Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Autor Thema: Coelogyne Intermedia  (Gelesen 3458 mal)

Christian G

  • Globaler Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Coelogyne Intermedia
« am: 26. Oktober 2017, 17:27:29 »

Hallo,

ich eigentlich kein großer Freund von Hybriden. Aber man kauft dies und das und eine mir unbekannte Coelogyne mit kleingeschriebenem "intermedia" ließ mich schnell zuschlagen. Nun bin ich schlauer und weiß: Diese Hybride aus Coelogyne cristata und Coelogyne tomentosa wurde 1913 offiziell registriert.

Die Coelogyne wird hell ohne direkte Sonne kultiviert und sie hat schon lange ihren Topf verlassen und ist überallhin gewachsen.

So sehen die ausgebreitet gut 12 cm breiten duftenden Blüten aus ...



... und das ist ein Detailbild von der Lippe.



Die Pflanze ist nun gut 100 cm breit, hat über 12 NT und blüht gerade mit 7 BT, es sind schon einige fertig. Ich konnte heute 15 Blüten und viele Knospen zählen. Die Bulben sind bis zu 8 x 4,5 cm groß und die Blätter 30 x 3,5 cm lang.



Liebe Grüße ChristianG
Gespeichert
es gibt nichts, was es nicht doch gibt

Herbertshausen

  • Gast
Wachsen lassen, was wachsen will
« Antwort #1 am: 26. Oktober 2017, 17:38:30 »

Es ist überzeugend zu sehen, was passiert, wenn man Orchideen über ein paar Jahre wachsen, d.h. sich praktisch selbst überläßt.
"Sie hat schon lange ihren Topf verlassen!"
Leider ist das ein Privileg der Gewächshausbesitzer. Fensterbänkler tun sich in dieser Beziehung schwer.
Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich bei unseren Profigärtnern solche viele Jahre alten Exemplare sehe.
Sie stehen üblicherweise nicht auf den "Massentischen", sondern am Rande und in Nischen. Oder hängen über Kopf.
Aber wenn ich sie dann erspähe, werde ich "andächtig" vor den Leistungen der Natur. Und etwas traurig wegen unserem ewigen Jungpflanzen-Teilstück-Wohnzimmer-Kulturleben.
Tolles Stück von Orchidee, Christian!
« Letzte Änderung: 26. Oktober 2017, 17:40:38 von Herbertshausen »
Gespeichert

Carsten

  • Globaler Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Coelogyne Intermedia
« Antwort #2 am: 27. Oktober 2017, 08:02:55 »

Sehr hübsche Blüten! Ich freue mich auch immer über solche Riesenpflanzen. Aber selbst als Gewächshäusler muß ich mich da einschränken.

Coel. intermedia kommt offenbar auch in der Natur vor, Perners haben sie als Naturhybride angeboten.
« Letzte Änderung: 27. Oktober 2017, 08:05:00 von Carsten »
Gespeichert
Viele Grüße, Carsten

Christian G

  • Globaler Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Coelogyne Intermedia
« Antwort #3 am: 25. Oktober 2018, 07:15:26 »

Hallo,

meine Coelogyne Intermedia blüht schon seit mehreren Wochen mit über 10 BT ...



... und hier am Morgen eine Einzelblüte mit Tautropfen.



Liebe Grüße Christian G
Gespeichert
es gibt nichts, was es nicht doch gibt

Herbert

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
Re: Coelogyne Intermedia
« Antwort #4 am: 25. Oktober 2018, 18:26:57 »

Hallo Christian,

irgendwie schaut mich deine Coelogyne mehr wie die Hybride Mem. W. Micholitz an.....
Gespeichert

Christian G

  • Globaler Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Coelogyne Intermedia
« Antwort #5 am: 28. September 2019, 14:16:40 »

Hallo,

meine Pflanze mit unklarem Namen blüht seit Wochen wieder fleißig.





Liebe Grüße Christian G  New30
Gespeichert
es gibt nichts, was es nicht doch gibt

Christian G

  • Globaler Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Coelogyne Intermedia
« Antwort #6 am: 14. August 2020, 11:27:13 »

Hallo,

diese Coelogyne Intermedia steht recht schattig und blüht regelmäßig. Die wärmeren Temperaturen in den letzten Tagen bis über 35°C im Schatten haben zum Blattweitwurf geführt und der geht immer noch weiter. Ab 35°C greift zudem eine Notschaltung und die Vernebelungsanlage vernebelt relativ kühles Osmosewasser, bis die Temperatur unter 35°C absinkt. Da können auch leicht Schäden an NT durch Ausfaulen entstehen, warum aber alte Blätter in Massen fallen???, nun ja dadurch werden sperrige Pflanzen etwas kleiner.





Liebe Grüße Christian G
Gespeichert
es gibt nichts, was es nicht doch gibt