Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Autor Thema: Laelia anceps  (Gelesen 64642 mal)

BrigitteB

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Laelia anceps
« Antwort #150 am: 21. Dezember 2024, 15:45:15 »

Meine Cattleya (Laelia) anceps blüht wieder:

Gespeichert
Viele Grüße,
Brigitte

Muckerl

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
Re: Laelia anceps
« Antwort #151 am: 21. Dezember 2024, 17:25:11 »

Ist die aber schön :sign0098:
Gespeichert

BrigitteB

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Laelia anceps
« Antwort #152 am: 21. Dezember 2024, 18:24:32 »

Danke!
Ich habe gerade erfahren dass sie doch wieder Laelia heißt aber ich kann nichts mehr ändern.
Gespeichert
Viele Grüße,
Brigitte

MartinK

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Laelia anceps
« Antwort #153 am: 21. Dezember 2024, 23:58:45 »

Sehr schön, deine Laelia anceps!  :sign0098:
Die hieß übrigens nie Cattleya, sondern immer Laelia. Cattleya heißen heute nur alle Pflanzen aus Brasilien, die früher mal als Laelia geführt wurden, weil sie mit den Mexikanischen Laelia-Arten nur wenig verwandt sind. Da hat in der Vergangenheit ein Systematiker anhand eines einzigen Merkmals, der Zahl der Pollinien, nach Cattleya und Laelia eingeteilt, das hat sich später als falsch herausgestellt.

LG

Martin
Gespeichert

BrigitteB

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Laelia anceps
« Antwort #154 am: 22. Dezember 2024, 10:50:54 »

Danke für die Aufklärung, Martin!
Gespeichert
Viele Grüße,
Brigitte

Christian N

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
Re: Laelia anceps
« Antwort #155 am: 27. Dezember 2024, 09:22:59 »

Sehr schön, deine Laelia anceps!  :sign0098:
Die hieß übrigens nie Cattleya, sondern immer Laelia. Cattleya heißen heute nur alle Pflanzen aus Brasilien, die früher mal als Laelia geführt wurden, weil sie mit den Mexikanischen Laelia-Arten nur wenig verwandt sind. Da hat in der Vergangenheit ein Systematiker anhand eines einzigen Merkmals, der Zahl der Pollinien, nach Cattleya und Laelia eingeteilt, das hat sich später als falsch herausgestellt.

LG

Martin

Wieso falsch?

Zunächst kann keine Taxonomie, die seinerzeit gültig beschrieben wurde und anerkannt war, falsch sein.
Vielleicht ist sie überholt.
Grundsätzlich falsch ist es dagegen, Cattleya als "gültigen" Namen für die ehemaligen brasilianischen Laelien zu propagieren, nur weil Kew diese Bezeichnung führt.
Die alternativen neuen Gattungsnamen wie Hoffmannseggella, Brasilaelia usw. sind ebenso gültig beschrieben worden.
Sie entsprechen auch den neuen Erkenntnissen zu den verwandschaftlichen Beziehungen.
Der eigentliche Konflikt besteht zwischen den sog. Lumper,  die möglichst große Gattungen schaffen wollen, wie im Fall von Cattleya (und vorher Sophronitis) und den Splitter, die mehrere Gattungen bevorzugen.
Im Moment spricht alles dafür, daß Kew mit Hilfe seines Einflusses auf die Medien seine Meinung für allgemeingültig erklären will.
Es gibt allerdings viele Botaniker, die dieser nicht folgen und alle Hobbyisten in Sachen Orchideen sind gut beraten, ihre Kenntnisse zu vertiefen, um sich eine eigene Meinung zu bilden.


Gruß
Christian
Gespeichert

MartinK

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Laelia anceps
« Antwort #156 am: 28. Dezember 2024, 00:21:52 »

Zitat
Wieso falsch?

Zunächst kann keine Taxonomie, die seinerzeit gültig beschrieben wurde und anerkannt war, falsch sein.
Vielleicht ist sie überholt.
Grundsätzlich falsch ist es dagegen, Cattleya als "gültigen" Namen für die ehemaligen brasilianischen Laelien zu propagieren, nur weil Kew diese Bezeichnung führt.
Die alternativen neuen Gattungsnamen wie Hoffmannseggella, Brasilaelia usw. sind ebenso gültig beschrieben worden.
Sie entsprechen auch den neuen Erkenntnissen zu den verwandschaftlichen Beziehungen.
Der eigentliche Konflikt besteht zwischen den sog. Lumper,  die möglichst große Gattungen schaffen wollen, wie im Fall von Cattleya (und vorher Sophronitis) und den Splitter, die mehrere Gattungen bevorzugen.
Im Moment spricht alles dafür, daß Kew mit Hilfe seines Einflusses auf die Medien seine Meinung für allgemeingültig erklären will.
Es gibt allerdings viele Botaniker, die dieser nicht folgen und alle Hobbyisten in Sachen Orchideen sind gut beraten, ihre Kenntnisse zu vertiefen, um sich eine eigene Meinung zu bilden.


Gruß
Christian

Cattleya ist gültig beschrieben für alle Laelien aus Brasilien und für Sophronitis, insofern nicht falsch. Es ist eine Frage der persönlichen Präferenzen, ob man eine Einteilung mit etlichen kleineren Gattungen oder mit einer großen Gattung bevorzugt. Kew argumentiert, dass viele kleine Gattungen die Komplexität erhöhen und die morphologische Unterscheidung der einzelnen Gattungen schwierig ist. Ich habe im übrigen nicht der Benennung als Cattleya das Wort geredet, sondern nur argumentiert, warum man Pflanzen aus Brasilien nicht mehr Laelia nennt, dies stellt heute wohl niemand ernsthaft in Frage.

LG

Martin
Gespeichert

Christian N

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
Re: Laelia anceps
« Antwort #157 am: 28. Dezember 2024, 14:24:36 »

Zitat:

"Cattleya ist gültig beschrieben für alle Laelien aus Brasilien und für Sophronitis, insofern nicht falsch."

Leider wird in den Diskussionen über den Namen fast immer nur das Wort gültig anstelle von gültig beschrieben verwendet.
Die erstere Formulierung wird von einigen Orchideenliebhabern zum Anlaß genommen, alle anderen Gattungsbezeichnungen als unkorrekt abzulehnen, das habe ich mehrfach erlebt.
Offenbar entsteht allgemein der Eindruck, daß nur eine Gattung gültig sein kann. Dabei wird übersehen, daß die korrekte Bezeichnung dafür anerkannt ist.

Es klingt nach Wortklauberei, aber die richtige Wortwahl schafft meines Erachtens die Vorraussetzungen für alle weiteren Diskussionen um die Gattungsnamen.
Wenn man den derzeitigen Namenswirrwarr betrachtet, sind diese wohl erforderlich.
Das sollten aber in einem geeigneteren Thread statt finden.



Gruß
Christian
 
Gespeichert