D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => botanische Arten => Thema gestartet von: Christian G am 13. Oktober 2009, 17:29:26
-
Hallo,
mein Odontoglossum harryanum blüht bei mir jeweils nach Ausreifen des NT und das ist zweimal im Jahr. Die letzten Blüten waren Dezember 2008 und August 2009. Die Pflanze ist nun zweitriebig, jeder Bulb produziert zwei BT, einen für die Schnecken, der andere blühte letzten Monat, nun sind zwei BT überwiegend aufgeblüht. Kühl, hell, aber nicht sonnig, also im hellen Schatten und mäßig feucht kuliviert.
(http://2007.glabasnia.com/forum6572.JPG)
(http://2007.glabasnia.com/forum6590.JPG)
Blütenhöhe 8 cm, gesamte Pflanze 40 cm hoch, stark duftend
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo,
vom EOC in Dresden nahm ich ein weiteres Odontoglossum harryanum mit Blütenansatz von Herrn Peter Taggesell von dem Imorteur Coloran mit. Eine Blüte ist nun offen, weiter geht sie nicht mehr auf. Sie zeigt zwar die gleiche Form wie meine andere Pflanze, aber jedoch eine ganz andere Zeichnung.
(http://2007.glabasnia.com/forum6615.JPG)
Ein Vergleichsbild beider Blüten
(http://2007.glabasnia.com/forum6613.JPG)
und noch mal ein Detailbild.
(http://2007.glabasnia.com/forum6614.JPG)
Ob diese Blütenerscheinung noch mit einer Variationsbreite zu erklären ist ?
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo Christian,
Deine Frage kann wohl nur jemand beantworten, der die Variationsbreite kennt. Zu den Leuten gehöre ich leider nicht. Frag doch mal bei Peter Taggesell an. Die Antwort würde mich auch interessieren. Von den erkennbaren Merkmalen her ist es ein Odm. harryanum. Die Blütenblätter sind wohl ein bisschen sehr in die gelb-grüne Richtung abgeglitten. Das kann aber auch am Umstellungsstress liegen. Vielleicht ist die Färbung mit den nächsten Blüten schon typischer. Auf alle Fälle ist Deine erste Pflanze sehr schön.
Viele Grüße
Michael
-
Kann mich da Michael nur anschließen. Sehr schöne Blüten. Kannst Du auch noch mal was zum Temperaturverlauf über die Jahreszeiten in Deinem Kaltbereich schreiben? Und wie schwach düngst Du sie eigentlich, wenn sie "nur" mässig feucht bei Dir kultiviert werden?
-
Hallo Mike,
auf die genaue Steuerung einzugehen, würde hier den Rahmen sprengen. Ich habe jeweils einen Verlauf der Werte über drei Tage im Kaltraum rauskopiert, das erste Diagramm vom 7-9.Juli 2009 und das zweite vom 22-24.12.2008.
(http://2007.glabasnia.com/diagramm033.JPG)
(http://2007.glabasnia.com/diagramm031.JPG)
Das sollte vielleicht ein extra Thema werden, eventuell bei Interesse in der Orchidee.
Gedüngt wird einmal in der Woche durch Überbrausen mit ca 400 - 500 µS
Liebe Grüße Christian G
-
Heh, danke für die beiden Diagramme. Sagen doch recht viel aus. Leider kann ich nicht ganz die 12-13°C Nachttemperatur im Winter bieten, bei meinen kleinen Kulturraum. Da muß ein Mittelwert von 15°C reichen. Ob das auch langfristig zum Erfolg führt, muß sich erst noch zeigen.
-
Hallo Christian,
ein schöner Vergleich, da kann ich nur bitten dass du einen kleinen Artikel verfasst für unsere Zeitschrift.
Irene wird mit Sicherheit interessiert sein (und ich und andere auch).
Grüße
Carsten Hammer