Bevor der große Regen bei uns begann, hatte ich die Möglichkeit, einige Orchideenstandorte bei mir im Achental zu besuchen. Hier ein Standort nicht weit von Unterwössen.

Neben vielen anderen interessanten Bergblumen fand ich auch die ersten
Pseudorchis albida in Blüte.




Viele verschiedene Gattungsnamen wurden bislang für diese Art verwendet:
Basionym:
Satyrium albidum L., Sp. Pl.: 944 (1753).
Synonyma:
Orchis albida (L.) Scop., Fl. Carniol., ed. 2, 2: 201 (1772).
Habenaria albida (L.) R.Br. in W.T.Aiton, Hortus Kew. 5: 193 (1813).
Gymnadenia albida (L.) Rich., De Orchid. Eur.: 35 (1817).
Sieberia albida (L.) Spreng., Anleit. Kenntn. Gew., ed. 2, 2(1): 282 (1817).
Coeloglossum albidum (L.) Hartm., Handb. Skand. Fl.: 329 (1820).
Entaticus albidus (L.) Gray, Nat. Arr. Brit. Pl. 2: 205 (1821).
Chamorchis albida (L.) Dumort., Fl. Belg.: 133 (1827).
Platanthera albida (L.) Lindl., Syn. Brit. Fl.: 261 (1829).
Peristylus albidus (L.) Lindl., Syn. Brit. Fl., ed. 2: 261 (1835).
Leucorchis albida (L.) E.Mey. in C.A.Patze, E.H.F.Meyer & L.Elkan, Fl. Preuss.: 91 (1848).
Bicchia albida (L.) Parl., Fl. Ital. 3: 397 (1860).

An diesen Standorten blühten auch viele
Orchis mascula were in flower.




Leider habe ich dabei nicht die reinweiße Form gefunden, welche in dieser Region schon mehrmals gefunden wurde.
Ich hoffe, dass sich in den nächsten Tagen das Wetter wieder bessert und ich wieder einige Touren gehen kann.
Viele Grüße
Olaf