D.O.G.-Forum
spezielle Orchideen => Pleurothallis und Co => Thema gestartet von: Andrea P. am 17. Dezember 2009, 18:57:18
-
Restrepia muscifera
(http://i50.tinypic.com/334u2av.jpg) (http://i49.tinypic.com/2v98bj5.jpg)
Andrea
-
interessante Form und feines 'Kleid' für eine restrepia; ich kannte diese noch nicht! Wie gross ist die Blüte? Jean
-
M. E. ist das nicht Restrepia muscifera, sondern Restrepia echo.
Grüße
Wilfried
-
Hallo Jean ,
ich würde so über den Daumen 1 cm sagen , etwa 1 cent Größe , gemessen habe ich nicht .
Hallo Wilfried
Nach Recherche im Internet sind die zwei sehr ähnlich . Es ist ein Import vom Frühjahr ( Ecuagenera )und dieses ist die Erstblüte .
Zu Restrepia echo ist auch nicht soviel zu finden und auf der Homepage von Ecuagenera wird echo auch nicht angeboten .
Ich werde erstmal beides auf das Schildchen schreiben , mit Fragezeichen versehen
Vieleicht gibt es mal besseres Vergleichsmaterial
Grüße
Andrea
-
Hallo Andrea,
ich habe gerade bei Luer nachgesehen:
R. muscifera hat eine deutlich keulenförmige Spitze der beiden seitlichen Petalen, bei echo sind sie kaum verdickt. Außerdem sind bei echo die häutigen Hüllblätter der Blattstengel auf ganzer Länge punktiert, bei muscifera allenfalls nur die unteren.
Bei meinen Pflanzen im GH blüht muscifera mit ziemlich klaren Farben, echo mit sehr trüben Farben.
Hier mal Bilder von meinen Pflanzen:
(http://www.restrepia.net/web-musci-rot.jpg) (http://www.restrepia.net/web-musci-gelb.jpg)
R. muscifera, zwei verschiedene Klone. Die keulenförmigen Petalenenden sind deutlich.
(http://www.restrepia.net/web-echo.jpg)
R. echo. Die fast fadenförmigen Petalen und die punktierten Hüllblätter am Blattstiel sind ganz gut zu erkennen.
Grüße
Wilfried
-
Danke Wilfried,
ein kleiner aber deutlicher Unterschied, so können wir alle noch etwas lernen.
Grüße
Carsten Hammer
-
Hallo Wilfried
Das nenn ich mal kompetente Aufklärung ;D
Ich hab nachgesehen , die Hüllblätter sind auf ganzer Länge punktiert .
Also echo ;D
Vielen Dank
Andrea
-
Hallo,
ein williger Dauerblüher, total schattig kultiviert, Restrepia cuprea
(http://2007.glabasnia.com/forum6797.jpg)
(http://2007.glabasnia.com/forum6798.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Leider habe ich keinen Namen. Auf dem Schild stand Restrepia contortra
aber ich glaube das stimmt nicht.
(http://i47.tinypic.com/b6rogp.jpg)
-
Restrepia aristulifera
( steht zumindest auf dem Schild ;D )
(http://i45.tinypic.com/2hpkolh.jpg) (http://i45.tinypic.com/1tsbab.jpg)
Andrea
-
Leider habe ich keinen Namen. Auf dem Schild stand Restrepia contortra
aber ich glaube das stimmt nicht.
(http://i47.tinypic.com/b6rogp.jpg)
Vielleicht kannst Du noch ein Aufnahme des Lippenbereiches machen und einstellen.
Gruß
Funny
-
Leider habe ich keinen Namen. Auf dem Schild stand Restrepia contortra
aber ich glaube das stimmt nicht.
(http://i47.tinypic.com/b6rogp.jpg)
Vielleicht kannst Du noch ein Aufnahme des Lippenbereiches machen und einstellen.
Klar kann ich bitte schön
(http://i48.tinypic.com/20v0tix.jpg)
Gruß
Funny
-
Früher konnte ich mich für Restrepien nicht begeistern. Irgendwie erinnern Sie an Insekten. Inwischen finde ich
siche total schön und bin immer wieder total von diesen Blüten begeistert. Meine Restrepien sind alle entweder
in Blockkultur oder in Tontöpfen. Ich halte sie in der Vitrine unter kühl/themperierten Bedingungen. Aktuell bei etwa
17°C
Wieder mal ein paar namenlose.
(http://i48.tinypic.com/5p1zqd.jpg)
(http://i46.tinypic.com/2lm1355.jpg)
(http://i46.tinypic.com/ogvvo7.jpg)
Restrepia mendozae
-
Hallo Andrea,
hier zum Vergleich auch noch eine Restrepia aristulifera (laut Etikett)
(http://2007.glabasnia.com/forum6979.jpg)
Restrepia vasquetii
(http://2007.glabasnia.com/forum6974.jpg)
???
(http://2007.glabasnia.com/forum6933.jpg)
und Restrepia chamaeleon mit Restrepia guttulata, im Größenvergleich zu meiner Hand sind das Riesenblüten
(http://2007.glabasnia.com/forum6910.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Bei mir blüht gerade eine Restrepia, die ich vor ca. 20 Jahren unter dem Artnamen wagneri bekommen habe.
Restrepia wagneri
(http://www.thomas-grun.de/transfer/restrepia-spec_DSC1659.jpg)
Nur so richtig sicher bin ich mir da nicht.
Gruß gruni
-
Hallo Gruni,
m. E. ist das Restrepia brachypus (orange Grundfarbe, Streifen bis zur Spitze, breite, warzige Lippe mit drei Längsstreifen).
R. wageneri ist (jedenfalls so wie ich sie kenne) sehr klein, hat eine ganz glatte Lippe und hat als Grundfarbe ein aufallend sattes (Post-)Gelb. Hier zwei Bilder:
(http://www.restrepia.net/web-wagneri.jpg)
(http://www.restrepia.net/web-wagneri2.jpg)
Grüße
Wilfried
-
Danke Wilfried für den Hinweis, da wurde mir geholfen.
Gruß gruni
-
Hallo,
laut Etikett restrepia antennifera punteada, über 10 Blüten/Knospen
(http://2007.glabasnia.com/forum7179.jpg)
(http://2007.glabasnia.com/forum7180.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Schöne Blüte und tolle Pflanze Christian!!! Jean
-
Hallo,
blüht bei mir zum ersten mal, etwas kleine Blüten, Lippe 17 mm lang, ein Restrepia spec aus Peru
(http://2007.glabasnia.com/forum7233.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo Christian,
das müsste Restrepia lansbergii sein.
Grüße
Wilfried
-
Hallo Wilfried,
da habe ich noch eine Restrepia lansbergii, links auf der Aufnahme von 2008
(http://2007.glabasnia.com/forum5127.JPG)
Liebe Grüße Christian G
-
(http://www.restrepia.net/falkenbergii-filtered.jpg)
Restrepia falkenbergii
Grüße
Wilfried
-
Hallo Wilfried,
das ist ein tolles Bild!!! Mit was hast du die Aufnahme gemacht?
Gruß,
JB
-
Hallo John Boy,
hast PM.
Grüße
W.
-
Stimme JB hundertprozentig zu! :08: Tolle Aufnahme!
-
Hallo Wilfried,
tolle Aufnahme, hier nur eine unscheinbare restrepia spec.
(http://2007.glabasnia.com/forum8071.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Aloha!
habe grade ein bisschen mit den Nokia Settings meines 6500s gespielt, und dies kam dabei rum, (mit ein bisschen Nachbearbeitung)
(http://farm5.static.flickr.com/4130/5058385566_dd2cfbfcf8_b.jpg)
(http://farm5.static.flickr.com/4154/5058385426_bc9d383144_b.jpg)
Naja, nicht grade Nikon Qualität, doch erkennbar?!
-
Jb
das Bild ist doch ok. Klar kannst du es mit mit einer Spielgelreflex nicht vergleichen, aber ich bin immer wieder erstaunt was heute schon mit einer Handy
Camera möglich ist. Welche Restrepia ist das denn? Gefällt mir sehr gut(http://www.smilies.4-user.de/include/Optimismus/smilie_op_014.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
-
Hi Werner,
das wäre eine portillae (Kultivar 575) von Colin Howe.
Hier nur ein Familienphoto von Heute. Mir war in der Früh so nach bestäuben... :angel: und da mußten ein Paar Restrepien und Cattleyen herhalten (Ich habe sie nicht miteinander gekreuzt, nein! :08: (obwohl man das vielleicht mal versuchen könnte) :D
(http://farm5.static.flickr.com/4089/5062718915_464d85dc9b_b.jpg)
-
Restrepia antennifera ist die erste und bisher einzige R., die mir zugewachsen ist. Aber es werden sicher noch mehr, glaube ich ;)
(http://www.pinkcat.de/orchideen/1008/P1120169Restrepiaantennifera.jpg)
Sie produziert zur Zeit eine Blüte nach der andern. ;D
-
Hallo Uli,
das ist R. trichoglossa (erkennbar u. a. an der schmalen Lippe).
---
Hier zwei Arten, die bei mir gerade blühen:
(http://www.restrepia.net/rest_sanguinea.jpg)
Restrepia sanguinea
(http://www.restrepia.net/rest_dodsoni.jpg)
Restrepia dodsoni
Grüße
Wilfried
-
Hallo Uli,
das ist R. trichoglossa (erkennbar u. a. an der schmalen Lippe).
---
Danke, Wilfried. Dabei sollte der Herr R., von dem ich sie gekauft habe, seine eigenen Orchideen doch kennen.
-
Dabei sollte der Herr R. ....
Der Herr R. ist nicht der einzige, der seine Restrepien-Etiketten mit verbundenen Augen aus einer Etiketten-Tombola zieht.
---
Hier noch drei Bilder von heute:
(http://www.restrepia.net/rest_cuprea.jpg)
Restrepia cuprea
(http://www.restrepia.net/rest_iris.jpg)
Restrepia iris
(http://www.restrepia.net/rest_dodsoni2.jpg)
Restrepia dodsonii
Grüße
Wilfried
-
Die Bilder sind super, sehr delikat, Kompliment, Ginalisa
-
Wilfrid, Deine Aufnahmen sind großartig!
-
Freut mich, wenn Euch die Bilder gefallen.
Hier noch zwei Bilder von einer seltenen Art, die heute bei mir aufgeblüht ist:
(http://www.restrepia.net/rest_cloesii.jpg)
(http://www.restrepia.net/rest_cloesii3.jpg)
Restrepia cloesii
In Größe, Farbe und Muster hat sie Ähnlichkeit mit Restrepia brachypus; unter dem Namen habe ich sie auch bekommen. Allerdings ist sie an der stark eingeschnürten, geigenförmigen Lippe und an den fehlenden Verdickungen der Sepalen als R. cloesii , eine 1993 entdeckte Art Art aus dem westlichen Peru, zu erkennen.
Grüße
Wilfried
-
Ich seh schon , ich komme nicht drumrum noch ne Restrepienabteilung bei mir zu eröffnen. :)
Fantastische Bilder von wunderschönen Blüten!
-
Ganz tolle Bilder Wilfried. Die Restrepia iris gefällt mir ganz besonders gut. Ich habe auch einige Restrepien, die meisten ohne Namen. Die Bestimmung ist da irgendwie nicht so einfach.
-
Kann mich nur anschließen , Tolle Bilder und tolle Restrepien :)
Hier blüht mal wieder mohrii
(http://i55.tinypic.com/33dcd9y.jpg)
LG
Andrea
-
Hallo Andrea,
die habe ich auch. Blüht bei mir, anders als die meisten Restrepien, nur selten; ist in meinen Augen eine der schönsten.
Hier noch eine seltenere Art:
(http://www.restrepia.net/mendozae.jpg)
Restrepia mendozae
Grüße
Wilfried
-
Oh
hab ich auch noch nicht gesehen .
Sehen ja wie Tentakel aus ;)
Sehr hübsch :) Vieleicht läuft mir ja mal ein Blatt über den Weg
Gruß
Andrea
-
Vieleicht läuft mir ja mal ein Blatt über den Weg
Das Blatt müsste Deine Adresse wissen ...
(per PM)
Grüße
W.
-
Hallo,
das habe ich bei ident eingestellt....Diese Restrepia ist sehr kompakt. Die Blüte ist 33 mm hoch, die ganze Pflanze nur 80 mm Höhe, Blattgröße 35 x 18 mm. Also große Blüte zur Pflanzengröße.
(http://2007.glabasnia.com/forum8097.jpg)
(http://2007.glabasnia.com/forum8098.jpg)
Hat vielleicht Jemand dafür einen Namen ?
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo Christian,
ich habe mir gerade einer Weile an Deiner Restrepie die Zähne ausgebissen, komme aber anhand der Bilder zu keinem Ergebnis. Ein genaues Foto von der Lippe (Oberfläche und Ränder glatt oder rauh?)wäre für eine Bestimmung vielleicht nochhilfreich, aber vielleicht kann man nicht mal damit zu einer sicheren Bestimmung kommen.
Eine schöne Art ist es auf jeden Fall...
Grüße
Wilfried
-
Hallo Christian,
nach einigem Herumsuchen könnte ich mir vorstellen, dass es sich bei Deiner Pflanze um eine besonders helle Restrepia iris handeln könnte. Die Proportionen, die Form der Lippe und die nach vorn in Einzelpunkte aufgelösten Linien passen dazu ganz gut (wenn sie es ist, müsste die Lippe auf der Oberfläche und an den Rändern ziemlich glatt sein; kannst ja mal nachschauen).
Eine dunklere ist weiter oben in #33.
Grüße
Wilfried
-
Hallo Wilfried,
danke für Deinen Einsatz und entschuldige, daß ich nicht eher antworten konnte. Hier noch ein Bild
(http://2007.glabasnia.com/forum8104.jpg)
(http://2007.glabasnia.com/forum8102.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo Christian,
ich hab gerade erst gesehen, dass Du nochmal Bilder von der unbekannten Restrepia eingestellt hast. Auf dem Lippen-Bild ist zu erkennen, dass die Ränder nicht glatt sind, - ist also keine iris. Ich habe keine Ahnung, welche Art das ist.
Viele Grüße
Wilfried
-
Ein paar Restrepien-Bilder von heute:
(http://www.restrepia.net/101119_jesupiana.jpg)
Restrepia jesupiana, blüht nur selten
(http://www.restrepia.net/101119_undet.jpg)
Restrepia ?contorta, Dauerblüher
(http://www.restrepia.net/101119_cymbula.jpg)
Restrepia cymbula, blüht häufig, manchmal blühen schon winzige Pflanzen mit zwei oder drei Blättern.
(http://www.restrepia.net/101119_cuprea.jpg)
(http://www.restrepia.net/101119_cuprea2.jpg)
In meinen Augen eine der schönsten: Restrepia cuprea, hat bei mir im Topf immer nur widerwillig geblüht,
vor einigen Wochen habe ich sie aufgebunden, das scheint ihr viel besser zu gefallen.
Grüße
Wilfried
-
Ganz tolle Portraits von diesen Schönheiten, bravo!!!! Jean
-
Nochmal zwei von heute:
(http://www.restrepia.net/web-guttulata.jpg)
Restrepia guttulata, eine sehr großblütige Art
(http://www.restrepia.net/web-trichoglossa.jpg)
Restrepia trichoglossa, eine der anspruchslosesten R.-Arten
Grüße
Wilfried
-
Sehr schöne Bilder, Wilfried!
-
Bei diesen Bildern kann man ja gar nicht anders als sich auch die eine oder andere ins Haus zu holen. :angel:
-
Hallo,
bei mir stapeln sich die Bilder, hier eine Restrepia pelyx (ex guttulata)
(http://2007.glabasnia.com/forum8158.jpg)
(http://2007.glabasnia.com/forum8159.jpg)
(http://2007.glabasnia.com/forum8160.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo, hier meine erste "Restrepia elegans", heute aufgeblüht.
Gerald
-
Hallo zusammen,
und auch diese Restrepia blüht bei mir bei temperierten Bedingungen:
(http://farm6.static.flickr.com/5050/5340359712_f65ba6a47a.jpg)
Grüße
Carsten Hammer
-
Restrepia spec.
-
Hallo,
diese Pflanze bekam ich vor einem Jahr als Restrepia spec. Peru, Blütengröße 20 mm. Eine ähnliche habe ich auch noch. Habe das mal unter Ident eingestellt.
(http://glabasnia.com/christian/2011/forum8267.jpg)
(http://glabasnia.com/christian/2011/forum8268.jpg)
(http://glabasnia.com/christian/2011/forum8269.jpg)
Liebe Grüße Christian G :-[
-
Hallo,
diese Pflanze läuft unter Restrepia lansbergii
(http://glabasnia.com/christian/2011/forum8329.jpg)
(http://glabasnia.com/christian/2011/forum8330.jpg)
Liebe Grüße Christian G :-[
-
Diese Restrepia spec. blüht eigentlich ständig.
-
Etwas unscharf, meine Restrepia spec. Als contorta erhalten, was sie wohl eher nicht ist:
(http://img811.imageshack.us/img811/2079/restrepiaspec.jpg)
Vielleicht guttulata, was?
-
Hallo Carsten,
contorta hat eine "taillierte" Lippe mit warzigen Rändern; das hat Deine Pflanze nicht, ist also sicher keine. Ich würde sie auch für guttulata halten, die breite Lippe ohne Taille passt, ebenso die Farben und die Proportionen.
Grüße
Wilfried
-
Hier ein wenig Bildernachschub, mehr gibt's hier:
http://www.flickr.com/photos/10293393@N02/?saved=1
(http://farm6.static.flickr.com/5171/5458715613_dcbc753abd_z.jpg)
(http://farm6.static.flickr.com/5051/5459322998_c531155e36_z.jpg)
(http://farm6.static.flickr.com/5294/5459323338_8d52fec064_z.jpg)
(http://farm6.static.flickr.com/5013/5459323616_ab0a0fcdf1_z.jpg)
(http://farm6.static.flickr.com/5132/5459323926_ce9357f938_z.jpg)
-
Hallo,
die Restrepia contorta ist toll und die anderen hellen Restrepien sind ja wirklich selten zu sehen und kaum zu bekommen.
Liebe Grüße Christian G :-[
-
@ John Boy
Whow!
Wilfried
-
Hallo,
also von mir auch mal ne Restrepia:
(http://farm6.static.flickr.com/5267/5565407452_32866c9986_b.jpg)
Grüße
Carsten Hammer
-
Diese beiden Restrepia spec. sind im Oktober bei mir eingezogen :)
Nun blühen sie zum ersten mal.
-
Hallo,
auch bei uns blüht Restrepia trichoglossa
(http://farm4.static.flickr.com/3072/5700490233_6f0b007b90_z.jpg)
Liebe Grüße Gabi
-
Na dann stimme ich mal mit ein, eine Restrepia dodsonii, welche ich am Wochenende ersteigert habe:
(http://farm4.static.flickr.com/3245/5756180862_645ffb333c_b.jpg)
(http://farm3.static.flickr.com/2656/5756180920_c2a1c974da_b.jpg)
Grüße
Carsten Hammer
-
Ach ein Neuzugang aus Dresden. Gekauft habe ich die Pflanze als trichoglossa.
Ich glaube das stimmt nicht.
Die zweite ist Restrepia mohrii
-
mohrii......sabber!!Die ist Klasse!
Gruß Frank
-
Ich find sie auch toll. Eigentlich wäre sie auch groß genug für ein Stückl. Nur hat der Meister was anderes mit in den Topf gemischelt.
Das ist das zweite Teil und ich hab keine Ahnung was es für eine ist ???
-
Hallo Werner,
wunderschöne Exemplare. Auch bei mir blüht z.Zt. eine Restrepia,
-
Hallo,
mit Restrepia kann ich zur Zeit nicht dienen, aber hier das Bild meiner Restrepiella ophiocephala.
MfG
Pleurothallis
-
Eine rein gelbe Restrepia blüht aktuell auch mal wieder
Restrepia flosculata var. pallida
und eine Planze die ich erst in deggendorf gekauft habe
Restrepia aspasioides
-
Hallo Werner,
die flosculata ist ja klasse, wo hast du die denn her ?
Grüße
Carsten Hammer
-
Die habe ich letztes Jahr im Mai bei in Deggendorf gekauft. Im August habe ich aber keine gesehen. Die wollte ich nämlich auch Frank aufs Auge drücken.
-
Die habe ich letztes Jahr im Mai bei in Deggendorf gekauft. Im August habe ich aber keine gesehen. Die wollte ich nämlich auch Frank aufs Auge drücken.
Na ich hoffe mal die Kindelt schnell...tolles Teil! :)
Gruß Frank
-
Hallo Frank,
du brauchst nicht auf ein Kindel zu warten. Ecuagenera hat sie im Angebot.
jbo
-
Und noch ein paar Restrepien blühen gerade :)
Restrepia muscifera
Restrepia spec.
-
Hier mal zwei neu die bei uns blühen...
(http://farm7.static.flickr.com/6177/6185386165_a36fd0fcce_z.jpg) (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/6185386165/)
Restrepia dayana (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/6185386165/) von Frank Siebach (http://www.flickr.com/people/31255108@N08/) auf Flickr
(http://farm7.static.flickr.com/6174/6185909296_65d8b50584_z.jpg) (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/6185909296/)
Restrepia spec. (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/6185909296/) von Frank Siebach (http://www.flickr.com/people/31255108@N08/) auf Flickr
Gruß Frank
-
Restrepia spec.
(http://www.bildercache.de/bild/20111016-012805-156.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
(http://www.bildercache.de/bild/20111016-012956-402.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
Restrepia striata
(http://www.bildercache.de/bild/20111016-013206-650.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
(http://www.bildercache.de/bild/20111016-013248-609.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
(http://www.bildercache.de/bild/20111016-013425-960.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
-
Derzeit bleibt wenig Zeit zum Bilder machen, doch die 2 hier mußten sein, auch wenn einiges mehr gerade blüht.
Restrepia robledorum:
(http://farm7.static.flickr.com/6227/6302570073_1a72cc1dbf_z.jpg)
Und mein mom. Favourite, Restrepia Matthew Howe:
(http://farm7.static.flickr.com/6218/6302519059_8579dbc0fe_z.jpg)
-
Ich möchte auch gerne 2 Restrepien beisteuern, die gerade bei mir geblüht haben:
(http://farm7.static.flickr.com/6226/6317816833_85cbd0568d.jpg) (http://www.flickr.com/photos/48093052@N06/6317816833/)
Restrepia spec. (http://www.flickr.com/photos/48093052@N06/6317816833/) von Karlinchen (http://www.flickr.com/people/48093052@N06/) auf Flickr
(http://farm7.static.flickr.com/6104/6318332892_1ff5255605.jpg) (http://www.flickr.com/photos/48093052@N06/6318332892/)
Restrepia spec. (http://www.flickr.com/photos/48093052@N06/6318332892/) von Karlinchen (http://www.flickr.com/people/48093052@N06/) auf Flickr
Sollte jemand die Namen kenne, wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Karina
-
Hallo Karina,
bei der zweiten Restrepia könnte es sich um Restrepia muscifera handeln.
Siehe Icones Pleurothallidinarum von Dr. C.A. Luer. Übrigens in der D.O.G. Bücherei zum ausleihen.
Ein sehr schönes und informatives Büchlein, leider nur auf Niederländisch.
Gruß
Jbo
-
Icones Pleurothallidinarum von Dr. C.A. Luer... Ein sehr schönes und informatives Büchlein, leider nur auf Niederländisch.
Ich hab das bisher immer für Englisch gehalten ...
Grüße
Wilfried
-
Ein paar Restrepien blühen auch wieder
Restrepia mohrii
Restrepia spec.
-
Die hier hab ich aus Niedernhausen mitgebracht
restrepia tilamentosa
-
Hallo Werner,
muss Restrepia filamentosa heißen.
MfG
Pleurothallis
-
Danke, ich hasse handschriftliche Schilder (außer meine eigenen) ;)
-
Blüht zur Zeit bei mir, Restrepia antioquiensis
-
Hallo,
es gibt auch wahre Giganten unter den Restrepias, hier eine besonders große Restrepia guttulata:
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9125.jpg)
Liebe Grüße Christian G :-[
-
Mal wieder was aus Hobbiton:
Restrepia crupea (ich stehe auf solche Farben, daneben ist sie noch riesengross...). Ich mache gleich noch ein Paar mehr Bilder, zum Vergleich.
(http://farm8.staticflickr.com/7010/6684784335_a6e85a32bd_z.jpg)
-
Mal wieder was aus Hobbiton:
Restrepia crupea (ich stehe auf solche Farben, daneben ist sie noch riesengross...). Ich mache gleich noch ein Paar mehr Bilder, zum Vergleich.
(http://farm8.staticflickr.com/7010/6684784335_a6e85a32bd_z.jpg)
Hier ein Scale-Photo, ja, Restrepien haben tw. auch grosse Blüten...: rechts crupea, links elegans
(http://farm8.staticflickr.com/7026/6702338293_17d61372a8_z.jpg)
Und hier eine der Restrepien, wegen der ich die Gattung sammle: Restrepia renzii, übrigens soweit mir bekannt: die einzige Restrepia die man bereits am Laub erkennen kann?!
Habitus:
(http://farm8.staticflickr.com/7164/6702366239_de894617c5_z.jpg)
"Blütenaufhängung"
(http://farm8.staticflickr.com/7152/6702372595_36b456197f_z.jpg)
Blüte:
(http://farm8.staticflickr.com/7006/6702381549_40fba94c93_z.jpg)
(http://farm8.staticflickr.com/7024/6702390011_c1650b0d32_z.jpg)
Und hier noch 2 verschiedene elegans Kultivare:
(http://farm8.staticflickr.com/7028/6702358613_53d37668c2_z.jpg)
(http://farm8.staticflickr.com/7007/6702346909_30ebf0c468_z.jpg)
LG,
JB
-
Und hier eine der Restrepien, wegen der ich die Gattung sammle: Restrepia renzii, übrigens soweit mir bekannt: die einzige Restrepia die man bereits am Laub erkennen kann?!
Habitus:
(http://farm8.staticflickr.com/7164/6702366239_de894617c5_z.jpg)
"Blütenaufhängung"
(http://farm8.staticflickr.com/7152/6702372595_36b456197f_z.jpg)
Blüte:
(http://farm8.staticflickr.com/7006/6702381549_40fba94c93_z.jpg)
(http://farm8.staticflickr.com/7024/6702390011_c1650b0d32_z.jpg)
LG,
JB
Schöne Sachen zeigst du da, aber das hier ist keine Restrepia renzii sondern eine Restrepia mendozae ;)
Gruß Frank
-
Huch!!! Freud'sche Fehlleistung!!! Habe eben 3 Blüten renzii bestäubt,... wahrscheinlich desshalb!!!
Danke für den Hinweis!
-
Hallo,
noch eine andere größere Blüte, knapp 70 mm hoch, bekam ich 2010 von Carmen Apollo als Restrepia antennifera gigantea
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9134.jpg)
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9135.jpg)
Und hier das Habitusbild
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9136.jpg)
Seit 2010 konnte schön das Moos aus meinem Urwald auf einem Blatt anwachsen
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9137.jpg)
Liebe Grüße Christian G :-[
-
Heute nur schnell eine Detail-Aufnahme, Restr. trichoglossa Lippe:
(http://farm8.staticflickr.com/7166/6709604403_4c9638c477_z.jpg)
@Christian:
Ich kann mir nicht vorstellen das dies eine antennifera ist (die Farben passen ja nichtmal im Ansatz),. Die Blüte ist phantastisch, doch ich würde hier fast eine Hybride vermuten. Ein wilder vollkommen unbeweisbarer Tip wäre eine Hybride mit jesupiana Beteiligung!
Nur zum Vergleich:
(http://farm6.staticflickr.com/5013/5459323616_ab0a0fcdf1_z.jpg)
-
Eine noch viel wildere Vermutung wäre die Hybride aus jesupiana x Restrepia lansbergii 'Yellow'...
Doch... geraten ist geraten!!! Egal was es ist: wäre ich gerne auf der Teilstückliste, falls die Pflanze irgendwann soweit ist!
-
Hallo,
ich habe mir mal einfach eine blühende Pflanze von Restrepia jesupiana gesucht, und eine gefunden und mal zusammen mit der Blüte vom Beitrag #96 fotographiert.
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9138.jpg)
kann sein... muss nicht sein...
Liebe Grüße Christian G :-[
-
Hallo,
habe ich beim Durchsuchen vorhin gesehen, Restrepia pelyx
(http://glabasnia.com/christian/2012/forum9139.jpg)
Liebe Grüße Christian G :-[
-
Aktuell blüht diese Restrepia, leider habe ich überhabt keine Ahnung um welche es sich dabei handelt.
Sie steht als blinder Passagier in einem Topf mit einer Restrepia mohrii.
(http://i40.tinypic.com/ir50n8.jpg)
-
bei mir blüht grade etwas, sogut wie identisch zu deiner Pflanze! Rest. sanguinea 811 steht bei mir drauf. Ich mache morgen mal ein Bild!.
-
Also, was bei mir als sanguinea 811 läuft wird wohl morgen nichtmehr offen sein, daher nur noch schnell draufgehalten:
(http://farm8.staticflickr.com/7023/6790977953_a75f919979_b.jpg)
Man erkennt nicht wirklich sehr viel!
Hier noch ein Link zu Colin's Bild!
http://freespace.virgin.net/stephen.howe/Sanguinea_0811.htm
-
mmm .... JB könnte was ähnliches sein. Ich hatte die sanguinea ehrlich gesagt anders in Erinnerung.
Viel kräftiger rot als meine. Wenn sich meine sanguinea edlich mal bequemen wirde zu blühen, wüssten wir es.
Die muss sich aber nach einem massivem Krabelviecher Angriff erst wieder erholen.
-
Diese Blüte habe ich "zufällig"entdeckt, war gut am Blatt versteckt. Lt. Schild eine Restrepia muscifera.
(http://farm6.staticflickr.com/5079/7208529096_2f1d65baff.jpg) (http://www.flickr.com/photos/48093052@N06/7208529096/)
Restrepia muscifera (http://www.flickr.com/photos/48093052@N06/7208529096/) von Karlinchen (http://www.flickr.com/people/48093052@N06/) auf Flickr
Liebe Grüße
Karina
-
Restrepia antennifera "Frontino Giant"
Synsepalum/Sepale sind gut 4 cm lang
Man sieht an den Petalen, dass ihr das heiße Wetter der letzten Tage nicht gefallen hat - etwas verdorrt an den Enden :(
(http://farm8.staticflickr.com/7249/7667425390_8ce03fcef1_b.jpg)
(http://farm9.staticflickr.com/8028/7667427334_dde04c474d_b.jpg)
-
Restrepia mohrii
Erstblüte eines Blattstecklings
(http://farm9.staticflickr.com/8161/7550846408_0828e290e4_b.jpg)
-
Restrepia Orange Pixie
Erstblüte eines Blattstecklings
(http://farm7.staticflickr.com/6176/6197005663_8d24d27657_b.jpg)
(http://farm7.staticflickr.com/6156/6197522444_30c32568d0_b.jpg)
-
die finde ich auch immer sehr hübsch. Meines hat das hin und her topfen/aufbinden nicht überlebt. Schade, es war schön gewachsen.
-
Suuuperschöne Blüte!!!
Wirklich toll Ute, bin immer wieder fasziniert von diesen Winzlingen.
-
Auch bei uns blühen zur Zeit ein paar Restrepia.....
(http://farm9.staticflickr.com/8055/8147484565_1d4caa5004.jpg) (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/8147484565/)
Restrepia mendozae (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/8147484565/) von Frank Siebach (http://www.flickr.com/people/31255108@N08/) auf Flickr
(http://farm9.staticflickr.com/8045/8147516664_a14a559cbe.jpg) (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/8147516664/)
Restrepia spec. (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/8147516664/) von Frank Siebach (http://www.flickr.com/people/31255108@N08/) auf Flickr
(http://farm9.staticflickr.com/8326/8147483985_68bf7b34ec.jpg) (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/8147483985/)
Restrepia spec. (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/8147483985/) von Frank Siebach (http://www.flickr.com/people/31255108@N08/) auf Flickr
(http://farm9.staticflickr.com/8326/8147480933_77f52676c9.jpg) (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/8147480933/)
Restrepia muscifera (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/8147480933/) von Frank Siebach (http://www.flickr.com/people/31255108@N08/) auf Flickr
(http://farm9.staticflickr.com/8184/8147516102_73f587308c.jpg) (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/8147516102/)
Restrepia mohrii (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/8147516102/) von Frank Siebach (http://www.flickr.com/people/31255108@N08/) auf Flickr
(http://farm9.staticflickr.com/8188/8147483087_5efef43580.jpg) (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/8147483087/)
Restrepia spec. (http://www.flickr.com/photos/31255108@N08/8147483087/) von Frank Siebach (http://www.flickr.com/people/31255108@N08/) auf Flickr
Gruß Frank
-
wunderschön, sie reizen mich immer noch.
-
Irgenwie scheints denen auf der Fensterbank auch zu gefallen, allen Unkenrufen zum Trotz
Restrepia striata
(http://www.bildercache.de/bild/20121118-080707-394.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
Restrepia spec.
(http://www.bildercache.de/bild/20121118-080746-795.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
(http://www.bildercache.de/bild/20121118-080823-875.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
-
Zur Zeit blühen sie aus allen Rohren; die kühlen Nächte scheinen ihnen zu gefallen:
(http://www.restrepia.net/falkenbergii.jpg)
Restrepia falkenbergii
(http://www.restrepia.net/dodsonii.jpg)
Restrepia dodsonii
(http://www.restrepia.net/cuprea.jpg)
Restrepia cuprea
(http://www.restrepia.net/cymbula.jpg)
Restrepia cymbula
Grüße
Wilfried
-
Hallo
hier eine kleinblütige Restrepia
Die erste Blüte (rechts) war noch größer.
Gruß
jbo
-
Gekauft als Restrepia aspasioides, der Name stimmt wohl nicht.
Restrepia spec.
-
Hallo Werner,
ich wüde es für Restrepia citrina halten.
(siehe Icones Pleurothallidinarum Band 13 Systematik der Restrepien).
Ich wünsche Dir noch einen guten Rutsch und weiterhin viel Erfolg mit den Minis
Gruß
jbo
-
Hallo Werner,
ich wüde es für Restrepia citrina halten.
(siehe Icones Pleurothallidinarum Band 13 Systematik der Restrepien).
Ich wünsche Dir noch einen guten Rutsch und weiterhin viel Erfolg mit den Minis
Gruß
jbo
Das war auch meine Vermutung. Nur ist bei meiner citrina ( Und das ist wirklich eine) der Habitus nahezu drei mal so groß. Also lasse ich sie bist die citrina mal blüht sie vorerst mal weiter als spec. laufen.
-
Restrepia spec.
Restrepia guttulata
-
Eine Restrpia striata:
-
Restrepia echo blüht seit einigen Wochen in der Vitrine. Dies ist wohl vor allem der Pflege des Händlers zu verdanken, da ich die Pflanze erst Ende März in Dresden bekommen habe.
Viele Grüße
mdorka
-
Diese Restrepia schizosepala ist nun verblüht . Das meinige Foto gefällt mir nicht so richtig .
Es wurde mit USB-Mikroskop und Kunstlicht aufgenommen .
Kann mir jemand zur Dresdner Ostern 2015 zeigen , wie ich das besser hinbekomme ?
-
Hallo,
Restrepia guttulata big blüht.
Gruß Gerald
-
Hier blühen
Restrepia muscifera
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/0532atmpb7kuz.jpg)
Restrepia condorensis
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/040pyqr37mhft.jpg)
und Restrepia striata
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/0338zlkunow9h.jpg)
-
Ein Erstblüher bei mir! Nach einem Jahr Stillstand kommt Restrepia citrina aus der Reserve.
-
Hallo
hier mal zum Größenvergleich Restrepia brachypus und Restrepia brachypus big.
Gruß Gerald
-
Hallo,
seit 2008 habe ich eine Pflanze mit dem Etikett "Restrepia aurea" im Kaltraum sehr sehr schattig hängen. Auf grund der hohen LF sind die alten Blätter mit Moos überzogen. Ich habe bei meinen vielen Bildern noch kein Bild dieser Pflanze und habe heute zufällig Blüten gefunden. Ob es wirklich eine aurea ist? Im Internet sieht auch andere Blütenfarben.
(https://glabasnia.com/christian/2017/forum9807.jpg)
Warum ich die Pflanze vorstelle, mich überraschte Größe der Blüte, etwas über 10 cm!
(https://glabasnia.com/christian/2017/forum9808.jpg)
Die ganze aufgebundene Pflanze ist 20 x 20 cm, Blatt ohne Stiel 7 x 3 cm.
(https://glabasnia.com/christian/2017/forum9809.jpg)
-
sehr schön Christian New23 New23 New23
-
Hallo,
meine Restrepien führen ein ungestörtes Leben und wachsen so vor sich hin und erfreuen mich durch ständig neu erscheinende Blüten. Heute früh habe ich ein paar Aufnahmen gemacht ...
(https://glabasnia.com/christian/2019/forum9670.jpg)
... und bei der gibt es auch ein Habitusbild ...
(https://glabasnia.com/christian/2019/forum9671.jpg)
(https://glabasnia.com/christian/2019/forum9672.jpg)
... hier auch ...
(https://glabasnia.com/christian/2019/forum9673.jpg)
(https://glabasnia.com/christian/2019/forum9674.jpg)
... und hier auch.
(https://glabasnia.com/christian/2019/forum9675.jpg)
(https://glabasnia.com/christian/2019/forum9676.jpg)
Wenn man diese Orchideen über Jahrzehnte kultiviert, sieht man oft über die Blüten hinweg und macht auch keine neuen Fotos mehr.
Liebe Grüße Christian G New30
-
Und jede sieht anders aus. Das finde ich sehr hübsch New23 New23 New23
-
Hallo,
meine Restrepia cuprea blüht regelmäßig und hat in den Jahren viele Kindel produziert.
(https://glabasnia.com/christian/2019/forum9750.jpg)
Liebe Grüße Christian G New30
-
Hallo,
meine Restrepia sanguinea hängt zwischen den andereen restrepien und blüht regelmäßig und hat in den Jahren viele Kindel produziert.
(https://glabasnia.com/christian/2019/forum9749.jpg)
Die weissen kleinen Stäbchen sind Methaldehyd, was ich gegen die Schneckendynastien verstäubt habe, um beruhigt in den Urlaub fahren zu können, daß die Viecher mir nicht alles wegfressen.
Liebe Grüße Christian G New30
-
Wunderbar New23 New23 New23
Damit habe ich leider kein Glück New21
-
Hallo,
ida lagen vor ein paar Jahren mal Blätter unten und ich habe sie aufgebunden, nun blüht das Teil.
(https://glabasnia.com/christian/2020/forum9896.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo,
eine meiner Restrepia purpurea hat fast violette Blätter und so sieht die Blüte aus.
(https://glabasnia.com/christian/2020/forum0266.jpg)
(https://glabasnia.com/christian/2020/forum0266x.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Hallo,
ich habe mal ein paar der blühenden Restrepien gestern fotografiert und zusammen auf ein Bild montiert.
(https://glabasnia.com/christian/2020/forum0330.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Ohhh WOOOW, klasse Blüten. Gratulation Christian! New23
-
Klasse Blüten New9... und die Bildmontage sieht richtig gut aus!!!
Ich muss zu meiner Schande gestehen ... meine Restrepien blühen meist friedlich vor sich hin, ich freue mich an ihnen ... aber für's fotografieren reichts meist nicht New24
-
Restrepia cuprea
-
sehr hübsch New23 :sign0098:
-
Sehr schön Sabine. New23
-
Hallo,
ich habe in den letzten Tagen immer mal wieder Bilder von blühenden Restrepien gemacht, ohne nach dem Etikett zu sehen
(https://glabasnia.com/christian/2021/forum0720.jpg)
(https://glabasnia.com/christian/2021/forum0721.jpg)
(https://glabasnia.com/christian/2021/forum0723.jpg)
(https://glabasnia.com/christian/2021/forum0724.jpg)
(https://glabasnia.com/christian/2021/forum0726.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Sehr schön ... New23
-
Sehr hübsch New23
-
Tolle Blüte und Farbe New23
-
Hallo,
Restrepias gehen auch ganz gut in der Wohnung, bei uns in der Küche an einem recht hellen Platz hängt Restrepia brachypus und blüht fast immer, z. Z. mit 25 Blüten. Das letzte Mal ohne Blüten war sie für 4 Tage in der ersten Januarwoche. Sie wird täglich komplett nass gemacht, zweimal wöchentlich mit etwas Düngerzusatz. Meines Erachtens geht sie besser warm als kühl, eine zweite Pflanze, die im Sommer draußen, sonst im wenig beheizten Gästezimmer ist, kommt deutlich schlechter.
LG
Martin
-
Ebenfalls in der Küche steht Restrepia guttulata, sie wird im Topf mit Moos als Substrat kultiviert. Sie ist weniger blühfreudig als Restrepia brachypus und leidet deutlich unter geringer Luftfeuchtigkeit. In Phasen, in denen die Luft ziemlich trocken ist, macht sie knitterige Blätter.
LG
Martin
-
Hallo Martin,
diese Kulturerfolge können sich sehen lassen. Gratuliere!
Liebe Grüße Christian G
-
Tolle Kulturerfolge! :sign0098: New23
-
Tolle Exemplare, besonders die brachypus!
Da sich Restrepia leicht vegetativ vermehrt, habe ich Teilstücke aus der Vitrine genommen und ins GWH gehängt, wo es deutlich trocker ist. Bisher sind diese gut weiter gewachsen und haben auch geblüht
Aber große Schaustücke mit vielen Blüten zeigen die ganze Schönheit dieser Miniaturen.
Ich werde wohl nicht mehr teilen.
Gruß
Christian
-
Danke!
LG
Martin
-
Wunderbare Farbe Martin New23
-
Danke, Sabine!
Martin
-
Hallo,
die Restrepia vaquezii (vasquetii) lebt noch und immer wieder kommen die gelben Blüten.
(https://glabasnia.com/christian/2021/forum1744.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Sehr hübsch mit den feinen Punkten New23 :sign0098:
-
Hallo,
bei uns in der Wohnung blüht Restrepia sanguinea. Die Art zeigt sich deutlich weniger blühfreudig als die anderen Restrepien, die wir haben.
LG
Martin
-
... sieht doch sehr gesund aus!!!
Liebe Grüße Christian G
-
Eine tolle Pflanze!!!!!
Gruß Marcus
-
Danke!
Christian, über mangelndes Wachstum kann ich mich nicht beschweren, nur über geringes Blühen im Vergleich zu Restrepia barchypus oder guttulata.
LG
Martin
-
Super tolle Pflanze, ein Augenschmaus New23 :sign0098:
-
Danke, Sabine!
Martin
-
Hallo,
ich habe da eine ganz fleißige Restrepia, die Blüten sind zwar nicht sehr groß ...
(https://glabasnia.com/christian/2021/forum2014.jpg)
... aber trotzdem sehr dekorativ.
(https://glabasnia.com/christian/2021/forum2015.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Tolle Blüten New23 :sign0098:
-
Hallo,
ich habe vorhin mal vier verschiedene Restrepias auf einem Bild zusammen gehängt ...
(https://glabasnia.com/christian/2022/forum2141.jpg)
... und das sind die jeweils einzelnen Blüten ...
(https://glabasnia.com/christian/2022/forum2142.jpg)
(https://glabasnia.com/christian/2022/forum2143.jpg)
(https://glabasnia.com/christian/2022/forum2144.jpg)
... und der Zwerg unter diesen Blüten.
(https://glabasnia.com/christian/2022/forum2145.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Schöne Vielfalt an Restrepien, Klasse New23 :sign0098:
-
Tolle Farbe New23 :sign0098:
Meine wächst auch endlich mal new1
-
Hallo,
da blüht eine Restrepia, Blütenhöhe ausgebreitet 33 mm und Pflanze mit Kork 16 cm hoch. Sie stammt aus einem Import von 2008
(https://glabasnia.com/christian/2024/forum3748.jpg)
(https://glabasnia.com/christian/2024/forum3749.jpg)
Liebe Grüße Christian G
-
Sehr schöne Pflanze :sign0098: