D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Phalaenopsis und Verwandte => Thema gestartet von: Olaf am 12. September 2008, 20:40:23
-
Hier einige weitere Beispiele aus der vielfältigen Zucht von Henry Wallbrunn
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PhalaenopsisBerniceMaskin1-gigantea.jpg)
Phalaenopsis Bernice Maskin
gigantea X equestris
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PhalaenopsisBillieLawson-bastianiiX.jpg)
Phalaenopsis Billie Lawson
bastianii X fasciata
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PhalaenopsisCharm-maculataXcornu-ce.jpg)
Phalaenopsis Charm
maculata X cornu-cervi
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PhalaenopsisFascilina-bellinaXfasci.jpg)
Phalaenopsis Fascilina
bellina X fasciata
Mit besten Grüßen
Olaf
-
Sind den in der Vergangenheit auch mal einzelne Pflanzen nach Deutschland oder Europa gelangt? Oder hat sich die Verbreitung nur in den USA abgespielt?
-
Hallo Mike,
teilweise kamen derartige Pflanzen auch nach Europa oder diese Kreuzungen wurden hier wiederholt. Leider sind aber nur wenige dieser Pflanzen in den Handel gekommen.
Henry Wallbrunn behielt in der Regel nur 20 Sämlinge. Den Rest verschenkte er an andere Amateure, teilweise bei besonders interessanten Kreuzungen kamen die Pflanzen dann über Fort Caroline Orchids in den Handel.
Viele GRüße
Olaf
-
Hallo Olaf!
Danke für Deine Antwort. Es ist immer schade wenn solche engagierten Züchter von uns gehen. Kanntest Du Henry persönlich, oder eher durch seine Nachzuchten und Niederschriften? Für mich ich auch immer interessant wie solche Orchideenfreunde "getickt" haben. Wie hat er so gelebt, nach welchen Gesichtspunkten hat er die Nachzuchten betrieben, wie war sein Achtung gegenüber anderen und was war er überhaupt für ein Mensch. Einiges hattest Du ja schon in einer Ausgabe von "Die Orchidee" geschrieben. Müsste mal nachschauen welches Heft das war und den Artikel nochmal durchlesen.
Sag mal, habe gerade gesehen das man auch Dateien anhängen kann. Würde ja gut zum Thema passen und wenn Du nichts dagegen hättest, wäre es doch gut, den Text des Artikels hier mit anzuhängen. Evtl. finden dann auch Mitleser, die noch nicht in der DOG sind, Gefallen und Lust auf mehr und werden dann sogar Mitglied. ::)
-
Hallo. Phalifan,
schön daß noch einige sich das Heft ansehen. Allerdings sollen keine Artikel aus diesen Heften im Forum veröffentlicht werden. Aber ein Hinweis, wo dieser Artikel zu finden ist, wäre doch für Interessierte schon hilfreich. Diese könne sich dann ja in der Zentrale das oder die Hefte nachbestellen. Oder gib Deine Hefte doch mal kurzzeitig als "Werbematerial" ;) an diese Personen weiter.
Erwin
-
Ich bin Euch noch eine Information schuldig. Der oben erwähnte Artikel wurde im Heft 2007-3 auf Seiten 052-061 veröffentlicht. Dort sind auch weitere Hybriden abgebildet. Zwei weitere Kandidaten die mir ausgesprochen gut gefallen sind Phal. Ruth Wallbrunn (Phal. Dos Pueblos x sumatrana) und Phal. Janet Kuhn 'Janet' AM (Phal. Dos Pueblos x fuscata). Sind beides sehr schöne Hybriden, die ich mir auch sehr gut auf einer anderen weissen Phal. vorstellen kann.
An alle Nicht-DOG-Mitglieder kann ich das Heft sehr empfehlen. Für Freunde aus der warmen Sektion wäre ein Artikel zu Chiloschista rodriguezii drin, sowie ein Artikel über Epiphytenstamm im Wintergarten, und vieles mehr.
-
Hallo!
(http://i8.photobucket.com/albums/a42/og48/PhalaenopsisCharm-maculataXcornu-ce.jpg)
Phalaenopsis Charm
maculata X cornu-cervi
Dieses Bild finde ich sehr faszinierend, da es keine bräunlichen Flächen gibt wie bei vielen cc-Hybriden, sondern sehr klare Kontraste. Weißt du zufällig, ob eine normale cc oder die flava-Form verwendet wurde, Olaf?
-
Nach meiner Kenntnis und den genauen Beschriftungen des Dias durch Henry Wallbrunn wurde eine normal gefärbte cornu-cervi verwendet.
Viele Grüße
Olaf
-
Danke für die Antwort! Sehr interessant...