Pflanzenschutz war das Thema des Abends.
Mit einem höchst interessanten und informativen Vortrag hat uns Frau Ramona Wunsch den Pflanzenschutz sowie die Behandlung von erkrankten Pflanzen nahegebracht. Krankheiten, verursacht durch Bakterien, Viren, Schadinsekten und Pilzen, kann man mit entsprechenden Mitteln und konsequenter Vorgehensweise bekämpfen bzw. vorbeugen. Es ging um die Beantwortung der Fragen: Welche der heute zugelassenen Mittel sind hilfreich und wirksam.
Wie immer wurden recht viele Pflanzen von den Anwesenden zur Vorstellung mitgebracht. Hier werden diese unter den heute üblichen Namen vorgestellt.
Paphiopedilum King Arthur ist eine Kreuzung aus
Paph. Bingleyense (1899) ×
Paph. Monsieur de Curte, die 1915 registriert wurde.

Einzelblüte

Eine zweite Pflanze wurde ebenfalls vorgestellt, die in der Färbung noch etwas intensiver, dunkler war.

Einzelblüte

Ein weiteres
Paphiopedilum ohne Namen mit drei offenen Blüten und drei Knospen

Einzelblüte dieser reich blühenden Pflanze
Paphiopedilum wardii
Einzelblüte
Gomesa longipes (Syn.
Oncidium longipes) eine mit Blüten voll besetzte Pflanze

und eine Einzelblüte

Einzelblüte auch seitlich gesehen
Cattleya fournieri (Syn.
Laelia ostermayeri)

Blüten vergrößert
Phragmipedium kovachii ×
Phragmipedium besseae
Einzelblüte
Cattleya longipes (Syn.
Laelia lucasiana) ×
Cattleya harrisoniana
zwei Bilder von Einzelblüten

Brassia-Hybride

und wieder eine Einzelblüte

Zwei sehr großblütige
Phalaenopsis wurden ebenfalls vorgestellt.

Rodriguezia decora, eine Gattung und Art, die man nicht mehr so häufig sieht


Zum Ende
Guarianthe (Syn.
Cattleya)
bowringiana
und auch diese mit einer einzelnen Blüte

Es war ein recht lebhafter Abend. Danke nochmals für das aufschlussreiche Referat.