze die das erste mal blüht.
(http://farm3.static.flickr.com/2518/3987168268_1732a6ce7b_b.jpg)
Gruß Frank
-
Hallo zusammen,
schon seit einigen Jahren in meinem Besitz, blüht diese Cattleya maxima jedes Jahr sehr schön wieder:
(http://www.orchidee.de/bilder/cattleyamaxima.jpg)
Da kommen aus anderen Trieben noch mehr Blüten nach.
Grüße
Carsten Hammer
wenn das foto nicht arg farbverfälscht ist (kommt zumindest auf meinem bildschirm sehr "violett" rüber) wäre das eine ungewöhnliche und seltene die schon fast in richtung "coerulea" geht !?...
sf
-
sehr schöne Blüten, eine meiner Favoriten:
Hier ein Bild von meiner Pflanze Anfang Sept.: Jean
(http://i557.photobucket.com/albums/ss12/jeanlux/Cattleya-maxima-45706-0909-2-dog.jpg)
-
Hallo,
auch noch Vergleichsblüten
(http://2007.glabasnia.com/forum3450.JPG)
(http://2007.glabasnia.com/forum4426.JPG)
(http://2007.glabasnia.com/forum5155.JPG)
Liebe Grüße Christian G
-
Hi Christian,
sind das alles Blüten von ein und der selben Pflanze? Die erste hat jeden falls eine sehr interessante Farbe....
Gruß Frank
-
Hallo Stefan,
das ist die Farbe nach 2 Tagen, die Blüte geht relativ hell auf, färbt sich dann erst mal so und hellt wieder auf.
Farbverfälschung ist minimal wenn ich mir das Foto und die Originalblüte ansehe.
Grüße
Carsten Hammer
-
Hallo,
ob die ersten zwei Bilder von der gleichen Pflanze (mehrere C. maxima vorhanden) stammen, kann ich heute nicht mehr sagen. Bild 1 ist vom 19.2.2008 und Bild 2 ist vom 3.11.2008.
Allerdings habe ich von der Pflanze Bild Nummer eins ( läuft unter Cattleya maxima Tieflandform) vom 19.2.2008 weitere Bilder, die schön die von Carsten beschrieben Farbänderung zeigen:
(http://2007.glabasnia.com/forum3452.JPG)
Die linken zwei Blüten sind schon ein bis zwei Tage offen, die hellere rechte Blüte ist über Nacht aufgegangen.
Liebe Grüße Christian G
-
Hier noch ein Bild von meiner als 'alba' erworbenen maxima, welche lt. Blüte eher wie 'semi-alba' ausschaut! Jean
(http://i557.photobucket.com/albums/ss12/jeanlux/Cattleya-maximaalba-46093-0908-4-do.jpg)
-
Sehr schöne Blüten! Meine Bergform will scheinbar immer noch nicht blühen, obwohl sie wegen Nachtabsenkung dieses Jahr wieder im Freien war.
Herr Kenntner meinte, man sollte ab Juni etwas trockener halten, das werde ich dann nächstes Jahr probieren.
@all: Ihr zeigt alle die Bergform?
@ChristianG: Deine Tieflandform hat dann auch entsprechend hohe Bulben und Blätter?
LG Martin
-
Hallo Martin,
meine Cattleya maxima mit dem Zusatz "Tieflandform" hat Bulben mit 20 cm Länge, die größten Blätter sind 5 x 31 cm. Bildet zur Zeit am noch nicht ausgewachsenen NT eine Blütenscheide.
Liebe Grüße Christian G
-
..
@all: Ihr zeigt alle die Bergform?
@ChristianG: Deine Tieflandform hat dann auch entsprechend hohe Bulben und Blätter?
LG Martin
Interessante Frage:
ich habe meine Pflanze 1997 bei Michel Paul gekauft, da ging keine Rede von Berg- oder Tieflandform. Meine maxima ist relatif compakt in den Bulben (kein Vergleich zu der Länge der im tollen Buch von den Chadwicks (the classic Cattleyas) abgebildeten Tieflandpflanze), vielleicht ist die Farbe etwas zu hell für Berglandform!?
Jean
-
Hallo Jean,
Chadwick gibt die unterschiedlichen Pflanzengrößen nur sehr grob an mal 2, mal 3 Fuss. Bei Withner wird eine Bulbenlänge von 10 - 39 cm für alle Typen angegeben, zusätzlich bei dem Tieflandtyp können Bulb mit Blatt zusammen bis zu 61 cm erreichen.
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo,
bei mir ist die nächste Cattleya maxima aufgeblüht. Dies ist eine Pflanze, die seit Jahren zwischen Masdevallia und Pleurothallis hängt. Dies demonstriert, wie groß der Duldungswillen einer Orchidee sein kann. Auf Grund des feuchten Standortes wächst in und auf den Blättern Moos, die Blüte hat schon vor dem Aufgehen schwarze Spuren. Aber die Pflanze ist seit letztem Austrieb dreitriebig und ich werde sie etwas trockener hängen
(http://2007.glabasnia.com/forum6632.JPG)
(http://2007.glabasnia.com/forum6631.JPG)
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo CHristian,
eine maxima mit schöner Zeichnung, rollt die Lippe oder ist das nur kurz nach dem Aufblühen so ?
Grüße
Carsten Hammer
-
Hallo Carsten,
rollt jetzt etwas weniger, aber schon noch deutlich.
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo Carsten,
inzwischen ist die Lippe doch relativ eben, und weil Dir die Zeichnung gefällt, noch eine Detailaufnahme von heute
(http://2007.glabasnia.com/forum6638.JPG)
Liebe Grüße Christian G
-
Danke Christian,
sieht richtig gut aus, weiterhin viel Erfolg.
Grüße
Carsten Hammer
-
Hallo,
eine Cattleya maxima Karin ist aufgeblüht. Die Lippe hat ein trapezförmiges Loch
(http://2007.glabasnia.com/forum6664.JPG)
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo zusammen!
Bei mir geht in den nächsten Tagen eine C. maxima concolor auf.
Werde nach dem aufblühen auch mal ein Foto einstellen.
Diese concolor (Jungplanze mit erste Blüte) scheint eindeutig eine sog. Tieflandform mit Bulben von jetzt schon ca.30cm länge zu sein.
Meine Hochlandform (Ausgewachsene alte Pflanze) hat Bulben von max 15cm länge, aber dafür sind diese 5x so dick!
Gruß
Andre
-
Hallo,
da bin ich mal gespannt, ob die Blüten morgen ganz aufgehen.....
diese Pflanze habe ich im März 2009 in Dresden als Cattleya maxima coerulea Hector erwischt. Die beiden Blätter des Neutriebes der Importpflanze waren damals noch auf dem Heimweg schwarz geworden, mehrfach schnitt ich sie zurück, am Schluss bis auf den Bulben. Nur eine paar mm hohe Blütenscheide blieb zurück. In den letzten 7 Monaten wurde die BS immer länger und dunkle Punkte erschienen an der Basis und nun sind doch noch drei Knospen da, eine konnte ich etwas aufdehnen und heute Nachmittag ein Bild machen......
(http://2007.glabasnia.com/forum6688.JPG)
ob die bis morgen nachmittag weiter aufgehen ? Denn dann gibts noch Bilder, ansonsten bin ich drei Wochen weg ....
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo,
am 1.11.2009 vor dem Start in den Urlaub habe ich noch ein Bild dieser Blüte gemacht.
(http://2007.glabasnia.com/forum6695.JPG)
Das Bild gleicht dem Bild im Buch "Cattleya Species" von Hiroshi Okada/Tetsuya Hirota/Masato Wanaka auf Seite 121.
Liebe Grüße Christian G
-
glückwunsch zu dieser wundervollen pflanze - und hoffentlich erholt sie sich wieder ganz, auch im gesamtzustand.. !
sf
-
hier ist ein Bild meiner maxima, die kürzlich zum 1. Mal geblüht hat:
(http://www.pinkcat.de//orchideen/091030/P1080930Cattleyamaxima_h.jpg)
Die Pflanze ist recht kleinwüchsig. Wenn ich richtig verstanden habe, handelt es sich dann um eine Hochlandform?
-
Hallo Uli,
"recht kleinwüchsig" ist natürlich etwas deeehnbar. Wenn sie jedoch unter 30 cm ist, dürfte sie eher zu den Hochlandformen gerchnet werden. Ob dieser Unterschied Hochlandform - Tieflandform wissenschaftlich belegt ist, ich glaube es kaum.
Ist Deine Blüte frisch aufgeblüht Dann müsste das Rollen der Lippe noch etwas weniger werden.
Liebe Grüße Christian G
-
danke für die Info, Christian. Sie ist deutlich kleiner. Die längste Bulbe ist ~10cm.
-
Hallo zusammen.
DAs Bild habe ich zwar schon vor über einem Monat aufgenommen, aber ich wollte es doch jetzt auch mal hier "zum besten geben". Auch um meinen neuen account bei Opera zu testen. hoffentlich klappts.
(http://files.myopera.com/GabrielaTillmann/albums/1221051/Cmaxima30.jpg)
Die Pflanze hing den ganzen Sommer über unter dem Dach meines S/O Anbaugewächshauses. Also hell und warm aber nicht zu sonnig. Jetzt ist sie zum Überwintern ans helle und kühle(17°) Flurfenster gewandert.
So ganz mit Ruhe hat sie es allerdings nicht. Die Blüte ist natürlich schon weg, aber es zeigt sich auch schon ein Neutrieb.
LG, Gabi
-
Hallo,
nun brachte eine Cat. maxima aus dem Hause Hennis heute noch zwei Blüten:
(http://2007.glabasnia.com/forum6724.jpg)
(http://2007.glabasnia.com/forum6725.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Cattleya maxima alba blüht wieder.....
(http://farm5.static.flickr.com/4087/4961282952_5e14ca6654_b.jpg)
(http://farm5.static.flickr.com/4148/4961280846_169da3d6ba_b.jpg)
Gruß Frank
-
Meine maxima, die letzten Sommer zum 1. Mal blühte, machts nun auch wieder:
(http://www.pinkcat.de/orchideen/1008/P1120458C.maxima.jpg)
-
meine erste C. maxima blüht
(http://img839.imageshack.us/img839/6345/cattmaxima1.jpg) (http://img839.imageshack.us/i/cattmaxima1.jpg/)
-
Und dann gleich an mehreren Trieben, super. :sign0098:
viele Grüße
Gitti
-
Und dann gleich an mehreren Trieben, super. :sign0098:
viele Grüße
Gitti
jo, das nenn ich wirklich "MAXIMA" ! :)
-
Maxima Blütezeit! Hier ein Bild von meiner, 3 Bl.Trbe, 10 Bl. Sorry für das etwas unhandliche Bild, aber die Pflanze ist, insbesonders in Blüte, etwas unhandlich geworden :-[! Jean
und bravo für die Blütenpracht an Deiner Maxima, Werner!!!!
(http://i557.photobucket.com/albums/ss12/jeanlux/Cattleya-maxima-45706-1009-10-dog.jpg)
-
jaaaa :08: ich mag maximas !!!!
-
Wenn ich Eure Pflanzen so ansehe, mit diesen Unmengen an Blüten, dann mach ich was falsch. >:(
viele Grüße
Gitti
-
Hallo,
wenn man so zwischenzeitlich mal wieder zu hause ist, findet man interessante Sachen, so blüht hoch oben im Giebel eine Pflanze, die ich klein als Import 2007 als Cattleya maxima var alba Königin Sylvia MC FS bekam. Dies ist nun die Erstblüte...... zum Fotographieren runtergeholt
(http://2007.glabasnia.com/forum8005.jpg)
(http://2007.glabasnia.com/forum8006.jpg)
(http://2007.glabasnia.com/forum8007.jpg)
Wenn ich nun die wunderschöne alba im Beitrag #7 von JeanLux sehe, da muss ich sagen, an meiner ist bisher nicht so viel dran.
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo,
wenn man so zwischenzeitlich mal wieder zu hause ist, findet man interessante Sachen, so blüht hoch oben im Giebel eine Pflanze, die ich klein als Import 2007 als Cattleya maxima var alba Königin Sylvia MC FS bekam. Dies ist nun die Erstblüte...... zum Fotographieren runtergeholt
Wenn ich nun die wunderschöne alba im Beitrag #7 von JeanLux sehe, da muss ich sagen, an meiner ist bisher nicht so viel dran.
Liebe Grüße Christian G
doch, vieeeel wurzel ;)
ne, im ernst: mir gefällt sie auch und größer werden sie alle ;D
interessant die feine blaue aderung in der lippe, wenn ich das richtig sehe ?!....
sf
-
Hallo sf,
die Wurzellänge der vitalen Wurzeln mit grüner Spitze beträgt 130 cm....... Die Blüter hat sich etwas stabilisiert und das Rollen ist nicht schlimmer geworden, ein Bild von heute:
(http://2007.glabasnia.com/forum8025.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
130 cm ! :wow:
die blüten-haltung scheint mir in richtung der "sehr guten" maximas, wenn ich nicht irre... :)
sf
-
hier mal 2 C. maximas im Vergleich,
die eine macht Luftwurzeln von 1 m Länge, die andere nicht,
beide haben dieselbe Kultur
(http://img690.imageshack.us/img690/3182/cattmaxima2.jpg) (http://img690.imageshack.us/i/cattmaxima2.jpg/)
-
Hi Werner,
die beiden sind ja der absolute Wahnsinn :-*.
MfG Max
-
Ja super-Pflanzen!!!! Die mit wenig Wurzeln ist ja auf Farn montiert (oder Rebe?), die andere auch? Jean
(meine ist auf Kork und hat ähnlich lange Wurzeln wie Deine 'andere' :) )
-
Hallo,
kann schon sein, daß durch den Farn eine lokale höhere LF besteht, während bei Montage auf Kork die Wurzeln die LF in der umgebenden Luft suchen müssen.
Liebe Grüße Christian G
-
meine sind beide auf Weinrebe ohne sonstige Unterlage gebunden
-
maxima coerulea........
(http://farm5.static.flickr.com/4151/5066890661_3fd975657d_b.jpg)
(http://farm5.static.flickr.com/4125/5066888675_55d7d924b7_b.jpg)
Gruß Frank
-
:wow:
wuuuunderschööön !
und höchster "habenmag-sucht-faktor" ;D
darf man fragen wo du die her hast ?..
sf
-
meine ist von ecuagenera, die Bilder sind von Nov. 2009, dieses Jahr lässt sie sich Zeit.
Liebe Grüße, Ginalisa
-
:wow:
wuuuunderschööön !
und höchster "habenmag-sucht-faktor" ;D
darf man fragen wo du die her hast ?..
sf
Hi,
die Pflanze habe ich mal vor Jahren als Jungpflanze im Palmengarten gekauft, wenn ich noch richtig weiß hatte sie 45 Euro gekostet. Aber von wem????Ich glaube das war der Lucke, von dem sie war....
Gruß Frank
@Ginalisa...die zweite coerulea die bei uns hängt ist auch von ecuagenera. Hat deine einen Klon-Namen??Bei unserer steht da was von "Giggi x Angelo".......
-
Meine hiess coerulea hector ´special form´, ich bekam sie ´märz 2009 nach München mitgebracht. Die eine Blüte kam mitte Oktober vorigen Jahres, seitdem 2 Neutriebe, kleiner als die alten Bulben, und keine Knospen in Sicht. Wahrscheinlich braucht sie noch ein wenig Zeit, sich hier auf die Jahreszeiten einzustellen. Bei anderen maximas, z.B. ´nevada´, die ich zeitgleich erhielt, sind momentan sehr kleine Knospen in geschlossener Spatha zu erkennen. Ich hänge mal die nevada vom vorigen Jahr an
Liebe Grüße, Ginalisa
-
Hallo,
ich habe auch den Eindruck, daß zumindest meine Pflanzen dieses Jahr wesentlich später blühen werden, oder gar nicht... die Entwicklung der BS ist sehr zäh.
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo,
nun blüht eine Cattleya maxima Karin x self
(http://2007.glabasnia.com/forum8141.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo,
eine weitere C. maxima ist offen:
(http://2007.glabasnia.com/forum8970.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Hier ein Erstblüher, als C maxima concolor delicata x selbst bekommen.
(http://farm6.static.flickr.com/5220/5383755847_d29cdd13b5_b.jpg)
viele Grüße
Gitti
-
seh ich das richtig: (fast) ohne jegliche aderung in der lippe ?!
sehr schön - gefällt mir auch, obwohl gar nicht soo 'maxima-typisch'... :)
sf
-
Ja, Du siehst richtig. Ic h konnte mir bisher unter der Bezeichnung concolor delicata nicht wirklich viel vorstellen, aber jetzt weiß ich wenigstens, was mir blüht. Die Blüte ist schon ein paar Tage alt, also wird sicherlich auch keine starke Aderung mehr kommen.
viele Grüße
Gitti
-
Gitti, die maxima ist toll!! Gibt es dafür eine Bestellnummer??Oder ist das ein Einzelstück? :-*
Gruß Frank
-
Hallo,
jetzt nur mit zwei Blüten
(http://glabasnia.com/christian/2011/forum9094.jpg)
Liebe Grüße Christian G :-[