Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Autor Thema: Paphiopedilum barbigerum var. sulivongii  (Gelesen 7196 mal)

Olaf

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Paphiopedilum barbigerum var. sulivongii
« am: 21. September 2009, 20:36:15 »

Hier einige Bilder einer Pflanze welche weitgehend so aussieht wie das jüngst beschriebene
Paphiopedilum barbigerum var. sulivongii[/B]
aus Laos











Viele Grüße

Olaf
Gespeichert

michi

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum barbigerum var. sulivongii
« Antwort #1 am: 15. Oktober 2009, 12:33:55 »

Hallo,

schön auch davon mal ein bild zu sehen.
Wobei es für mich mehr nach einer Hybride mit etwas villosum-artigen aussieht ???  ?

Mfg
Michi
Gespeichert

Olaf

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum barbigerum var. sulivongii
« Antwort #2 am: 15. Oktober 2009, 13:00:25 »

Hallo Michi,
die Pflanze in natura ähnelt wirklich deutlich einem Paph. barbigerum. Derartige Farbformen sind schon seit längerem immer wieder aus Laos aufgetaucht und teiweise in Thailand auf den Markt gekommen.
Wenn man die Hybriden mit villosum kennt, weiß man, dass eigentlich alle Hybriden eine deutliche farbliche Teilung der Petalen aufweisen. Deshalb ist es auszuschließen, dass es sich hierbei um eine villosum-Kreuzung handeln könne.
Gespeichert

Carsten

  • Globaler Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum barbigerum var. sulivongii
« Antwort #3 am: 15. Oktober 2009, 14:14:06 »

Andererseits sieht man eine so gefärbte Fahne oft bei Hybriden aus dem weiteren insigne-Komplex (incl. barbigerum und Verwandschaft) mit einer Art aus der Sektion Sigmalopetalum, also callosum, appletonianum,...

Die Möglichkeit einer Hybride wurde auch bei der Ausstellungsbewertung in Dresden diskutiert. Ich halte die Idee jedenfalls nicht für abwegig, daß das eine barbigerum-Varietät mit einem Schuß Fremdblut ist. Olaf, ist diese Zweiteilung der Petalen auch bei gratrixianum-Hybriden so auffällig? Die Varietät daoense ist ja vom Habitus auch ähnlich wie barbigerum.

Grüße, Carsten
Gespeichert
Viele Grüße, Carsten

Olaf

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum barbigerum var. sulivongii
« Antwort #4 am: 15. Oktober 2009, 22:33:41 »

Hallo Carsten,
nach meinen Informationen sind derartige Pflanzen in recht großer Stückzahl aus Laos kommend in Thailand auf den Markt gekommen. Sie zeigen zwar eine Variabilität in der Färbung der Fahne auf, sind aber sonst recht gleichartig im Aussehen.
Deshalb ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich wirklich um eine regionale Variteät des Paph. barbigerum handelt. Zwar wird bei allen Neufunden über Naturhybriden spekuliert, nur gibt es dafür keine Hinweise im Umfeld dieser.

Viele Grüße

Olaf
Gespeichert

Carsten

  • Globaler Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum barbigerum var. sulivongii
« Antwort #5 am: 16. Oktober 2009, 10:16:57 »

Hallo Olaf,

ich kenne nur die vier Pflanzen, die in Dresden zu sehen waren, und die waren ja schon einigermassen variabel in der Farbe.
Ich habe in der Beschreibung der Varietät gelesen, daß am Originalfundort keine anderen Paph.-Arten gefunden wurden, aber wenn diese Varietät wirklich in großen Zahlen vorkommt, gibt es wohl noch andere Fundorte. Erinnert mich an die Situation mit hermannii, wo auch spekuliert wurde/wird, daß es ein Hybridenschwarm sei.
Mit "Fremdblut" wollte ich andeuten, daß ich es für möglich halte, daß an der Entstehung dieser Varietät u.U. eine andere Art beteiligt war. Artbildung aus Hybriden ist in der Natur ja nichts ungewöhnliches. Dies nachzuweisen wäre allerdings schwierig und aufwendig.

Ich freue mich übrigens, daß sich die Autoren dieses Taxons entschieden haben, sie als Varietät und nicht als neue Art anzusehen. Andere Autoren wären da weniger kleinlich gewesen.

Viele Grüße, Carsten
Gespeichert
Viele Grüße, Carsten

werner.freitag

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum barbigerum var. sulivongii
« Antwort #6 am: 29. Dezember 2018, 05:52:40 »

P. barbigerum v. sulivongii aus Laos, gekauft an der Strasse in Nordthailand vor ca. 6 Jahren.

Herr Sulivong hat auf Facebook bestaetigt.

Nicht besonders schoen, aber Natur....
Gespeichert