D.O.G.-Forum

Orchideen kultivieren => Vitrinenkultur => Thema gestartet von: rscartman am 07. Juli 2009, 14:26:42

Titel: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: rscartman am 07. Juli 2009, 14:26:42
Ich habe mir eine Vitrine zusammengebaut, wo an der Belüftung (Deckel) zwei 80mm Lüfter laufen. Im Testbetieb fällt mir nun auf, dass die Luftfeuchtigkeit dadurch stark abnimmt (auf ca. 60% gemessen in Deckennähe).
Meine Frage ist eigentlich ob die Lüfter permanent in Betrieb sein sollten oder per Zeitschaltuhr in gewissen intervallen?   ???


MfG René
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: John Boy am 07. Juli 2009, 20:33:42
Hi René,
deine Frage kann man so ohne weiteres nicht beantworten. Es fehlen zuviele Infos, um hier was qualifiziertes sagen zu können. 2 8cm Propeller sind schonmal was,...doch wie gross und wie dicht ist das Becken? Was willst Du da drin kultivieren, wie verhält sich die Luftfeuchte relativ zur Temperatur (ist eine ganz entscheidende Frage), wie lange und mit was beleuchtest Du (hier sollte man Licht, Temeraturmanagement und Leutfeuchte gleichzeitig, und in Bezug auf den Inhalt des Beckens betrachten)?! Grundsätzlich wird es unnötig sein beide Vents über 24h am Tga laufen zu lassen, doch je mehr Infos man hat...desto leichter wird es brauchbare Entscheidungen treffen zu können.

Hier ein Bild eines meiner JP-Becken...und auch hier lasse ich die LF extrem über den Tag verteilt schwanken:

(http://farm4.static.flickr.com/3089/3107049043_4d515a1002.jpg?v=0)

(http://farm4.static.flickr.com/3448/3388457170_43a2e708ea.jpg?v=0)

(http://farm3.static.flickr.com/2547/3698879696_c728cfa9d8.jpg?v=0)
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: rscartman am 07. Juli 2009, 21:42:51
Danke für deine Antwort John Boy

Kultiviert werden sollen vorerst einige Jungpflanzen von Rhynochostylis retusaRhynochostylis gigantea, Pomatocalpa spicata, Aerides falcata und Aerides krabiensis.
Die Maße der Vitrine sind 700X350X800. Die Frischluftzufuhr und Luftabfuhr sind beide 700X60. Beide Lüfter sind an der Abluft befestigt. Die Temperatur beträgt derzeit ca. 24 Grad (Thermostat ist noch nicht eingetroffen).
Hier ein Bild aus der Planungsfase:
(http://s2.imgimg.de/thumbs/Vitrine93dc1506jpg.2.jpg) (http://www.imgimg.de/bild_Vitrine93dc1506jpg.jpg.html)

Beleuchtung ist derzeit keine geplant, da es direkt am Fenster steht (Ostseite). Optional wären 2 T5 Röhren möglich (Das habe ich noch so im Hinterkopf  ;)). Weiterhin ist eine Nebelanlage (Beregnungsanlage) mit 3 Düsen installiert, welche aller 3h für 30sec. läuft. Nach der Beregnung steigt die relative Feuchtigkeit auf ca 70%, fällter dann aber rasch wieder!
Ohne Lüfter habe ich relativ konstant 80 - 90% feuchte.

Ich hoffe die Daten bringen mich einer Antwort etwas näher!  :)

MfG René
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: John Boy am 07. Juli 2009, 23:29:07
Hi René,
ich denke mit diesen Infos können wir arbeiten, und einen Plan zeichnen.

Ich würde ein Paar Dinge zur Diskussion in den Raum werfen, und dir evtl. ein Paar Hausaufgaben mit auf den Weg geben.

1. Würde ich mir das mit dem Licht, und deinen 24 Grad nochmal genau überlegen!!! JP's gerade nach der Flasche, aber auch kräftigere Jungpflanzen brauchen (Tropenhaus!!!) dampfige Wärme, und Schwankungen über den Tag verteilt. In meinem JP Becken hat es max. 32-34 Grad, bei (zum richtigen Zeitpunkt!!!) 100%Luftfeuchte. Das Prinzip eines Jeden Regenwaldes ist es Wärme, Dampf und Licht relativ zueinander zu bieten.

2. Zum Thema Licht: wirst Du sicherlich ohne Zusatzbeleuchtung keine guten Ergebnisse erzielen können. Schau Dir die Zeichnung Deines Beckens an. Du brauchst eindeutig etwas gescheites, was bis auf den Boden des Beckens gutes Licht bringt. Wenn Die Sonne scheint wirst Du die Temperatur im Becken nichtmehr unter Kontrolle habe, und an Regentagen hast Du verloren, weil nur Wärme und Dampf alleine (und ohne Kontrolle) ohne entsprechendes Licht nicht gut genug sein werden. Ich sage dies aus Erfahrung, nicht um dich zu nerven. Planung und Erfahrung sind bei solchen Projekten wichtiger als alles andere. Zur Not würde ich das Becken VÖLLIG künstlich beleuchten, was dir maximale Kontrolle im Gegenzug bringen wird.

Was Du brauchen wirst ist eine Abdeckung und eine Zeit-/schalt-/Anlage, welche Licht und Wärme GENAU für Dich steuert, egal ob Du zuhause bist, oder nicht.  Als "Pi x Daumen Regel" (um zu deiner ersten Frage zurück zu kommen) würde ich beide Ventilatoren vor und nach dem Regen oder gießen, 30-50 Minuten durchlaufen lassen. Somit stellst Du ein Tropenklima nach, und dann würde ich die Luftfeuchte mittags bis zum späten Nachmittag abfallen lassen. Dies steuert sich am besten über Klappen, oder die Abdeckung.

Nebenbei: alles was ich hier aufbringe ist nicht!!! mit vielen Kosten verbunden, sondern ist einfach, billig und schnell erreichbar. Man muss einfach probieren wie man ans Ziel kommt. Ich (nur zum Beispiel!) habe mein JP-Becken mit einer Bubble-Folie abgedeckt!!! Diese kam kostenlos in einem Päckchen, und gibt mit die Möglichkeit schnell und problemlos die Bedingungen im Becken zu verändern, wenn dies nötig ist. Es sind nicht die teuren Wege, die zum Erfolg führen, man muß wissen was man will/braucht....und ausprobieren was geht, oder auch nicht.

3.Grade bei Sämlingen und Jungpflanzen ist es wichtig ALLE FAKTOREN unter Kontrolle zu haben! Somit würde ich dir als Hausaufgabe mitgeben: Das Becken über 1-2 Wochen "leer laufen" zu lassen, und Die erzielten Daten wie Temp., Licht und Luftfeuchte im Tagesverlauf  zu dokumentieren. Auf diesem Weg ersparst Du dir Verluste, und es ist einfacher Veränderungen durchzuführen, ohne die Pflanzen im Becken einer potenziell lebensgefährlichen Situation auszusetzen.


Gruß,
JB
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: FutoMaki am 08. Juli 2009, 08:45:47
Bezüglich Licht gebe ich Frodo Recht.
Spätestens im Herbst/Winter wird das Sonnenlicht für den simulierten Tropentag in der Vitrine nicht ausreichen und die Pflanzen werden das Wachstum einstellen.

Ich besitze seit drei Monaten eine Vitrine (wesentlich kleiner als deine (45 x 45 x 60)) und experimentiere immer noch. Mittlerweile denke ich, dass sich alles sehr gut eingependelt hat, so dass ich das Terri auch mal für zwei/drei Tage ohne Beobachtung laufen lassen kann.
Anfangs habe ich zweimal am Tag kontrolliert. Schimmel bildet sich sehr schnell - da war das schon notwendig.
Mittlerweile habe ich einen dritten Ventilator. Das Belüftungssystem läuft bei mir 24 Stunden. Das ist allerdings auch notwendig. Die Vitrine ist mit Kokosfaser- Platten ausgekleidet, im Becken ist eine 15cm Schicht Seramis, die Feuchtigkeit natürlich länger halten, dafür aber gut gelüftet werden muss. Meine LF fällt aber nie unter 70%, zumeist aber ich 80+.

Frodo!
Bezüglich Testphase hat es IMHO wenig Sinn, die Vitrine leer laufen zu lassen. Ein "nacktes" Becken zeigt natürlich andere Eigenschaften als ein eingerichtetes Terrarium das mit Pflanzen in Töpfen und aufgebunden auf Xaxim, Rinde etc. bestückt ist.

So ein Projekt ist immer ein Experiment. Man kann nicht davon ausgehen, dass man das Kistchen einrichtet und dann alles läuft.
Mein Tipp: Gute Beleuchtung, gutes Belüftungssystem und Material benutzen, dass Feuchtigkeit gut speichert. Wenn ausreichend belüftet wird, gammelt auch nichts.
Am Anfang den Betrieb regelmäßig kontrollieren, dann kann man rechtzeitig intervenieren, falls was falsch läuft.

Kannst ja mal hier gucken:
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=1923.0

Gruß
Alexa
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: rscartman am 08. Juli 2009, 09:26:12
Hallo John Boy,

Zu 1.: Angepeilt werden maximal 31 Grad am Tag und ca Zimmertemperatur in der Nacht. Derzeit ist dies aber noch icht möglich da das Thermostat fehlt. Beheizt wird über ein Siliconheizkabel 25W im Boden.

2.: Das mit dem Licht werde ich wohl noch umsetzen. Es werden wohl 2 mal 24W T5 HO Röhren werden. Dies aber als zusätliche Beleuchtung, denn ich habe nur den Platz auf dem Fensterbrett.
Derzeit erfolgt die Steuerung schon automatisch (Zeitschaltuhren und Hygrostat). Ich überlege noch ob ein externer Luftbefeuchter, der über das Hygrostat geschalten wird, sinnvoll wäre?
Ein abfallen der rel. Luftfeuchte von Mittags bis Nachmittags könnte ich mir nur über die Lüfter vorstellen. Mir fällt nicht ein, wie ich eine Klappe oder Abdeckung ohne großen Aufwand automatisiert steuern kann.

3.: Die Vitrine ist ja im Testlauf und wird erst richtig genutzt wenn alle Werte stimmen! Die Werte zu dokumentieren ist aber eine gute Idee und werde ich auch machen.

In der Zukunft ist noch geplant, alle Zeitschaltuhren durch eine Klein-SPS zu tauschen (Siemens LOGO!) Ich habe damit schon gute Erfahrungen gemacht in meinem Terrarium. Damit lassen sich dann verschiedene Jahreszeiten einstellen ohne jedesmal etwas neu zu programmieren.

MfG René
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: rscartman am 08. Juli 2009, 09:43:49
Hallo FutoMaki,

Ich denke schon das eine Testphase wichtig ist. Man sieht ob alle Regler und Steuerungen funktionieren. Wenn die Orchideen eingezogen sind und sich damit Bedingungen ändern, sollten die Regler das ausgleichen können. Aber natürlich ist eine Beobachtung wichtig, gerade in der Anfangszeit. Und gerade wegen Schimmel fragte ich, ob die Lüfter ganztägig laufen sollten oder nicht!

Bei mir sind am Boden 10cm Hydroton und die Seitenwände sind mit Xaxim beklebt, die beiden Lüfter laufen auch nur gedrosselt mit 7,5V. Dennoch sinkt die rel. Luftfeuchtigkeit stark.  :(

MfG René
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: eli am 08. Juli 2009, 22:15:22
Hallo Rene!
Ist es richtig, dass die Vitrine  Lüftungsgitter (grau gezeichnet) hast oder täuscht mich das?
Falls "ja" ,dann entweicht die LF dadurch  .
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: rscartman am 09. Juli 2009, 10:21:44
Hallo eli,

ja es ist richtig. Es sind zwei Lüftungsflächen, einmal unten und einmal oben. Das ein Teil der Feuchtigkeit dadurch entweicht ist mir auch klar (gerade bei aktiver Belüftung).
Jedoch war ich der Meinung, dass der Hydroton und das Xaxim genug Feuchtigkeit wieder an die Luft abgiebt.
Ich werde heute mal nur mit einem Lüfter experimentieren, mal sehen ob es da besser ist.

MfG René
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: Angelika am 09. Juli 2009, 11:15:03
Hallo Renè,

ich bin auch seit mehr als 2 Jahren stolze Besitzerin einer Vitrine mit den Maßen 1,20 x 0,80 x0,50 m. Meine Vitrine hat eine automatische Beregnungsanlage und 3 Lüfter. Die 3 Ventilatoren (aus PCs) laufen 24 Stunden am Tag. Ich habe die Lüfter nicht in bzw. an den Lüftungsgittern befestigt, sondern an den Seitenteilen.
Der 1. Lüfter hängt links oben, der 2. rechts etwas tiefer als der 1. Lüfter und der 3. hängt unten links (Ansicht von vorne). Ich habe eine permante LF von mind. 75 %. Sobald es kühler wird, wird die Vitrine mit einer Bodenheizung (aus dem Aquarienhandel) beheizt. Der Boden ist meiner einer 5 cm dicken Blähtonschicht ausgestattet; darauf stehen auch noch ein "paar" Orchideen. Die Beregnungsanlage läuft 2 x am Tag für 1 Minute, und zwar um 7 Uhr und um 12 Uhr. So haben die Orchideen die Möglichkeit, bis abends zu trocknen.
Beleuchtet wird meine Vitrine mit zwei T-5-Röhren, 21 Watt (oder 22 - müsste ich nachschauen). Die Lampen sind 12 Stunden in Betrieb und zusätzlich kommt morgens noch etwas Sonne in die Vitrine.
Ich glaube, das Problem bei dir ist, dass du die Ventilatoren oben an den Lüftungsgittern hast. Vielleicht solltest du sie versetzen und an der Stelle, wo die Lüfter derzeit hängen eine Beleuchtung installieren.
Ich hab bei einigen auch schon gelesen, dass sie einen Lüfter "verkehrt herum" aufhängen; dass heißt, einer saugt und der andere bläßt Luft. Hast du sie bei dir so auch installiert?


Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: John Boy am 09. Juli 2009, 11:32:53
Hi Angi,
könntest Du vion Deiner Anlage bitte mal ein Paar Bilder zeigen? Es ist immer gut zu sehen...was andere tun!!!

Gruß,
JB
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: rscartman am 09. Juli 2009, 14:39:04
Hallo Angelika,

Zu deiner Frage:
Ich hab bei einigen auch schon gelesen, dass sie einen Lüfter "verkehrt herum" aufhängen; dass heißt, einer saugt und der andere bläßt Luft. Hast du sie bei dir so auch installiert?

Nein, bei mir sind beide Lüfter so eingebaut, dass sie die Luft herausblasen. Mein Ziel war es, an der Front Frischluft zuzuführen und "verbrauchte" Luft an der Decke abzuführen.
Den Lüfteraufbau nach deiner Beschreibung, hätte ich die Befürchtung, dass die Luft nur innen herumgewirbelt werden würde. Wenn es bei dir aber so funktioniert, werde ich es auf jedenfall ausprobieren!

Ein Foto ist natürlich, wie John Boy schon geschrieben hatte, immer gut. Die Neugierde ist bei mir natürlch sehr groß und es veranschaulicht das Beschriebene.

MfG René
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: Angelika am 09. Juli 2009, 15:39:44

Nein, bei mir sind beide Lüfter so eingebaut, dass sie die Luft herausblasen. Mein Ziel war es, an der Front Frischluft zuzuführen und "verbrauchte" Luft an der Decke abzuführen.


Hallo Renè,

ich denke, dass hier das Übel deines Problems der geringen LF liegt. Durch das Abblasen nach draußen saugen die Lüfter natürlich die Innenluft mitsamt der Luftfeuchtigkeit aus der Vitrine.
Ich hab durch die verschiedenen Höhen der Ventilatoren eine sehr gute Luftumwälzung und die Orchis trocknen sehr gut ab. Auch hab ich mit Schimmelbefall keinerlei Probleme. "Neue" Luft zieht meine Vitrine durch die Schiebetüren (die eh ja nicht dicht sind) und durch die Lüftungsgitter (die bei dir ja auch vorhanden sind).
Wichtig ist halt, dass eine gute Luftumwälzung gewährleistet ist und das rund um die Uhr.

Versuch es ruhig mal und berichte doch bitte dann, ob sich dein Problem bezüglich der Luftfeuchtigkeit behoben hat.
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: rscartman am 09. Juli 2009, 19:46:33
Hi Angi,

ich habe die beiden Lüfter jetz etwas anders angeordnet. Sie sind zwar immernoch ca an der selben Position, jedoch um 90 grad gekippt und gegenläufig. Mit dieser Konstellation muss es dann warscheinlich noch ein dritter Ventilator werden, der den unteren bereich in Bewegung bringt.

Ich habe mal ein Bild gemacht, zur Veranschaulichung und alle Jene welche es interessiert.  :)
(http://s2.imgimg.de/thumbs/DSC00395d9cffe3aJPG.jpg) (http://www.imgimg.de/bild_DSC00395d9cffe3aJPG.jpg.html)

Zur Luftfeuchtigkeitsentwicklung kann ich jetzt noch nicht so viel sagen, außer sie scheint langsamer abzufallen.

PS:
Wie man nun auch auf dem Bild erkennen kann, ist jetzt eine Beleuchtung installiert. Dank eurer Ratschläge!

MfG René
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: eli am 09. Juli 2009, 21:44:01
Servus
Meiner Meinung nach könntest du ein Lüftungsgitter mit einer Folie testhalber schließen. Dann schau mal nach der LF !  ;)
Ich habe in beiden Vitrinen kein Lüftungsgitter und keinen Schaden an den Orchideen.
(http://www.orchideenhobby.at/foto/vitrine4.jpg)

Nebler in Betrieb:
(http://www.orchideenhobby.at/vitrine/nebel2.jpg)

Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: FutoMaki am 09. Juli 2009, 21:59:03
Hallo René!
Hübsches Fahrrad hast du und auch deine Vitrine sieht echt klasse aus.

Haste mal die Lüfter angehabt und geschaut, wie sich die Luft in der Vitrine bewegt, wenn die in Betrieb sind? (Nebler anmachen oder Rauch reinpusten)
Das sind nur die zwei oder? Das ist IMHO zu wenig.
Wie gesagt, meine Vitrine ist wesentlich kleiner als deine und ich hab mittlerweile einen dritten Venti drin.
Dass die LF so schnell abfällt, ist mir ein Rätsel. Allerdings denke ich, dass sich das ändert, wenn die Orchis drin sind und du das Kistchen in Gebrauch hast. Dann hast du ja auch eine wesentlich größere Oberfläche.

Gruß
Alexa
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: rscartman am 10. Juli 2009, 11:55:44
Hi Eli,

schöne große Vitrine hast du. Hätte ich vorher gewusst das es auch ohne Lüftungsflächen geht, hätte ich mir beim Aufbau einiges an Arbeit sparen können. Nun sind sie nun mal da und schaden tuen sie nicht.
Die Luftfeuchtigkeit scheint nun ziehmlich stabil zu sein, sie pegelt sich bei ca 72% ein. Sollte sie doch zu weit absinken, kommt jetzt noch ein Ultraschallvernebler hinzu (gersteuert durch Hygrostat).

@Alexa:

Im oberen Bereich habe ich eine schöne Luftbewegung, wie ein Wirbel. Im unteren drittel sieht es etwas anders aus. Es ist zwar kein Stillstand aber dennoch zu wenig Dynamik. Der dritte Lüfter ist schon installiert, muss nur noch angeklemmt werden! Dann sollte es auch reichen.

MfG René
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: Angelika am 10. Juli 2009, 14:04:03
Hallo René,

na das hört sich doch schon gut an mit der konstanten LF. Und wenn die Vitrine "beladen" ist, steigt die LF sogar noch ein wenig höher (wie Alexa bereits schrieb).

Auch die Installation des 3. Lüfters finde ich gut. Sobald die Vitrine nämlich mit Orchis zugehangen und/oder zugestellt ist, brauchst du ihn, damit die Orchis im unteren Bereich auch bis abends abtrocknen können.

Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: John Boy am 10. Juli 2009, 14:06:12
Hi René, Hi Lissbeth,
danke für eure Bilder. Jetzt sehen wir doch klarer, oder?
Ein Paar Gedanken:
Bei Lissbeth's Becken ist auffällig das die Beleuchtung "etwas dürftig" zu sein scheint. Ich hege den Verdacht das in diesem Becken nur Pflanzen der tieferen Baum-/Dungel-Regionen gepflegt weden...? Sonst wäre es kaum erklärbar das Elisabeth mit diesem Becken derartige Erfolge hat.

Bei René's Becken, welches grundsätzlich erstmal wirklich toll aussieht...: muß man sich das mit dem Licht ebenfalls sehr gut anschauen, vor allem bei der rel. Höhe des Beckens. Hier würde ich persönlich mit einem Lux-Meter ganz gezielt aufzeichnen welche Lichtqualität in welchen Teil des Beckens gegeben ist, UND DANACH meinen Pflanzenbewuchs aussuchen. Röhren sind durchaus okay, wenn man lernt damit umzugehen. Ich selbst habe Laelia sincorana unter Leuchtstoff im Kultur gehabt, und die hat geblüht wie ein Uhrwerk. Der Trick dabei: Blattspitze zu Leuchtstoffröhre war ein Abstand von 5cm. Will sagen: wer mit Leutstoff beleuchtet: muß sich mit der Materie befassen, und wissen was er tut. Ein Lux-Meter ist a) billig, und gibt b) Aufschluss über Fakten, die man sonst bestenfalls erraten kann. Auch kann man so qualifizieren wie die Lichtmenge über eine Distanz von wenigen cm abnimmt, und so sehr viel sicherer sein weiteres Vorgehen planen.

Noch ein Tipp: Leutstoffröhren sollten ganz ernsthaft 1x im Jahr ausgewechelt werden!!! Dies wiederum aus Erfahrung und mit dem Luxmesser verfolgt!, lässt deren Leistung nach 1 Jahr wirklich rapide nach, und dies sollte ernsthaft berücksichtigt werden. Und noch was: ich denke einen weiteren Vernebler brauchst Du sicher nicht. Dieser könnte sich eher schädlich auswirken. Das mit der Luftfeuchte sollte man nicht übertreiben, und alleine schon dein Ton im Boden, und die Xaxim-Platten werden für eine mehr als gute Atmosphäre sorgen. Mit einem weiteren Nebeler könntest Du das Schimmel-Pradies auf Erden lostreten...

Gruß,
JB
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: Angelika am 10. Juli 2009, 14:16:00
Hallo,

ich gebe JB recht, mit dem zusätzlichen Nebler würde ich noch warten bis die Vitrine beladen und einige Zeit in Betrieb ist.

Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: rscartman am 10. Juli 2009, 20:27:16
Hi,

Den externen Ultraschallvernebler wollte ich nur zum Einsatz bringen, wenn eine mindest LF unterschritten würde (bsp. 65%). Bisher sieht es allerdings sehr Gut aus, unter 70% ist die LF seit dem Wechsel der Lüfteranordnung, nicht mehr gefallen. Damit bin ich auch zufrieden.

Wegen der Beleuchtung, ich weiß dass Leuchtstoffröhren eine begrenzte Leuchtweite haben (zumindest in der Intensität, die die Pflanzen benötigen). Die Vitriene wurde allerdings speziell für bestimmte Pflanzen gebaut (wie in meinem zweiten Beitrag genannt). Das diese eher sehr Hell stehen möchten, weiß ich auch. Jedoch werde ich nicht auf HQI-Leuchten oder ähnliche Sachen umsteigen (werden sehr Warm und haben einen hohen Stromverbrauch). Ich denke das ich für mich den besten Kompromis gefunden habe, T5 High Output Röhren haben meiner Meinung nach das beste Licht pro Watt verhältnis. Darüber gab es auch sehr ausführliche Artikel in den letzten beiden Reptilia-Ausgaben. (allerdings etwas mehr auf die Terraristik bezogen)

MfG René
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: eli am 13. Juli 2009, 06:40:32
Hallo John Boy
richtig, ich pflege hauptsächlich Phal. Aber lichthungrige hängen ganz oben, nahe der Lampe und somit blühen diese auch.
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: Angelika am 19. Juli 2009, 12:38:55
Hi Angi,
könntest Du vion Deiner Anlage bitte mal ein Paar Bilder zeigen? Es ist immer gut zu sehen...was andere tun!!!

Gruß,
JB

Sorry JB,

hab das jetzt erst gelesen  :)

Na klar zeige ich dir ein Foto; hoffe man kann genug drauf erkennen. Die Ventilatoren hängen oben und unten links und der 3. oben rechts.

(http://i31.tinypic.com/2d06fl.jpg)
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: Alois am 23. Oktober 2009, 15:22:34
Hallo Ihr Leute,
ich habe gehört, es gibt auch LED-Leuchten mit 78 LEDs, 720 Lux Lichtleistung bei einer Farbtemperatur von angegebenen 6000Grad Kelvin sowie einem Abstrahlungswinkel von 45Grad. Der Stromverbrauch ist geringer als 4 Watt, bei 220 Volt Anschluß unter anderem mit E14 und E 27 Fassung erhältlich. Ist dies auch eine Alternative? :)
Freundliche Grüße
Alois
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: GabiT am 23. Oktober 2009, 17:06:40
Hi

<Der Stromverbrauch ist geringer an 4 Watt>
Den Satz versteh ich nicht von der Sprache her. Wenn Du damit sagen willst, dass alle 78 LEDs zusammen 4 Watt verbrauchen, scheint mir das sehr gering zu sein. Zum Vergleich, eine "helle" Taschenlampe hat oft 1W oder 3W LEDs. Der Vorteil 78 Stück zu verbauen, dürfte hauptsächlich beim Hersteller liegen. So kriegt man auch den alten Schrott weg, ;) .
Noch ein Vergleich. eine 9 Watt Energiesparlampe, die ich hier rumliegen hab, hat angeblich 405 lm (was einer 45 Watt Glühbirne entsprechen soll).

Man würde also auf jeden Fall eine ganze Menge von den LED Leuchten brauchen, um halbwegs brauchbare Verhältnisse in der Vitrine zu erhalten. Ob das also jetzt schon ein Weg ist? Ich glaube nicht.

LG, Gabi
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: Alois am 23. Oktober 2009, 19:46:56
Hallo GabiT,

Entschuldigung, es sollte natürlich "Als 4Watt" heißen. Lt. Angabe des Vetreibers liegt der Verbrauch exakt bei 2,6 Watt. Auch bei der Lichtleistung habe ich mich geirrt- wenn man ohne noch ein mal nachzuschlagen aus dem Gedächtnis schreibt kommt dies vor - passiert mir aber nicht wieder" es muß Lux heißen. Die Birne kostet 11,85 Euro und hat die Artikel-Nr.: LED E14 78 WS bei einem Anbieter in Norddeutschland. Wenn du daran interessiert bist näheres per PN. Ich möchte hier keine Werbung betreiben.
Freundliche Grüße
Alois
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: Lothar Becker am 09. November 2009, 12:37:40
Hallo,

ich möchte hier nur mal anmerken, daß eine vernünftige Kultur unter Kunstlich z.B. für Phalaenopsis 1500 lux erfordert und zwar in der Ebene der Blätter. Mehr wäre besser, aber damit gehts schon mal. alle weiteren Berechnungen kann man dann selbst machen.
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: GabiT am 10. November 2009, 13:19:18
es muß Lux heißen.

Nur als Bemerkung zum Hinweis von Lothar.
Lux ist das Maß für die "Beleuchtungsstärke", das heißt, das was an Lichtenergie pro Fläche ankommt. Das ist für unsere Pflanzen das Entscheidende.
Lumen ist ein Maß für den Lichtstrom, sozusagen die vom Leuchtkörper abgestrahlte Energie (allerdings nur das sichtbare Licht mit einer Bewertung).

Ein Hersteller wird also nur "Lumen" angeben können, da "Lux" vom Lichtkegel und der Entfernung abhängt.

Aber genug Klugscheißerei.

Gabi
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: Lothar Becker am 11. November 2009, 13:22:56
Danke Gabi für die technische Erklärung, gute Leuchmittelhersteller haben in ihrem Katalog/I-netseite aber auch schon mal eine Angabe von LUX, wenn es um eine bestimmte Leuchte geht.
Aber wie Du schon sagtest, sind sehr viele Faktoren entscheident. Selbst ein fleckiger Reflektor oder die mit Wasserspritzern getrübte Frontscheibe einer Leuchte verändern die Lux-Zahl.

Gruß,
Lothar
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: Dixon am 24. Januar 2010, 23:49:26
Um nochmal zum Thema zu kommen:
Lüfter sind in Vitrinen richtig+wichtig ,3 sind besser als keiner, aber nur in ganz besonderen Ursprungsgebieten bläst der Wind wohl 10-12 Stunden täglich gleichmäßig aus einer Richtung.

Man kann Zeitschaltuhren auch so steuern, dasses mal (min 2Ventis) von hier,mal von da, mal gar nicht  bläst.

 -  Immitiert das einen tropischen Tag nicht besser als stundenlanges Dauergebläse aus ein und derselben Richtung?

  Gruß
  Frank




Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: Orchifan am 21. Februar 2010, 21:08:22
Hallo zusammen
Möchte mich mal kurz vorstellen, mein Name ist Manne komme aus Augsburg und pflege seit ein einigen Jahren Orchideen in Vitrinen.
Leider gibt´s kein "Patentrezept" für Vitrinenkultur. Es sind viele Faktoren die zusammenspielen müssen um einer Orchidee "gerecht" zu werden.
Jeder macht seine eigene Erfahrung für sich und wird sich irgendwann bestätigt sehen. Was ich aber wichtig finde, das mann sich untereinander austauscht um Erfolge aber auch Misserfolge anderen Orchideenliebhabern mitteilt, was im heutigen "Computerzeitalter" ohne Probleme möglich ist.

Ich pflege hauptsächlich Masdevallien, Laelien  und ein paar Cypripedien.

Hier ein paar Bilder Grüße Manne ;)

(http://m-aust.de/Bilder/7.jpg)
(http://m-aust.de/Bilder/6.jpg)
(http://m-aust.de/Bilder/8.jpg)
(http://m-aust.de/Bilder/3.jpg)
(http://m-aust.de/Bilder/10.jpg)
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: JeanLux am 22. Februar 2010, 06:55:18
Hallo aus Luxemburg Manne!!! Interessanter Aufbau: ist der vordere offene Teil immer so oder auch 'schliessbar'? Brauchst Du eine Ventilierung?  Jean
Titel: Re: Aktive Belüftung durchgänig in Betrieb lassen?
Beitrag von: Orchifan am 22. Februar 2010, 20:12:23
Hallo Jean
Den vorderen Teil habe ich im Sommer nur zur hälfte geschlossen, da die Luft gesättigter ist wegen den höheren Temperaturen. Eine Temperaturgesteuerte Ventilation ist im oberen Bereich eingebaut, die aus  zwei 100mm Lüftern besteht die alle 3 Stunden für ca. 10 min laufen. Vorher schaltet sich die Sprühanlage auch im drei Stundentakt zu. In den Wintermonaten habe ich die Vitrine vorne komplett geschlossen.

Grüße  Manne