Dendrobium cuthbertsonii  ( und agathodaemonis ) auch auf der FB möglich
Der Bericht bezieht sich auf meine Kultur und bei wem  es anders  funktioniert  sollte es dabei belassen  , die Begebenheiten sind doch überall unterschiedlich und es könnte sich als nachteilig erweisen  . 
Vielleicht  könnte noch jemand anderer , der sie ebenfalls erfolgreich auf der Fensterbank kultiviert  , seine Erfahrungen  mitteilen um anderen Usern  hier Hilfestellung zu geben .
Dendrobium cuthbertsonii  bevorzugt „schlechtes Wetter“ , kühl  und feucht bis nass , Bedingungen ,die für die meisten Orchideen der Tod wären .
Zunächst mal das Substrat und die Art der Bewässerung . Ich nehme ausschließlich Seramis , ohne Zusätze . Alles Sphagnum  wird von mir mit Pinzette  entfernt  . 
Ein Versuch mit Lava hat ebenfalls super funktioniert und wird von mir weiter  getestet  . Das cuthi kam im März als  Import   , hat schon bis zum Topfboden  in der Lava gewurzelt  und zwei Knospen angesetzt  .
Gegossen wird  mit sogenanntem  Destillierten Wasser aus dem  Kanister . Im Sommer benutze ich auch Regenwasser mit bis zu 50  Mikrosiemens   . 
 Jeden Mittag gibt es mit der Sprühflasche Regen von oben  und gegossen wird jeden 2.  Tag  , im Sommer auch täglich , je nach Verdunstung . Die Töpfe stehen in einer Schale , die mit ca. 1 cm Wasser gefüllt ist . 
Ich benutze ein Sommer -  und ein Winterquartier . Im Sommer ist der kühlste Fleck mit ausreichend Licht  bei mir  das  Treppenhaus . 
Die Temperaturen sollten 25 ° C nicht ständig übersteigen .  Auch einige andere Dendrobien  die es kühler möchten , wie  z. B.  cruttwellii  , montanum , engae  und einige mehr , stehen dort .
Es ist ein Nord-West Fenster  und ganz wichtig  :  immer auf Kipp .  Die Schalen stehen  erhöht  ,so das immer ein Lufthauch über die cuthies  streift . Tag und Nacht . Keine Schattierung nötig .
Im  Winter  : Süd-Westfenster , da habe ich das meiste und am längsten  Licht im Winter . Sonst alles wie in der Sommerresidenz nur das Fenster bleibt  geschlossen . 
Dafür steht ein Tischventilator  davor , der  um die Mittagszeit  die cuthies trocken föhnt .
Aus der Sektion  Dendrobium oxyglossum habe ich noch einiges andere in Kultur . Nicht alle präferieren diese Bedingungen , aber Dendrobium vexillarius und violaceum  bekommen das gleiche „ schlechte Wetter“  ab . 
Das kleine Korkstück  auf dem Bild von 2010 ist das , welches seit Februar diesen Jahres blüht . Also fast vervierfacht in einem Jahr .
Der Unterschied besteht bei mir nur darin  , dass  vexillarius und violaceum mit viel Moos auf Korkrinde aufgebunden wird . Es wächst bei mir so bei weitem besser als in Topfkultur  .
Zur Schädlingsbekämpfung :  Ich habe Kanemite gegen Spinnmilben  im vorigen Jahr benutzt . Es war gut verträglich ,keine sichtbaren Schäden . 
Gegen den kalifornischen Blütenthrips  habe ich eine Mixtur mit Sapus kalinus verwendet  . Das Rezept  steht hier im Forum .
 Andere Schädlinge hatte ich bisher  an den cuthies nicht  .
Ein paar Sämlinge stehen auch in Seramis , bisher wachsen sie ganz ordentlich , einer in Lava wächst auch sehr gut , ein anderer in Lava ist nicht mehr da .
 Vermutlich ist meine Lava für Sämlinge zu grob . Ich werde mir eine feinere Körnung besorgen .
Fragen dazu beantworte ich gerne , vielleicht habe ich auch etwas übersehen .
Ich füge ein paar Bilder an ,damit das Wachstum der Wurzeln und der Pflanzen auch zu sehen ist