D.O.G.-Forum

spezielle Orchideen => botanische Arten => Thema gestartet von: Carsten Hammer am 05. Juni 2009, 17:56:40

Titel: Aerides falcata ?
Beitrag von: Carsten Hammer am 05. Juni 2009, 17:56:40
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Pflanze von einem Orchideenfreund geschenkt bekommen und das kam dabei heraus:
(http://www.orchidee.de/bilder/aeridesfalcata.jpg)

Ich denke es ist Aerides falcata, kenne mich da aber zu wenig aus, könnt ihr dem zustimmen ?
Grüße

Carsten Hammer
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Tormon am 05. Juni 2009, 19:09:55
Hallo Carsten,

ich denke schon, ich hab auch diese Pflanze als A. falcata

Gruß Thomas
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Phil am 05. Juni 2009, 19:50:06
Wenn sie gelb ist und stark nach Zitrone riecht, dann ist es eher eine Aerides houlletiana. Die Taxonomen sind sich nicht ganz einig ob es überhaupt eine eigene Art ist und nicht Aerides falcata var. houlletiana. Derzeit läuft sie aber noch unter einem eigenen Namen.
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: JeanLux am 06. Juni 2009, 06:46:05
ich habe diese Aerides auch als houlletiana vor mehreren Jahren gekauft!!  Jean

(http://i557.photobucket.com/albums/ss12/jeanlux/Aerides-houlletiana-46001-0607-5-M-.jpg)
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Emil am 06. Juni 2009, 11:19:20
Hier noch etwas zur Klärung der beiden vorgestellten Aerides-Arten:

Carsten hat eine falcata, JeanLux hat eine houlletiana. Meine Freunde in Kew erkennen sie als zwei verschiedene Arten an.
Die bei falcata weiße Grundfarbe der Sepalen und Petalen ist bei houlletiana gelb/ockergelb (mehr oder weniger kräftig) bis bräunlich, was auch manchmal etwas übergreift auf den weißen Basisteil der Lippe und den Sporn. In der Literatur werden auch noch andere Unterschiede erwähnt, die aber allenfalls feststellbar sind, wenn man beide Arten nebeneinander stehen hat.
Sucht mal im Internet bei www.orchidspecies.com oder www.orchisasia.org oder http://orchids.legolas.org, dort findet man recht gute Bilder von houlletiana (und auch falcata).
Phil weist auf die Probleme der Taxonomen hin. Aber auch das läßt sich klären: beide Artnamen wurden gültig publiziert, falcata 1851 von Lindley, houlletiana 1872 von Reichenbach fil., falls man sein Etikett ganz genau beschriften will.
Und auch den gültigen Namen falcata var. houlletiana gibt es (Veitch 1887), für diejenigen, denen ein Farbunterschied nicht so wichtig erscheint.

Viele Grüße, Emil (Lückel)
 
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: JeanLux am 06. Juni 2009, 13:47:05
Vielen Dank Emil für die ausführlichen kompetenten  Erläuterungen!!! Ich bin seit +/- 15 J. Mitglied der DOG, und erleichert  :) , dass auch in diesem Forum, so wie ich es aus anderen kenne, sinnvoller Dialog über das eigentliche Thema bestehen kann!! Jean (Thurmes)                                       
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Carsten Hammer am 06. Juni 2009, 15:56:48
Danke Emil für deinen Hinweis, so haben wir wieder etwas gelernt.
Grüße

Carsten Hammer
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Phil am 06. Juni 2009, 17:33:16
Hier mal zwei Fotos von mir.

(http://farm4.static.flickr.com/3191/2638437987_b5a61ee3fe.jpg?v=0)
Aerides houlletiana, sehr starker zitroniger Duft.

(http://farm4.static.flickr.com/3088/2567107825_57840f69da.jpg?v=0)
Aerides falcata, eher schwach im Duft.

@ Carsten

Ich finde, dass deine Pflanze einen leichten Gelbstich hat. Versuch doch mal bitte ein besser ausgeleuchtetes Foto zu machen und rieche mal an ihr. Seidenfaden schreibt in der Opera Botanica 95, dass neben der Farbe, der Geruch ein entscheidendes Merkmal für den "Artunterschied" sei. Er war sich aber auch nicht ganz sicher ob es nicht nur eine Variation ist.
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Carsten Hammer am 06. Juni 2009, 17:58:27
Hallo Phil,

da ist kein Gelbstich, aber anbei mal ein etwas besser ausgeleuchtetes Foto:
(http://www.orchidee.de/bilder/aeridesfalcata2.jpg)

Grüße

Carsten Hammer
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Emil am 06. Juni 2009, 20:09:51
Die beiden neuen Bilder, falcata von Carsten und houlletiana von Phil, zeigen deutlich den Unterschied zwischen beiden Aerides-Pflanzen. Bei meinen früheren Besuchen in Kew traf ich dort auch Seidenfaden, als er noch lebte, und wir diskutierten über relevante Merkmale für die Abgrenzung von Arten und Varietäten, u.a. auch über den Duft bei Aerides, Phil hat darauf hingewiesen. Er meinte damals schon, was sich inzwischen durchgesetzt hat, daß Farbunterschiede besser als "Formen (forma)" einzustufen seien statt als Varietäten.
Senghas, im neuen Schlechter, gibt für houlletiana noch an "Blätter länger und schmaler, Infloreszenz kürzer und dichter blütig, Blüten in allen Teilen kleiner .." als bei falcata; während Summerhayes sagte " ... the flowers often larger"; und auch Reichenbach sagte in seiner Originalbeschreibung " ... the flowers are larger ..."; das meinte ich mit evtl. weiteren Unterschieden, die man nur beim Nebeneinanderstehen prüfen kann. Seidenfaden in der Opera Botanica 95 (dort auch Blütenanalysen beider Arten) schreibt "... morphologically it is difficult to see any differences in the flower", aber Reichenbach schrieb " ... yet that species [falcata] has a technical difference - two sharp keels running at a distance from each other over the middle lacinia of the lip. Here [houlletiana] there are two short ones, which unite immediately"; freilich könnte man sich den Herbarbeleg in Wien auch noch anschauen, aber irgendwann muß man mit den vorhandenen Unterlagen zufrieden sein, wenn sie einem ausreichend für eine Bestimmung erscheinen.

Es bleibt Ansichtsache, ob  man die "Gelbe" als Art houlletiana oder als Variätät falcata var. houlletiana einstufen will. Beides sind gültig publizierte Namen und wegen ihrer unterschiedlichen Rangstufe "korrekte" Namen. Deshalb ist die Frage nach d e m  "richtigen" Namen hier und in ähnlichen Fällen die falsche Fragestellung. Das gilt übrigens auch für ein und dieselbe Art, die je nach Ansicht der Spezialisten in zwei oder sogar mehreren Gattungen untergebracht wird. In jeder Gattung hat sie ihren korrekten Namen, aber es gibt keinen "richtigen" Namen, es gilt das Recht auf die eigene Ansicht.

Wenn man die houlletiana nicht als eigen Art einstufen möchte, so könnte man (s.o.) die neue Kombination "Aerides falcata forma houlletiana" veröffentlichen.

Ich war hier mal etwas wissenschaftlicher, weil ich glaube, daß es doch einige interessieren könnte. Und ich finde es begrüßenswert, daß z.B. Phil uns auch etwas mehr ins Detail gehende Beiträge liefert, großes Lob dafür.

Grüße, Emil
   
     
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Reinhard Schaefer am 17. Juni 2014, 14:59:11
Hallo

Dieses Thema ist bereits einige Zeit alt. Ich denke mal, ich stelle trotzdem meine Bilder hier ein.  ;)

Letzte Woche war ich im Khao Chamao Nationalpark  http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_Khao_Chamao_%E2%80%93_Khao_Wong  an der Ostkueste von Thailand. Aerides falcata war in voller Bluete. Im Eingangsbereich ( Parkplatz ) hatten die Ranger aus Baumbruchbestaenden eine naturnahe Freilandkultur  :D angelegt. Im Wald fand ich dann auch noch bluehende Aerides falcata.


Gruss

r.s.
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: sf am 17. Juni 2014, 16:06:24
danke für die tollen fotos !

ist immer wieder faszinierend zu sehen wie sowas in der freien "natur" wächst... :-)

  sf
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Machu Picchu am 05. März 2015, 12:07:38
Entscheidend für eine Artbestimmung ist das Erscheinungsbild in der Natur (natürlicher Phänotyp). Genauere Einordnung schaffen dann außerdem noch genetische Untersuchungen.
Eine morphologische Differenzierung ist sowieso bei weit verbreiteten Arten aufgrund ökologischer Anpassung an die jeweiligen Standorte schwierig.

Pflanzen, die wir in der Kultur haben, sind häufig Nachzuchten, über deren Herkunft teilweise Unklarheiten bestehen (Hybridenbildung, Anpassungen an Kulturbedingungen, etc.) oder haben sich durch unsere Pflegebedingungen so verändert, dass die Aussage "Blätter schmaler und länger" schon wieder sehr problematisch wird.
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Reinhard Schaefer am 05. März 2015, 13:48:17
................. oder haben sich durch unsere Pflegebedingungen so verändert, dass die Aussage "Blätter schmaler und länger" schon wieder sehr problematisch wird.

Hallo Machu Picchu

Ich besitze sowohl Aerides falcata als auch Aerides houlletiana. Beide haengen max. 1 Meter von einander entfernt. Sie erhalten die gleiche Menge Wasser, Duenger, Licht usw. trotzdem ist der Habitus gaenzlich unterschiedlich. Auch variiert die Bluetezeit. Dies ist bei mir im Garten so und bei den Pflanzen welche ich in freier Natur sah, ebenso.  New25

Gruesse
r.s.



Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Machu Picchu am 05. März 2015, 16:36:09
Woher weißt du denn, das die Pflanze die du als Aerides houlettiana hast wirklich diese Art ist? Und bei der anderen Pflanze ebenso?

Außerdem: Was heißt gänzlich verschieden? Ein Schneeglöckchen und ein Löwenzahn sind für mich im Habitus gänzlich verschieden.
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Reinhard Schaefer am 06. März 2015, 09:00:39
Woher weißt du denn, das die Pflanze die du als Aerides houlettiana hast wirklich diese Art ist? Und bei der anderen Pflanze ebenso?

Außerdem: Was heißt gänzlich verschieden? Ein Schneeglöckchen und ein Löwenzahn sind für mich im Habitus gänzlich verschieden.

Woher weisst du denn, das du ein Schneegloeckchen und einen Loewenzahn vor dir hast ?   New30

r.s.
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Machu Picchu am 06. März 2015, 14:38:50
Beide Pflanzen sind insofern gänzlich verschieden, als die eine (Schneeglöckchen) eine Zwiebel im Boden hat, glattrandige Blätter, eine dreizählige Einzelblüte und eine deutlich andere Blütezeit und die andere eine Wurzelrübe, eine Kompositenblüte (zusammengesetzte Blüte), gezackte Blätter und eine Sommerblüte hat. Gemeinsam haben sie, dass sie eine Blattrosette haben.
Die beiden Namen sind natürlich durch Konvention entstanden und ich hoffe, dass wir beide jeweils dieselbe Pflanzenart meinen wenn ich von Schneeglöckchen und Löwenzahn spreche.  New21 New25
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Berthold am 06. März 2015, 17:29:08
Woher weisst du denn, das du ein Schneegloeckchen und einen Loewenzahn vor dir hast ?   New30

r.s.

Schneeglöckchen sind giftig, Löwenzahn kann man essen
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Eckhard Schuller am 08. März 2015, 22:58:36
Na dann hoffe ich mal das ich wirklich Aerides falcata gekauft habe. New21
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Machu Picchu am 09. März 2015, 13:10:49
Hallo Eckhard, nach meiner Meinung ist es eine Aerides falcata.
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Reinhard Schaefer am 09. März 2015, 14:04:28
Hallo Eckhard, nach meiner Meinung ist es eine Aerides falcata.

Hallo Machu Picchu

Da sind wir einer Meinung.   :08:

r.s.
Titel: Re: Aerides falcata ?
Beitrag von: Eckhard Schuller am 09. März 2015, 22:43:26
Danke New19