Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Benutzername: Passwort:

Autor Thema: Angraecum sesquipedale  (Gelesen 23017 mal)

eerika

  • DOG-Mitglied
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
Re:Angraecum sesquipedale
« Antwort #15 am: 12. Mai 2012, 20:16:55 »

 ;)
Sieht schön aus und duuuuuftet...
Noch nicht, so in eine Stunde geht es losund dann die ganze Nacht!

Fabian

  • Board-Moderator Teutoburger Wald
  • Hero Member
  • ***
  • Offline Offline
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #16 am: 19. Juli 2015, 21:36:29 »

Ein Angraecum sesquipedale habe ich nun auch:



Ganz so riesig ist es noch nicht, aber eine andere Pflanze in der gleichen Größe hatte schon einen abgeschnittenen Blütentrieb. Mit etwas Glück können sie also auch schon in der Größe blühen. Der Topf ist ein 13er und als Substrat habe ich Rinde genommen. Ich bin gespannt wie es sich im Gegensatz zum Angraecum Crestwood entwickelt, sie sind ja recht nah verwandt.
Gespeichert
LG,

Fabi

Beate

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • DOG-Mitglied
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #17 am: 07. August 2015, 17:06:10 »

Hallo,

wie macht ihr das?

Ich habe seit vielen Jahren eine sesquipedale, die sich zu einer stattlichen Pflanze gewachsen hat.
Sie bekommt inzwischen im Winter jeweils 2 Blütenstiele, an denen jeweils 3-4 Knospen sind.
Aber - sobald die Knospen aufgehen sollten, werden sie von der Spitze her braun als ob sie faulen.
Se vertrocknen nicht sondern schrumpeln einfach wieder ein.

Ich habe es schon mit normal weiter gießen Gießen, nicht Gießen ab Blütentrieb und noch mal ein
bisschen Düngen und nicht mehr Düngen probiert.

Seit Jahren das gleiche Problem.

Sie steht an einem Ostfenster, das nur im Sommer (jetzt) morgens Sonne bekommt, eingebaut
zwischen Hibiskus und Passiflora wegen Klima und bekommt jedes Jahr mindestens ein neues Blatt
ohne unten zu verlieren. Auch hat sie sehr kräftige (Luft-)Wurzeln.
Gießen wöchentlich mit Untertasse(!), Dünger jetzt im Sommer.
Temperatur ist Raumtemperatur, im Winter aber min. 18°C, da ich eine Frostbeule bin.

Es scheint ihr sehr gut zu gehen, nur die Blüten reifen nicht aus.
Irgend ein Tipp?

Gruß Beate
Gespeichert

eerika

  • DOG-Mitglied
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #18 am: 07. August 2015, 21:03:52 »

Ich habe keine reine sesquipedale, aber die Hybride mit sesquipedale (x magdalenae)

So weit ich weiss, mag sesquipedale konstant warme Temperaturen und wächst in den Gebieten mit reichlich Regen durch das ganze Jahr.

Meine Hybride ist in der mittlere Rinde, auf dem Südfenster und ich giesse sie jeden Tag, so, dass das Substrat richtig nass wird.

Vielleicht liegt es daran, dass es viel zu wenig gegossen wird und zu kühl steht?

Meine Hybride fängt jetzt auch zu blühen, das zweite mal in diesem Jahr.

Beate

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • DOG-Mitglied
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #19 am: 07. August 2015, 22:54:00 »

Hmm, trotz Blattwachstum zu kühl und zu trocken?

Wenn ich sie in das andere Zimmer bringe, stände sie an einem Süd-West-Fenster, das ich
nicht schattieren kann. Da hätte sie dann aber von ca. 13h bis zum Untergang volle Sonne.

Ob das gut geht?

Gruß Beate
Gespeichert

eerika

  • DOG-Mitglied
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #20 am: 08. August 2015, 11:58:19 »

Mein steht auf dem Südfenster.

Stell sie, du siehst dann, ob es der Pflanze gefällt oder ist es zu hell.

Hier die Beschreibung von Jay:

This is a large sized, hot growing species from the island of Madagascar ....and is found at altitudes of 100 meters or less on sloping tree trunks and crotches of trees near the seashore and it is consistantly warm and has abundant rainfall year round

Laut Wiki wächst A. sesquipedale an der Ostküste von Madagaskar.
Hier die Klimadaten für dieses Gebiet:

An der Ostküste ist das Wetter tropisch-schwül. Es weht ganzjährig der Südostpassat. Seine Feuchtigkeit regnet sich am Küstengebirge ab. Daher fallen hier, insbesondere in den Monaten Oktober bis April, mit 1.500 - 4.000 mm die höchsten Jahresniederschläge des Landes. Außerdem wird das Gebiet um diese Jahreszeit oft von Wirbelstürmen heimgesucht. Das Thermometer zeigt durchschnittlich etwa 28°C und schwankt nur geringfügig.

Deshalb denke ich, dass man die Pflanze nicht gänzlich austrocknen soll.

Beate

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • DOG-Mitglied
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #21 am: 08. August 2015, 12:37:56 »

OK, Danke.

Tropische Luftfeuchte bekomme ich bestimmt nicht hin. Ist mein Wohnzimmer.
Aber ich gebe ihr mal einen Übertopf, mit Sockel für den Pflanztopf, und stelle sie in
den anderen Raum. Zu kühl kann schon sein, wenn ich Deine Beschreibung lese.

Ist halt etwas schwierig, Orchideen einfach in der Wohnung zu kultivieren. Da gibt
es nicht so viele, die das vertragen, aber ich liebe diese spektakulären Blüten.

Gruß Beate
Gespeichert

eerika

  • DOG-Mitglied
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #22 am: 08. August 2015, 21:24:04 »

Meine Hybride ist auch auf der Fensterbank und hoche Luftfeuchte habe ich hier auch nicht.

Versuche es mit mehr giessen, ich denke, es wird schon klappen.  Girl1

Beate

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • DOG-Mitglied
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #23 am: 08. August 2015, 21:47:48 »

Habe sie schon umgestellt. Wenn es ihr nicht gefällt, wird sie es ja sagen.
Danke.

Gruß Beate
Gespeichert

eerika

  • DOG-Mitglied
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #24 am: 16. August 2015, 21:07:53 »

Und halte es nicht zu trocken, giessen nicht vergessen.

Angraecum Star of Malagasy. (sesquipedale x magdalenae) hat Anfang Mai geblüht, jetzt blüht es wieder.
Das erste mal hat eine Rispe drei Blüten.

Ca 75 qm duften abends und nachts wie ein Parfümladen

Beate

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • DOG-Mitglied
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #25 am: 16. August 2015, 21:18:28 »

Wunderschön!

Bis jetzt hat sich nur die dicke Wurzel, die meine aus dem Stamm treibt, um ca.  2 cm verlängert.
Beleidigt scheint sie über den neuen Standort jedenfalls nicht zu sein. Aber Orchideen reagieren langsam.

Gruß Beate
Gespeichert

Fabian

  • Board-Moderator Teutoburger Wald
  • Hero Member
  • ***
  • Offline Offline
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #26 am: 17. August 2015, 00:08:44 »

Eerika, ich habe bei dir schon häufiger den Namen ''Angraecum Star of Malagasy'' gelesen; wie kommt es bei dir zu dieser Bezeichnung? Das ist ja nicht der korrekt registrierte Name für die Hybride aus Angr. sesquipedale und Angr. magdalenae.
Gespeichert
LG,

Fabi

eerika

  • DOG-Mitglied
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #27 am: 17. August 2015, 13:19:40 »

Ich kann dazu auch nichts sagen.

Ich habe die Hybride mit diesem Namen vor vielen Jahren aus einem Nachlass bekommen.

Ist sesquipedale x magdalenae überhaupt registriert? Ist meine vllt. Keine Hybride....

sf

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #28 am: 17. August 2015, 13:56:39 »

Registriert ist bisher "nur":  Angraecum Lemförde White Beauty = magdalenae x sesquipedale, wie der Name schon sagt von Lemförder Orchideenzucht, und zwar 1984

Weiterhin gibt es: Angraecum Malagasy = sesquipedale x sororium (Hillerman, 1983)

Angraecum sesquipedale (die reine Art!) heißt auf deutsch 'volkstümlich' auch: "Stern von Madagaskar"
In englisch dann: "Star of Malagasy", damit ist ebenfalls die reine sesquipedale gemeint.

was es nun genau ist.. schwer zu sagen.
Wie ein reines sesquipedale sieht es für mich auf den Fotos nicht unbedingt aus, aber da müßte man evtl. die Pflanze in natura mal sehen.. ;-)

Weitere Fotos der vermutlichen Hybride legen nahe: "könnte passen", sind aber auch wieder teilweise anders, angeblich streut sie doch etwas stärker in der Ausprägung...



Gespeichert

Fabian

  • Board-Moderator Teutoburger Wald
  • Hero Member
  • ***
  • Offline Offline
Re: Angraecum sesquipedale
« Antwort #29 am: 17. August 2015, 14:47:49 »

Also an Angraecum Lemförde White Beauty würde ich nicht zweifeln.

Mich wunderte lediglich immer wieder diese andere Bezeichnung für die genannte Hybride.
Gespeichert
LG,

Fabi