Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Autor Thema: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden  (Gelesen 12709 mal)

Olaf

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« am: 26. März 2009, 00:16:11 »

Hier Bilder von zwei Klonen des Paphiopedilum schoseri, welche ich in einer Gärtnerei gesehen habe.







Viele Grüße

Olaf

Gespeichert

Olaf

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #1 am: 30. März 2009, 02:15:32 »

Hier ein weiterer Klon, der in Dresden ausgestellt war






Viele Grüße

Olaf
Gespeichert

Carsten

  • Globaler Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #2 am: 30. März 2009, 11:37:51 »

Sehr schön! Danke für die Bilder, Olaf.

Mir ist aufgefallen, daß es mit schoseri fast keine Hybriden gibt. Ich vermute, daß die Seltenheit der Art (in Kultur) was damit zu tun hat und vielleicht ihre schwierige Kultur (wenn es denn so ist?). Die Blüte erinnert mich an venustum und in manchen Aspekten an urbanianum, beide machen attraktive Hybriden. Niemand scheint ausprobieren zu wollen, wie sich diese Art in  der Hybridisierung verhält, wie kommt das?

Viele Grüße, Carsten
Gespeichert
Viele Grüße, Carsten

Olaf

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #3 am: 30. März 2009, 12:23:26 »

Servus Carsten,
Du hast natürlich recht. Es sind nur sehr wenige Pflanzen dieser Art in Kultur. Das liegt einerseits an dem sehr kleinen Verbreitungsgebiet auf den Inseln Bacan und Flores in Indonesien und andererseits, dass nach meiner Kenntnis auch keine Nachzuchten dieser Art erfolgten. So gibt es bislang erst eine Primärhybride und 6 weitere andere Hybriden. Leider liegen mir davon aber keine Bilder vor. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass derartige Hybriden recht interessant sein könnten.

Viele Grüße

Olaf
Gespeichert

xl21200

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #4 am: 31. März 2009, 20:06:32 »

Hab da mal 1 Bild von Paphs die ich vor Jahren auf Bali fotografiert habe. Könnten auch schoseri sein. Qualität ist leider nicht so gut. Aber wenn man sich 2 Stunden fast senkrecht an morschen Bäumen hochzieht, die jeden Moment abzubrechen drohen und von Blutegeln verfolgt wird, ist man über jedes Bild froh. ;D

Blüte



Standort



Wer Paphs finden will muss LEIDEN!!!!









Gespeichert

Olaf

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #5 am: 31. März 2009, 20:31:01 »

Schaut wirklich aus wie schoseri.
Kannst Du sagen, wo Du die Aufnahmen gemacht hast. Es muss nicht sehr genau sein, denn man sollte Standorte nicht unbedingt bekannt geben, aber die Region oder Insel wäre hilfreich.

Viele Grüße

Olaf
Gespeichert

Carsten

  • Globaler Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #6 am: 01. April 2009, 09:57:05 »

Ich kenne mich in der Sektion Barbata nicht so gut aus, aber wenn ich mir Bilder von javanicum im internet ansehe, könnte die Pflanze von Bali in das Spektrum dieser Art fallen. Olafs schoseris haben recht große Punkte auf den Petalen, bei javanicum scheinen sie klein zu sein. Staminodium ist bei beiden sehr ähnlich, Unterschiede sehe ich neben den Punkten vor allem in der Haltung der Petalen und Fahne und vielleicht in der Blütengröße. Ist schoseri vielleicht die östliche Fortsetzung von javanicum, analog zu bullenianum/celebesensis? Olaf, wenn die schoseri neben Bacan auch auf Flores vorkommt, wie Du schreibst, ist die Art vielleicht weiter verbreitet als angenommen, und es gibt vielleicht Übergänge zu javanicum???

Olaf, zu Deiner Bemerkung bezüglich Nachzuchten: ich habe kürzlich schoseri-Sämlinge bei Ebay angeboten gesehen, und in Taiwan werden Flaschen angeboten. Da tut sich also was!

Viele Grüße, Carsten
Gespeichert
Viele Grüße, Carsten

xl21200

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #7 am: 01. April 2009, 18:41:31 »

Hallo Carsten,
Flores war ein gutes Stichwort. Das folgende Bild stammt aus Ruteng auf Flores. Leider nur aus einer privaten Sammlung und ich kann nicht sagen, ob die Pflanze wirklich von Flores stammt. Der Besitzer meinte es zwar, aber gut ist mein Bahasa nicht.
Aber falls deine Punktetheorie stimmen sollte, spricht das Bild für dich.
  ;)

Gespeichert

Olaf

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #8 am: 01. April 2009, 20:24:22 »

Hallo Carsten,
die enge Verwandtschaft ergibt sich aus der in der Beschreibung angeführten Zuordnung zum
Subgenus Sigmatopetalum Hallier, Section Barbata Kränzlin, Subsection Chloroneura Hallier.
Dort findet sich auch das Paph. javanicum.
Es zeigen sich die Unterschiede dazu nicht nur in den größeren Warzen auf den Petalen sondern auch in der Blütenhaltung, der Länge und Breite der Petalen.
Es wurde aber auch mehrmals der Verdacht geäußert, dass es sich um eine Naturhybride handelt. Laut KOOPOWITZ 1995 handelt es sich z.B. um eine natürliche Hybride zwischen Paph. acmodontum mit Paph. urbanianum oder Paph. javanicum. Laut HASEGAWA (pers. com.) handelt es sich hingegen um eine Hybride zwischen Paph. acmodontum und Paph. virens. Gegen eine Naturhybride spricht, dass die Blütenform und Färbung recht stabil ist.

Eher halte ich es derzeit für eine eigenständige Art. Daneben gibt es aber Übergangsformen auf den benachbarten Inseln.
Dazu ist mir auch eine Form des Paph. javanicum von der Insel Flores bekannt, das in etwa dem letzten Bild entsprach.


Viele Grüße

Olaf
Gespeichert

Mitti

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #9 am: 16. Dezember 2009, 16:01:33 »

Hallo zusammen,

zwar etwas spät, aber:

schoseri kommt auch auf der Insel Flores vor? Ich dachte nur auf der Insel Bacan (Molukken), daher auch der ehemalige Name bacanum...

Gruß
Uwe
Gespeichert

Carsten

  • Globaler Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #10 am: 17. Dezember 2009, 09:41:01 »

Hallo Uwe,

schönes schoseri, und die Neutriebe sehen aus, als würdest Du noch länger Freude an der Pflanze haben!

Ich vermute, Olaf hat die Literatur zitiert, als er Flores als Heimat von schoseri nannte, aber in meinen gängigen Büchern findet sich diese Angabe nicht.

Grüße, Carsten
Gespeichert
Viele Grüße, Carsten

werner.freitag

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #11 am: 28. Dezember 2018, 05:40:28 »

Von Flores , Naturaufnahmen, weitere Infos bei Interesse.

Werner
Gespeichert

Herbert

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #12 am: 28. Dezember 2018, 07:02:50 »

Super - und Interesse ist ausreichend vorhanden; bitte also mehr Bilder!
Gespeichert

sabinchen

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #13 am: 28. Dezember 2018, 12:42:46 »

Ja sehr gerne, wunderschön! New23
Gespeichert
Mein Garten ist meine Seele,
liebe Grüße Sabine

Olaf

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Paphiopedilum schoseri, selten in Kultur zu finden
« Antwort #14 am: 28. Dezember 2018, 12:43:40 »

Servus Carsten,
hier zur Geschichte und zum Standorthinweis Bacan.
1978 erwähnte Dr. Gustav Schoser in einem Referat auf dem 9. WOC in Bangkok eine neue Art der Gattung Paphiopedilum von der Insel Bacan, für die er den Namen Paph. bacanum verwendete. Es folgte aber keine offizielle Beschreibung, da ihm wahrscheinlich kein entsprechendes Pflanzenmaterial vorlag.
Diese Art wurde dann später als Paph. schoseri beschrieben und kam auch als Paph. bacanum in den Handel.

Danke übrigens für die Standortbilder.
Grüße aus dem Chiemgau
Olaf
Gespeichert