Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Autor Thema: Angraecum sesquipedale  (Gelesen 23016 mal)

Werner H.

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Angraecum sesquipedale
« am: 21. Januar 2011, 22:21:34 »

Gelegentlich auch „Stern von Madagaskar“ genannt.  Eine stattliche Pflanze mit Handteller großen Blüten und einem beeindruckend
langem Sporn.

Meine Pflanze hat eine Blattspannweite von 50 cm. Die Blüte hat einen Durchmesser von 17 cm, der Sporn eine Länge von
29 cm. Sie hat einen sehr starken chemischen Duft, der fast an ein Putzmittel erinnert.  

Die Pflanze wird bei mir temperiert bis warm kultiviert. Sie steht an einem West Fenster und bekommt (wenn sie scheint) volle
Nachmittagssonne. Das Subtrat trocknet nicht vollständig aus. Ich habe die Pflanze jetzt genau 2 Jahre. Letztes Jahr hat sie mich versetzt.
Aber sie hat kräftig an Größe zugelegt. Die erste Blüte ist jetzt offen und sie hat noch eine zweite.

Da soll noch mal einer sagen ich hätte nur Minis



Gespeichert
Werner

"Diskutiere nie mit Idioten, sie holen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung.

Lothar Becker

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #1 am: 07. Februar 2011, 10:59:45 »

Bei mir kommt demnächst auch eine Angreacum sesquipetale zur Blüte, ist seit etwa 10 Jahren in meiner Kultur und in der Zwischenzeit schon etwas gewachsen. Sie steht ganzjährig am gleichen Platz im Wintergarten auf dem Tisch, südseitig im Sommer mit 50% schattiert.
Gespeichert
Liebe Grüße,
Lothar

Lothar Becker

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #2 am: 03. März 2011, 13:08:53 »

jetzt mal ein Bild mit allen Blüten offen

Gespeichert
Liebe Grüße,
Lothar

Carsten

  • Globaler Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #3 am: 03. März 2011, 15:05:51 »

Super!
Gespeichert
Viele Grüße, Carsten

sf

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #4 am: 03. März 2011, 17:30:43 »

 :wow:
Gespeichert

MartinK

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #5 am: 04. März 2011, 00:04:43 »

Lothar,

tolles Stück!
Gespeichert

Christian G

  • Globaler Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #6 am: 06. März 2011, 18:25:48 »

Hallo Lothar,

tolles Stück.

Vielleicht sollten man anmerken, daß Du die Pflanze vor Jahren nach dem Erwerb und dann noch einmal umgetopft hast. Das Pflanzgefäß soll also etwas überdimensioniert sein und im Sommer lieben sie einen Untersetzer mit Wasser, also nasse Füsse, wie mir auch für Zygopetalon und Sobralia bekannt ist.

Liebe Grüße Christian G  :-[
Gespeichert
es gibt nichts, was es nicht doch gibt

Lothar Becker

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #7 am: 08. März 2011, 12:47:24 »

Hallo Christian,

Du hast schon fast alles wichtige gesagt, die Pflanze sitzt aktuell in einem Pflanztopf von ca. 20cm Durchmesser und wird über Winter alle 4 Wochen für einige Stunden in einen Eimer mit Düngewasser gestellt. Außerdem wird wöchentlich gesprüht/gegossen. Im Sommer hat sie tatsächlich meist Wasser im Untersetzer stehen. Sie hat diesen Platz übrigens seit ca 10 Jahren inne und muß höchstens mal wenn Besuch kommt und wir den Tisch brauchen, kurz umziehen.

Gespeichert
Liebe Grüße,
Lothar

Werner H.

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #8 am: 11. Januar 2012, 22:03:00 »

Und sie blüht wieder und stinkt nach Hyazinten
Himmel wie soll ich das blos die nächsten Wochen  aushalten
Gespeichert
Werner

"Diskutiere nie mit Idioten, sie holen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung.

MartinK

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #9 am: 11. Januar 2012, 22:59:31 »

Hallo Werner,

Hyazinten riechen doch vergleichsweise angenehm, da gibt's doch schlimmeres bei den Orchis  ;)

Martin
Gespeichert

sabinchen

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #10 am: 12. Januar 2012, 09:17:16 »

Hallo Werner,
die ist sehr schön, ich habe eine Hybride, aber die braucht noch 1-2 Jahre. Es werden große Teile. ;)
Gespeichert
Mein Garten ist meine Seele,
liebe Grüße Sabine

Christian N

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #11 am: 12. Januar 2012, 16:27:54 »

Hallo alle zusammen,

ich habe gerade gelesen, dass A.sesquipedale zumindest bei warmer Witterung auch Staunässe vertragen (solange die Wurzeln nicht im Wasser stehen).
Obwohl ich meine 3 Pflanzen, die bald blühfähig sind, z.Z. in Blockkultur halte, habe ich mich daran erinnert, dass ich vor Jahren schon einmal eine Jungpflanze bis zur Blüte brachte. Da ich damals keinen geigneten Kulturraum für Jungpflanzen hatte, verbrachte das Pflänzchen den ersten Winter im Lichtkasten meines 200l Aquariums, welches maximalen Wasserstand hatte. Nachts lief kein Lüfter, es fand auch kein sonstiger Luftaustausch statt. Die Temperatur lag nachts über 20°C, tags infolge der Beleuchtung höher. Morgens triefte im Lichtkasten alles vor Nässe, tagsüber trocknete die Pflanze ab.
Ich habe diesen Versuch vor 2 Jahren eher unfreiwillig wiederholt, da ich im September Plastikbecher mit Jungpflanzen erwarb und diese auspikiert in einem handelsüblichen "Zimmergewächshaus" in den Wintergarten stellte. Nachdem die Nachttemperaturen dort 15°C unterschritten, habe ich bei meinem Aquarium den Wasserstand um 10 cm gesenkt und alle Töpfchen auf ein Gitter dicht über der Wasseroberfläche gestellt, der Abstand zu den beiden Leuchtstoffröhren betrug mind. 10 cm. Folgende Arten haben diese Prozedur bis zum Frühjahr nicht überstanden: Sophronitis coccinea und Lycaste macrophylla. Gut überstanden haben das Ascocentrum miniatum, Angraecum sesquipedale, Dendrobium farmeri  und Cattleya acklandiae.
Heute würde ich aber doch noch zusätzlich einen kleinen PC-Lüfter installieren.
Vielleicht ein Tip für diejenigen Orchideenfreunde, die nur über eine Fensterbank verfügen und sich trotzdem an Jungpflanzen versuchen wollen.

LG Christian
Gespeichert

emmily

  • DOG-Mitglied
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
  • DOG-Mitglied
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #12 am: 12. Januar 2012, 17:49:06 »

Hallo Werner,

versuch's mal mit einer Wäscheklammer  ;)!!!
Gespeichert
Liebe Grüße emmily

eerika

  • DOG-Mitglied
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #13 am: 12. Mai 2012, 19:21:00 »

Bei mir blüht die Hybride Star of Malagasy - sesquipedale x magdalenae
Und es duftet hier....


emmily

  • DOG-Mitglied
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
  • DOG-Mitglied
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #14 am: 12. Mai 2012, 20:02:15 »

Hallo eerika,

schön dich hier zu sehen!!
Die hat wirklich was von einem ' Star '....sieht klasse aus!


Gruß emmily
Gespeichert
Liebe Grüße emmily