D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Pleurothallis und Co => Thema gestartet von: Carsten Hammer am 22. Oktober 2009, 17:10:18
-
HAllo zusammen,
so es blühen mal wieder kleine Sachen, wie folgt:
Octomeria grandiflora:
(http://www.orchidee.de/bilder/octomeriagrandiflora.jpg)
Dresleriella pilosissima:
(http://www.orchidee.de/bilder/dresleriellapilosissima.jpg)
Pleurothallis spec:
(http://www.orchidee.de/bilder/Pleurothallis.jpg)
Grüße
Carsten Hammer
-
Hallo Carsten,
das Thema lässt sich gut nutzen, das hast Du gut gemacht.... hier eine Porroglossum aureum
(http://2007.glabasnia.com/forum6595.JPG)
Restrepia antennifera punteada
(http://2007.glabasnia.com/forum6607.JPG)
Sigmatostalix aristulifera
(http://2007.glabasnia.com/forum6610.JPG)
Liebe Grüße Christian G
-
Noch ein paar Winzlinge:
(http://www.restrepia.net/web-platystele-stenostachya.jpg)
Platystele stenostachya, ein Dauerblüher
(http://www.restrepia.net/web-pths-niveoglobula2.jpg)
Pleurothallis niveoglobula, Blütendurchmesser ca 1,5 mm, treibt jeden Fotografen zur Verzweiflung
(http://www.restrepia.net/web-masd-floribunda.jpg)
Masdevallia floribunda
Grüße
Wilfried
-
Diese Stelis ist mit einer Lepanthes zusammen aufgebunden als Import gekommen
Einen Namen habe ich bisher nicht , vieleicht weiß ihn jemand
(http://i35.tinypic.com/dxfgc4.jpg) (http://i38.tinypic.com/3adti.jpg)
Gruß
Thelymitra
-
Hallo Thelymitra,
bei Stelis ist das eine schwierige Sache, ich kenne auch kein gutes Bestimmungsbuch, wie bei vielen anderen wird es wohl leider bei spec. bleiben.
Grüße
Carsten Hammer
-
Hi,
zwischen den ganzen Laelien und Cattleya findet sich auch eine Restrepia brachypus, hoffentlich stimmt der Name ???
(http://farm3.static.flickr.com/2764/4043190687_8ae9a70860_b.jpg)
(http://farm3.static.flickr.com/2626/4043192611_db01451cac_b.jpg)
Gruß Frank
-
Zwar nicht aus dem GWH sondern von der Fensterbank
Scaphosepalum gibberosum
(http://i34.tinypic.com/107m6ti.jpg)
-
Hallo Carsten,
auf Dein Bild der Octomeria grandiflora im ersten Beitrag wollte ich noch antworten und für diese Pflanzen etwas werben. Sie blühen von ganz alleine,
(http://2007.glabasnia.com/forum6668.JPG)
sie blühen mehrmals im Jahr, auch aus den alten Blättern, man sieht hier eine Knospe aus dem fruchtenden Moos herauswachsen,
(http://2007.glabasnia.com/forum6670.JPG)
und dann hatte ich auch noch einen aufmerksamen Beobachter.....
(http://2007.glabasnia.com/forum6669.JPG)
Liebe Grüße Christian G
-
Noch ein paar Winzlinge:
(http://www.restrepia.net/web-platystele-stenostachya.jpg)
Platystele stenostachya, ein Dauerblüher
Meine stenostachya sieht so aus
(http://i33.tinypic.com/2lm5fcy.jpg)
Ich habe aber auch noch die hier
Die Blüten haben eine Größe von 2 mm
(http://i29.tinypic.com/vfbn1i.jpg)
Sie wurde identifiziert als platystele aurea. Inzwischen weiß ich aber das dieser Name ein Synonym ist für
Pleurothallis rubella. Das passt auf meine aber auf jedenfall nicht. Sollte meine ganz gelbe dann evtl auch eine
stenostachya sein?
-
Also die Bilder sind wirklich gut, man muss bedenken die Blüten sind wirklich sehr klein.
Wäre super wenn wir noch mehr davon sehen.
Grüße
Carsten Hammer
-
Hier ein Bild von meiner Stelis species?, ein gutmütiger Blüher! Jean
(http://i557.photobucket.com/albums/ss12/jeanlux/Stelis-species-46350-0910-4-dog.jpg)
-
...
Sie wurde identifiziert als platystele aurea. Inzwischen weiß ich aber das dieser Name ein Synonym ist für
Pleurothallis rubella. Das passt auf meine aber auf jedenfall nicht. Sollte meine ganz gelbe dann evtl auch eine
stenostachya sein?
Hallo Werner,
bei stenostachya kann die Lippe kann von gelb bis dunkelrot alle Farben haben. Typisch ist die ovale Lippe, die durch drüsige, hochstehende Zellen ganz rauh und wuschelig aussieht. Darum denke ich, dass Deine gelbe eine stenostachya ist, die andere auf dem Bild darüber eine andere Platystele, welche weiß ich nicht.
Pleurothallis rubella sieht ganz anders aus:
(http://www.restrepia.net/web-pths-rubella.jpg)
Grüße
Wilfried
-
Danke Wilfried,
die rote müsste auch eine stenostachya sein, die Lippe sieht richtig pelzig aus. Das Bild ist nur nicht gut
da arbeite ich noch dran.
-
Andinia lappacea
(http://i37.tinypic.com/dz6q1f.jpg) (http://i35.tinypic.com/f57h2p.jpg)
Scaphosepalum swertifolium
(http://i33.tinypic.com/20k6rlg.jpg)
Gruß
Thelymitra
-
Scaphosepalum rapax , Erstblüte bei mir , ca.1 cm groß
(http://i35.tinypic.com/2r3h8bm.jpg)
-
Blüht seit dem EOC unermüdlich.
Octomeria grandiflora
(http://i34.tinypic.com/2uxwd1z.jpg)
-
Es blüht Octomeria concolor ( die grandiflora gefällt mir auch gut ;D )
(http://i36.tinypic.com/2hnyjjt.jpg)
Thelymitra
-
Restrepia dayana
(http://i47.tinypic.com/2irn6v6.jpg)
Ceratocentron fesseli
(http://i50.tinypic.com/zjgjug.jpg)
-
Sorry, ich war die letzten Tage geschäftlich unterwegs, aber auch hier super Bilder.
Spannend finde ich wirklich was es alle auf der Welt gibt, und Aufnahmen von Pleuro. niveoglobula sind wirklich sehr anspruchsvoll. Danke dafür und all die anderen Aufnahmen. Ich freue mich auf mehr von den "Kleinen".
Grüße
Carsten Hammer
-
Macroclinium
(http://i48.tinypic.com/wsu1xu.jpg)
Gruß
Andrea
-
und ein paar Scaphos
ich bin mir nicht sicher ob es auch anchoriferum ist
(http://i48.tinypic.com/5ytbuo.jpg)
anchoriferum
(http://i50.tinypic.com/dyoroy.jpg)(http://i50.tinypic.com/2j17xir.jpg)
microdactylum
(http://i47.tinypic.com/116nfip.jpg)(http://i46.tinypic.com/10wta3s.jpg)
Gruß
Andrea
-
Das blüht gerade bei mir, Pleurothallis chloroleuca:
(http://www.orchidee.de/bilder/pleurochloroleuca.jpg)
Grüße
Carsten Hammer
-
Ceratostylis retisquama (rubra)
(http://i46.tinypic.com/orqt84.jpg)
-
Scelochilus latipetalus
(http://i47.tinypic.com/33xzxy1.jpg) (http://i50.tinypic.com/xo02fq.jpg)
Andrea
-
Ein wahrer Dauerblüher. Wenn eine Blühte abgeblüht ist kommt sofort die nächste hinterher.
Platystele oxyglossa, Blütengröße 7 mm
(http://i45.tinypic.com/2j3sdub.jpg)
-
Ich schieß mal noch schnell eine nach. Die hier habe ich im September letztes Jahr gekauft. Sie blüht seither ohne Unterbrechung.
Platystele umbellata
(http://i48.tinypic.com/29leknp.jpg)
Die Kugel besteht aus lauter Einzelblühten. Der Duchmesser der Kugel beträgt etwa 6-8 mm.
Hier noch die ganze Pflanze.
(http://i46.tinypic.com/r0cbk7.jpg)
-
Oh Mann! Hinter dieser 'Himbeere' hätte mein ungeschultes Auge nie Orchideenblüten vermutet!!! :) Danke für die Bilder!!! Jean
-
Eine andere Platystele auf dem Schild steht stenostachya, aber ich glaube auch das stimmt nicht.
Könnte es argentosa sein?
(http://i50.tinypic.com/jsj6o8.jpg)
-
Hallo,
nachdem schon einige Scaphosepalums hier gezeigt wurden, ist dieses hier sicher nicht verkehrt:
Scaphosepalum ochtodes
(http://www.mmkirsch.de/images/Scaphosepalum_ochtodes_246_1002.jpg)
Die Bezeichnung des Threads, "Kleine Sachen aus dem Gewächshaus", trifft hier allerdings nicht zu, diese Pflanze kultiviere ich seit 5 Jahren im Wohnzimmer auf einer Tonröhre. Zur Zeit blüht sie mit 3 Infloreszenzen. Die Farben sind jetzt im Winter etwas blass, im Sommer treten die roten Streifen deutlich hervor und die Grundfarbe ist mehr gelb.
Martin
-
nur mal so:
ich bin immer wieder echt erstaunt (und entzückt :) ) was für wundervolle "kleinode" ihr alle im GH (oder soagr WZ = Wohnzimmer !!) habt..
bei vielem kann man nur 'neidisch' werden, aber auch die durchwegs sehr guten fotos freuen einen der nicht alles haben kann ;D
manches, ne: eher vieles, hab ich noch nie gesehen und von manchen noch nicht mal was gehört - z.b. die "Himbeere", die ist ja einer absoluter "Hammer" uvm.
danke an alle und weiter so !
sf
PS:
bei manchen etwas ungewöhnlicheren gattungen/arten wünscht man sich vielleicht ein, zwei sätze zur kultur und erfahrung damit..
-
Dem Wunsch nach Kulturhinweisen kann ich mich nur anschließen, das fehlt mir auch des öfteren.
Zur Kultur von Scaphosepalum ochtodes noch folgendes: Die Tonröhre (Gießtopf) wird alle 3 - 4 Tage aufgefüllt (Regenwasser), gelegentlich gründlich ausgewaschen. Zusätzlich wird die Pflanze morgens fast täglich von aussen gesprüht, darüber wiird auch gedüngt. Lewatit in der Röhre verwende ich nicht mehr. Insgesamt sind die Erfahrungen mit Tonröhren im Zimmer nicht so gut, die Verdunstung ist wohl einfach zu hoch und es kommt leicht zur Versalzung. Von den vier Rören, die wir zur Zeit noch haben, kommt diese Pflanze eindeutig am besten. Obwohl die Art z.B. bei orchidspecies.com (http://orchidspecies.com/scaphocthodes.htm) als kühl beschrieben ist, kommt sie mit den warmen Temparaturen in unserem Wohnzimmer gut zurecht. Empfindlich ist sie gegen zuviel Licht, sie hängt selbst für Zimmerkultur, wo es sowieso nicht so hell ist wie im GW, recht schattig.
Mein Rat ist, sich einfach zu trauen und was auzuprobieren. Viele von den kleinen Pflanzen sind erstaunlich robust und lassen sich gut aufgebunden kultivieren. Im Zimmer besteht dabei kaum die Gefahr, die Pflanzen zu nass zu halten, dies verursacht ja die meisten Schäden. Mit Trockenphasen können viele Orchideen gut umgehen. Nur von ganz feuchten Vertretern vor allem aus der Pleurothallis-Gruppe lässt man bei Zimmerkultur besser die Finger oder man muss sich eine Vitrine zulegen.
Martin
-
Hi Ihr,
hier mal ein paar Bilder von einer Pflanze die gerade blüht. Leider weiß ich keinen Namen, vielleicht kann mir da jemand helfen. Ich denke mal es wird wohl irgend was Pleuro mäßiges sein....... ???
(http://farm3.static.flickr.com/2756/4313399481_084064ed3d_o.jpg)
(http://farm3.static.flickr.com/2683/4313400893_f78a1dd1f4_b.jpg)
(http://farm5.static.flickr.com/4027/4313404579_4fea55d64a_b.jpg)
Gruß Frank
-
Hallo Frank,
mit der Pflanze kann ich dir nicht weiterhelfen, sie sieht auf jeden Fall interessant aus. Das rechtfertigt aber keineswegs, solche gigantischen Bilddateien zu verlinken. Gerade ein Admin sollte das besser machen. Das erste Bild ist tatsächlich 1233 x 1065 Pixel und 935 Kb als Datei groß. Das sprengt wirklich jeden Rahmen. Ich habe die Datei mal mit IrfanView (kostenloses Bildprogramm) geöffnet, auf 800 x 691 Pixel herunter skaliert und als JPEG mit 85% Qualität gespeichert. Die Datei ist dann 84 Kb groß, also weniger als ein Zehntel, und das ohne Verlust in der Anzeige. In Originalgröße ist sie bei 85% Qualität auch nur noch 212 Kb groß. Durch die krumme Skalierung auf 800 x 600 für die Anzeige sind im Übrigen zusätzlich die Proportionen verzerrt. Auch die anderen beiden Bilddateien sind zu groß, da ist auch die reale Pixelzahl größer als dargestellt. Die Ladezeiten von Threads im Forum mit vielen Bildern sind häufig entschieden zu lang, nicht nur wegen solch extremer Beispiele. Als erste Maßnahme sollten die Bilder auf die Pixelzahl herunter skaliert werden, mit der sie wirklich angezeigt werden. Viele Dateien sind aber auch dann noch zu groß, weil Bilder mit 100% JPEG-Qualität verwendet werden. Wer das macht, hat den Sinn des JPEG-Formates nicht verstanden. Den Unterschied von 100% zu 85% Qualität kann man nicht sehen, die Bilder sehen dadurch nicht schlechter aus. Die Dateien sind aber meist nur noch 1/3 bis 1/4 so groß wie bei 100%. Als positives Beispiel, das zeigt, mit welchen Dateigrößen man auskommen kann, empfehle ich, mal die Beiträge von JeanLux zu betrachten.
Ansonsten nichts für ungut und zurück zu den Orchideen
Martin
-
in meiner Vitrine blüht auch wieder eine Kleinigkeit. Vielleicht habt ihr einen Namen für mich. Ich denke es ist ein Pleuro
aber sicher bin ich nicht. Wenn ich wenigstens einen Tipp hätte wo ich suchen muss. Die Blüte ist sehr klein, so etwa 8 mm
(http://i49.tinypic.com/2hg4bp4.jpg)
Ach ja kultiviert wird es immer feucht und kühl bei ca. 17 °C
-
Hallo Werner,
hast du vielleicht noch ein Habitus-Bild dazu ?
Die Blüte kommt mir schon bekannt vor, ich weis aber auch noch nicht genau wo ich es hinstecken muss.
Grüße
Carsten Hammer
-
Hier mal ein Habitus Foto. Die Blätter haben eine Länge von 11cm
(http://i45.tinypic.com/2dkfoli.jpg)
Ich hab noch eine, auch ohne Namen.
Die Blüte sieht ähnlich aus und ist nur geringfügig größer und braun. Der Habitus ist ebenfalls ähnlich
Blattlänge ebenfalls 11 cm
(http://i48.tinypic.com/rsh6ip.jpg)
(http://i50.tinypic.com/2mmw9x5.jpg)
-
Hallo Werner,
das könnte/sollte Pleurothallis hypnicola sein. Meine variert sehr in der Blütenfarbe je nachdem wieviel Licht sie bekommt, allgemein kann ich sagen, dass je mehr Sonne desto gelber wird sie.
Ansonsten eine sehr einfache Art, die ständig blüht.
viele Grüße
Jürgen
-
Pleurothallis hypnicola kann ich bestätigen. Ich kultiviere ebenfalls kühl und feucht. Es scheint Farbvarianten von gelb bis braun zu geben, hier ein paar Beispiele aus meiner Sammlung:
(http://img24.imageshack.us/img24/7779/pthshypnicola3.jpg)
(http://img5.imageshack.us/img5/8623/pthshypnicola2.jpg)
(http://img13.imageshack.us/img13/8707/pthshypnicola1.jpg)
MfG
Pleurothallis
-
Ich danke euch beiden. Zu einen dafür, daß ich jetzt zwei spec. weniger auf meiner Liste habe und zum anderen das
wieder mal die natürlichen Farbvarianten gezeigt werden konnten. (http://www.smilies.4-user.de/include/Optimismus/smilie_op_014.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
-
Scaphosepalum hat auch phantastische (groteske) Blüten. Hier zwei Beispiele:
Scaphosepalum lima
(http://img638.imageshack.us/img638/4229/scaphosepalumlima.jpg)
Scaphosepalum swertiifolium ssp. swertiifolium
(http://img710.imageshack.us/img710/1563/scaphosepalumswertiifol.jpg)
MfG
Pleurothallis
-
Hallo
Das Scaphosepalum lima gefällt mir auch sehr gut ;D
Diese hier wird wohl eine Species sein , ich kann es jedenfalls nicht zuordnen
(http://i49.tinypic.com/ormp9v.jpg)
(http://i50.tinypic.com/wrg75j.jpg)
Und hier Scaphosepalum ovulare , blüht eigentlich ständig
(http://i50.tinypic.com/2wp13s0.jpg)
Gruß
Andrea
-
Hi Ihr,
hier mal ein paar Bilder von einer Pflanze die gerade blüht. Leider weiß ich keinen Namen, vielleicht kann mir da jemand helfen. Ich denke mal es wird wohl irgend was Pleuro mäßiges sein....... ???
(http://farm3.static.flickr.com/2756/4313399481_084064ed3d_o.jpg)
(http://farm3.static.flickr.com/2683/4313400893_f78a1dd1f4_b.jpg)
(http://farm5.static.flickr.com/4027/4313404579_4fea55d64a_b.jpg)
Gruß Frank
Hallo Frank
durch zufall bin ich auf Pleurothallis bifalcis gestoßen, schau dir die Bilder Bei Jay mal an. Vielleicht passt es
-
Wieder mal ein Mini aus der Vitrine
Platystele beatricis
(http://i43.tinypic.com/28hhs3t.jpg)
-
Zur Zeit blüht viel Kleinzeug, unter anderem auch dieses hier:
(http://www.restrepia.net/web-scaphyglottis.jpg)
Scaphyglottis punctulata
Grüße
Wilfried
-
Scelochilus latipetalus
(http://img830.imageshack.us/img830/3160/img5202v.jpg) (http://img830.imageshack.us/my.php?image=img5202v.jpg)
-
Blüht eigentlich ständig.
Platystele oxyglossa
-
Heute habe ich nach langer, zum Teil umzugsbedingter Pause mal wieder im Gewächshaus fotografiert. Die Pleuros blühen, was das Zeug hält:
(http://restrepia.net/121104_forceps-cancri.jpg)
Pleurothallis forceps-cancri
(http://restrepia.net/121104-hemirhoda.jpg)
Pleurothallis hemirhoda
(http://restrepia.net/121104-undet1.jpg)
bisher unbestimmte Pleurothallis
(http://restrepia.net/121104-deflexa.jpg)
Pleurothallis deflexa
(http://restrepia.net/121104-ruberrima.jpg)
Pleurothallis ruberrima
(http://restrepia.net/121104-canidentis.jpg)
Pleurothallis canidentis
(http://restrepia.net/121104-coricardia.jpg)
Pleurothallis coricardia
(http://restrepia.net/121104-niveoglobula2.jpg)
Pleurothallis niveoglobula
(http://restrepia.net/121104-binotii.jpg)
Pleurothallis binotii
(http://restrepia.net/121104-myo-cimex.jpg)
Myoxanthus cimex
Grüße
Wilfried
-
Und sehr hübsch und interessant sind die Kleinen immer. :PDT_Armataz_01_37:
-
Tolles Kleingemüse und sehr gute Bilder!
-
Klasse! Wunderschöne Fotos!
Grüße
Matthias
-
Ich weis nich wie oft ich die Blüten schon übersehen habe.
Sie ist wirklich ein mini
Barbosella mirsii